1088 Budapest, Rákóczi út 5.; Tel: (36 1) 381 23 47; E-mail: Ez az e-mail-cím a szpemrobotok elleni védelem alatt áll. Megtekintéséhez engedélyeznie kell a JavaScript használatát.

Begegnungen14_0Tartalom

Begegnungen
Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest
Band 14.

Die deutsche Sprache und die EU aus ungarischer Sicht

Herausgegeben von
Ferenc GLATZ

Budapest 2002
Europa Institut Budapest

ISBN 963 20277 2 8
ISSN 1416 3055

INHALT

DIE DEUTSCHE SPRACHE IN EUROPA
Ferenc GLATZ (Budapest): Die Europäische Union und die Sprachen(Weltsprachen, regionale Linguae francae, Muttersprachen und die deutsche Sprache)
Peter Hans NELDE (Brüssel): Mehrsprachigkeit in Europa – Überlegungen zu einer neuen Sprachenpolitik
Hans-Jürgen KRUMM (Wien): Die Zukunft von Deutsch im vereinten Europa(Ein Beitrag zur Feier des 60. Geburtstages von Prof. Dr. K. Manherz)
Els OKSAAR (Hamburg): Mehrsprachigkeit und interkulturelle Verständigung in Europa
Harald BURGER (Zürich): Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache in den Massenmedien
Ágnes DÁVID (Budapest): Englische Elemente in der gesprochenen deutschen Gegenwartssprache(Soziolinguistische Ergebnisse einer korpusbasierten Analyse)
Josef Michael HAUNSCHMID (Wien): DaF-Unterricht mit Computer und Internet(Praktische Unterrichtsbeispiele aus der Arbeit am Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten)
Peter WIESINGER (Wien): Die sprachpolitische Positionierung der deutschen Sprache und des DaF/DaZ-Unterrichts in der Welt der Mehrsprachigkeit
Károly MANHERZ (Budapest): Bemerkungen zur Position der deutschen Sprache im Hochschulbereich



9

21

39
47
61

73

89

99

117

DIE DEUTSCHE SPRACHE IN UNGARN
Katalin BARNA–Anna MAJOROSI (Budapest): Die Relevanz des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: lerne, lehren, beurteilen und des Europäischen Sprachenportfoliosfür Ungarn
Klaus J. MATTHEIER (Heidelberg): Sprachinseln als Arbeitsfelder(Zu den zentralen Forschungsdimensionen der Erforschung deutscher Sprachinseln)
Maria ERB (Budapest): Zugewinn oder Abbau? (Ungarische Lehnwörter in den neueren deutschen Sprachinselmundarten von Ungarn bis 1945)            
Katharina WILD (Pécs): Zur Stellung des Finitums in den „fuldischen” Mundarten Südungarns
Katalin ÁRKOSSY (Budapest): Die Bedeutung und die heutigen Möglichkeiten der Kulturtradierungam Beispiel des ungarndeutschen Volksliedes
Györgyi BINDORFFER (Szentendre): Die Rolle der Geschichte im Leben der Ungarndeutschen(Das Beispiel von Dunabogdány)




123

131

143
161

167

177

 

Begegnungen12_0Tartalom

Begegnungen
Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest
Band 12.

Jahrtausendwende 2000

Herausgegeben von
Ferenc GLATZ

Budapest 2001
Europa Institut Budapest

ISBN 963 00731 4 5
ISSN 1416 3055

INHALT

ANSPRACHE DES STAATSPRÄSIDENTEN
Ferenc MÁDL: Ungarn und Europa


9

CORVINUS-PREIS 1999
Ferenc GLATZ: Europa der Menschen
Árpád GÖNCZ: Gemeinsame Zukunft
János MARTONYI: Solidarität, Regionalismus, Subsidiarität
Erhard BUSEK: Geistesgegenwart, Wahrnehmung, Kultur
Andrei PLEŞU: Sünden und Unschuld der Intellektuellen. Festvortrag


19
22
24
26
33

VORTRÄGE, STUDIEN
Thomas JANSEN: Die Reform des politischen Systems der Europäischen Unionangesichts ihrer Erweiterung
Arnold SUPPAN: The Current Political Crisis in Austria and the International Response
Ivan T. BEREND: From Plan to Market, From Regime Change to Sustained Growthin Central and Eastern Europe
Attila CHIKÁN: Globalisation and the Co-ordination of Economic Activities
Ferenc FEJTŐ: Gedanken über die Ungarn und die Juden in Ungarn
Gábor TÖRÖK: Konzepte zu einem Insolvenzgesetz
Lajos VÉKÁS: Wissenschaftleraustausch und geistige Wiedervereinigung Europas



43
51

61
87
99
117
137

UNGARN, EUROPA 2000
Hungary at the turn of the Millennium (G.)
Ferenc GLATZ: Information Society
Pál MICHELBERGER: Unser Verkehr und seine Aussichten an der Jahrtausendwende
Tamás SÁRKÖZY: Die Informationsgesellschaft und das Recht


147
149
163
177

DAS NACHWUCHSSEMINAR
Ferenc GLATZ: Kontinuität in der Wissenschaft

Minderheitenfrage gestern und heute

László SZARKA: Ethnopolitik und ethnische Konflikte in Zentraleuropa vor und nach 1918
Imre RESS: Paralellen und Unterschiede der Nationsbildung des bosnischen Muslimeim 19. und im 20. Jahrhundert
Dezső SZABÓ: Zur Identitätsfrage in der deutschsprachigen Presse Ungarns in den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts
Ferenc EILER: Das Minderheitenschutzsystem des Völkerbundes
Nóra KOVÁCS: The Hungarian Diaspora Overseas

Die Geschichte der Österreichisch–Ungarischen Monarchie

Iván BERTÉNYI d. J.: Zehn Denkmäler, ein Herrscher und eine Nation
Csaba CSAPÓ: Das Szegediner Burgverlies
Anatol SCHMIED-KOWARZIK: Das Scheitern des Wirtschaftsausgleiches von 1897
Evelyn KOLM: „Die vom großen Tische abfallenden Brosamen”
Andreas RESCH: Kartelle in Österreich – ein Forschungsprojekt
Miklós SZALAI: An Attempt for Electoral Reform in Hungary at the Turn of the Century
Emilia HRABOVEC: Kirchenpolitische Aspekte der Auseinandersetzungen um die staatliche Zugehörigkeit der Slowakei 1918–1920
András CIEGER: Governmental Corruption in Eastern-Central Europe in History

Péter-Hanák-Preis, 2000

Ferenc GLATZ: Solange der Geist lebendig ist
Éva SOMOGYI: Laudatio
Zoltán FÓNAGY: Adelige Besitzverhältnisse in Ungarn zur Zeit Maria Theresias


189


196

205

215
225
235


246
257
267
283
299
311

319
335


353
357
359

 

Begegnungen11_0Tartalom

Begegnungen
Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest
Band 11.

Hin zu neuen Zielen
2000

Herausgegeben von
Ferenc GLATZ

Budapest 2001
Europa Institut Budapest

ISBN 963 00731 5 3

ISSN 1416 3055

INHALT

VORTRÄGE UND STUDIEN
Herbert BATLINER: Qualität und Kreativität (Festrede)
Ferenc GLATZ: Europa, europäische Identität, die Europäische Union
Richard PLASCHKA: Parallelentwicklungen: Leitverantwortung, Basisaufbegehren, Einsatzintenzität
Domokos KOSÁRY: Wiederaufbau und Verbürgerlichung 1711–1867
Horst HASELSTEINER: Anmerkungen zum Gestaltungsprinzip Föderalismus
Richard PRAŽÁK: Das Wirken von Frantisek Xaver Jirík am deutschen Theater in Ofen und in Pest in den Jahren 1789–1813
Joseph HELD: Science; A View from Below
György HARASZTI: Kulturelle Traditionen und Institutionen der ungarischem Juden
Attila PÓK: The Politics of Writing European History in the Eastern Part of Europe
Zoltán SZÁSZ: Territorialverschiebungen und Grenzziehungen 1918–1947
Károly MANHERZ: Identität und Sprachgebrauch bei den Minderheiten


9
15

23
29
45

53
93
111
119
131
141

UNGARN, EUROPA 2000
Hungary at the Turn of the Millennium (G.)
Kálmán KULCSÁR: State, Politics, Society
László SOMLYÓDY: Hungarian Water Resources Management and its Strategic Driving Forces
Zsuzsa FERGE: European Integration and the Reform of Social Protection in the Candidate Countries?


159
161
173

187

10 JAHRE EUROPA INSTITUT BUDAPEST
Ferenc GLATZ: Die Entstehungsgeschichte des Europa Institutes Budapest
Agathe GEBERT: Die Transformation der Ungarischen Akademie der Wissenschaftenim Zuge des Systemwechsels (1987 bis 1994)
Tamás KANYÓ: Oral history Projekt: Emigration und Identität
Olga KHAVANOVA: Social Justice Reduced to the Privileged Estate:Noble Academies in Eighteenth-Century Hungary
Attila KOVÁCS: „Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in der amerikanischenund sowjetischen Deutschlandpolitik 1945-1949”. Grundfragen eines Forschungsprojekts
Lilla KRÁSZ: Gesellschaftliche Konventionen und die Modernisierung
Ulrich LANGANKE: Defizite im einsprachigen Lernerwörterbuch
Harriet NEMESKÜRTY: Gedanken beim Überfahrenwerden
Vince PAÁL: Gustav Gratz und die Geschichtsschreibung
Penka PEYKOVSKA: Hungarian-Bulgarian Scholarly Relations in Humanities at the End of the 19th Century
Dezső SZABÓ: Die Zeitung als Vermittler von Kultur und Literatur
Ferenc SZÁVAI: Probleme der Staatensukzession der Österreichisch-Ungarischen Monarchie
Ferenc TÓTH: L’immigration hongroise en France au siècle des Lumières
Gerald VOLKMER: Die Siebenbürgische Frage in den diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich-Ungarn und Rumänien 1878–1916


205

209
221

225

231
245
267
283
289

301
311
315
337

351

INSTITUTSLEBEN
Bericht über die Tätigkeit des Europa Institutes Budapest, 1999–2000
I. Hin zu neuen Zielen (Ferenc Glatz)
 Über die Vergangenheit und den Richtungswechsel
  1. Die Veränderung der Lage Ungarns in Europa
  2. Die Schicksalsfragen der kleinen Nationalkulturen
  3. Die genaue Formulierung unserer Interessen
 Vorträge, Konferenzen
 Leben des Instituts
  1. Personelle Veränderungen
  2. Veränderungen in der Infrastruktur und in der Unterbringung
  3. Seminare, Kafferunden
  4. Arbeitsgespräch
 Das Finanzjahr
 Schlussfolgerungen
II. Die Mitarbeiter des Institutes
III. Stipendiaten
IV. Veranstaltungen
V. Publikationen


363
364
364
365
367
368
370
371
371
373
374
374
375
376
377
383
390
395