Europa Club 12. – Neue Herausforderungen für die Außenpolitik in Europa: der Islam
21. Oktober 2014
Das Thema der diesjährigen ersten Herbstveranstaltung des Europa Clubs war die Reihe der neuartigen Herausforderungen, die der Islam an die Außenpolitik der einzelnen europäischen Staaten stellt. Gast des von Akademiker Ferenc Glatz einberufenen Europa Clubs war diesmal Herr Dr. János Hóvári, der vor kurzem aus Ankara zurückgekehrte Botschafter Ungarns in der Türkei.
Wir trauern um István Nemeskürty
8. Oktober 2015
István Nemeskürty ist von uns gegangen. Er war Literatur- und Filmhistoriker, Universitätsprofessor, Träger des Széchenyi- und Kossuth-Preises sowie des Verdienstordens Ungarns, der Autor von zahlreichen Büchern. Die Liste seiner langen, inhaltsreichen und erfolgreichen Tätigkeit könnte noch lange fortgesetzt werden. Für uns war er Professor Nemeskürty, der lange Jahre hindurch aktiv und erst in den vorigen Jahren vielleicht minder aktiv, aber mit unbändigem Interesse die Tätigkeit des Institutes verfolgte, neue Ideen entwickelte, seine Meinung zu dem Zeitgeschehen formulierte – und wir hörten ihm stets gerne und mit großer Neugier zu –, denn er gehörte seit der Gründung des Europa Institutes Budapest zu den Professoren des Instituts. Im Mai dieses Jahres konnten wir ihm wegen seines angeschlagenen Gesundheitszustandes nicht mehr wie gewohnt im Kreise der Mitarbeiter unseres Institutes zu seinem 90. Geburtstag gratulieren – wie wir das zu seinem 85. Geburtstag getan hatten…
Europa Club 11 – Gemeinsam in Europa – Unser Nachbarland: die Ukraine
22. Mai 2014
Zum Frühjahrsabschluss organisierte der Europa Club eine Podiumsdiskussion zum Thema Gemeinsam in Europa – Unser Nachbarland: die Ukraine. Der Einladung des Gastgebers, Akademiker Ferenc Glatz, folgten Frau Réka Szemerkényi, Hauptrat des Ministerpräsidenten Ungarns in sicherheitspolitischen Fachfragen, sowie der Historiker und Russlandexperte Zoltán Sz. Bíró, wissenschaftlicher Hauptmitarbeiter des Institutes für Geschichtswissenschaft der Geisteswissenschaftlichen Forschungszentrums der UAW. Im Fokus der Unterhaltung standen die Darlegung und nähere Erläuterung des gegenwärtig bestehenden und zukünftig prognostizierbaren Beziehungssystems der Europäischen Union, mitunter Ungarns, sowie Russlands angesichts der Ukraine-Krise. Des Weiteren folgte eine Auslegung der an diese Beziehungen anlehnend geltenden wirtschaftlichen, geo- und sicherheitspolitischen sowie historischen Korrelationen und die möglichen Aussichten für die Zukunft.
Österreichisch-Ungarische Beziehungen in der Geschichtswissenschaft, 1960–2010
5. Oktober 2015
Das Thema der von Akademiker Prof. Ferenc Glatz einberufenen Gesprächsrunde, zu der renommierte Vertreter der Monarchie-Forschung eingeladen wurden, war die Zusammenarbeit und das Beziehungsnetzwerk zwischen der ungarischen und österreichischen Geschichtsschreibung zwischen 1960 und 2015 – die Zeit der „großen, bilateralen fachwissenschaftlichen Unternehmungen zwischen Österreich und Ungarn im Bereich der Geschichtswissenschaft“. Ein wichtiges Forschungsfeld dieser fachwissenschaftlichen Zusammenarbeit war die Geschichte der Österreichisch-ungarischen Monarchie, ein Themenbereich, aus der bis in die Gegenwart und auch für die Zukunft zahlreiche Lehren ziehen lassen.
Europa Club 10 – Nationale Minderheiten, Repräsentanz – Deutsche in Ungarn und Europa
27. März 2014
Nationale Minderheit, politische Repräsentanz. Deutsche in Ungarn und Europa lautet der Titel der nächsten Veranstaltung des Europa Clubs, eine von Prof. Ferenc Glatz initiierten Diskussions- und Rundtischgesprächsreihe des Europa Institutes Budapest, bei dem er als Direktor des Instituts Gastgeber ist. Die Leitung und Moderation des Rundtischgesprächs wird von Prof. Károly Manherz, Staatssekretär für Hochschulwesen und Wissenschaft a. D., übernommen. Die Hauptreferenten sind Frau Dr. Erzsébet Sándor, Kommissarin für die Rechte der in Ungarn lebenden Nationalitäten, und Herr Otto Heinek, Präsident der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen. Zu den weiteren Teilnehmern der Diskussionsrunde gehören Frau Prof. Erzsébet Knipf, Direktorin des Germanistischen Institutes der ELTE, und Herr Dr. Dezső Szabó, Direktor für Internationale Angelegenheiten des Balassi Institutes.