Veranstaltungen 2000–2001
Juni 2000–Mai 2001
Begegnungen
Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest, Band 16:229–233.
1. Konferenzen
2000
1. 10 Jahre Europa Institut Budapest (6. Juli 2000)
Stipendiatentreffen anlässlich des 10jährigen Jubiläums
Teilnehmer: Olga Khawanowa, Ferenc Tóth, Lilla Krász, Gerald Volkmer, Dezső Szabó, Péter Szatmári, Attila Kovács, Agathe Gebert, Ulrich Langanke, Zoltán Hidasi, Penka Peykovska, Vince Paál, Károly B. Szabó
Gäste: Freiherr Prof. K.O. von Aretin sowie die Mitglieder des Kuratoriums und des Wissenschaftlichen Beirates des Europa Institutes Budapest
2. Atelier Geschichte I. Nachwuchsseminar und Tagung. Péter Hanák Memorial (12.–14. September 2000, Zebegény)
(gemeinsam mit dem Institut für Geschichte der UAW und der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
Eröffnung: Prof. F. Glatz und Prof. H. Haselsteiner
Referenten: Prof. Z. Szász, Prof. R. Malli, Dr. P. Haslinger, Dr. A. Resch, Dr. E. Kolm, Dr. E. Hrabovec, Dr. L. Szarka, Dr. I. Bertényi, Dr. A. Schmied-Kowarzik, N. Kovács, Cs. Csapó, M. Szalai, F. Szávai, I. Ress, A. Cieger, D. Szabó, F. Eiler
50 Teilnehmer.
3. Die ungarische Staatsgründung und die Nachbarstaaten (8. Dezember 2000)
(gemeinsam mit den Instituten für Archäologie und für Geschichte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften)
Eröffnung: Prof. Ferenc Glatz
Referenten: Prof. J. Fried (Frankfurt/M.), Prof. P. Engel, Prof. H. Wolfram (Wien), Dr. L. Veszprémy, Prof. J. Wyrozumski (Krakau), Dr. D. Bagi, Prof. D. Třeštík (Prag), Prof. Gy. Székely, Prof. N. Budak (Zagreb), Prof. P. Rokay (Novi Sad), Prof. A. V. Nazarenko (Moskau), Prof. M. Font
120 Teilnehmer.
2001
4. Sprachenpolitik in Ungarn und Europa (30.–31. März, Bp.)
(gemeinsam mit dem Ungarischen Deutschlehrerverband, dem Goethe-Institut Budapest, dem Österreichischen Kulturinstitut Budapest, dem Germanistischen Institut der ELTE, der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und mit KulturKontakt Austria)
Eröffnung: Prof. K. Manherz
Begrüßung: Prof. G. Náray-Szabó, Botschafter W. Gruber (BRD), Gesandter-Botschaftsrat Mag. M. Pammer (Rep. Österreich), Botschafter R. Weiersmüller (Schweizerische Eidgenossenschaft)
Vortragende: Prof. F. Glatz (Budapest), Prof. P.H. Nelde (Brüssel), Prof. P. Wiesinger (Wien), Prof. E. Oksaar (Hamburg), MinR. G. Boldizsár (Budapest), Mag. J.M. Haunschmid (Wien), Prof. H. Burger (Zürich)
18 Workshops zum Deutschunterricht unter verschiedenen Aspekten
600 Teilnehmer.
2. Vorträge
Ferenc Fejtő: Judentum und Ungartum (20. Februar 2001)
(gemeinsam mit dem Sozialwissenschaftlichen der UAW)
Einleitung: Ferenc Glatz
250 Teilnehmer.
Thomas Fischer (Sektion Ostmitteleuropa der Bertelsmann Stiftung): Föderalismus als Strukturprinzip für Europa (23. März 2001)
(gemeinsam mit dem Institut für Geschichte der UAW und dem Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der UAW)
40 Teilnehmer.
Iván T. Berend (Präsident der UAW a.D., Professor der University of California): 10 Jahre der Systemtransformation (28. März 2001)
Einleitung: Attila Pók
120 Teilnehmer (u.a. Finanzminister, Staatssekretäre, Leiter von Interessenvertretungen)
Prof. Dr. Dr. h.c. Felix Unger (Herzchirurg, Salzburg; Präsident der ASAE): Wissenschaft als Kulturbeitrag: Interdisziplinarität am Beispiel der Medizin (5. Juni 2001)
(gemeinsam mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der UAW und der Ungarischen Delegation der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste)
50 Teilnehmer
3. Buchpräsentationen
Prof. Károly Manherz: Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen (8. Juni 2000)
(gemeinsam mit dem Mikszáth-Verlag)
Einleitung: Ferenz Glatz, Marietta Boross
140 Teilnehmer
Nemeskürty, Harriet: Erich Kästner – Mi újság volt tegnap? (Neues von gestern) (6. Juni 2001)
(gemeinsam mit dem Verlag PolgArt)
Einleitung: Ferenc Glatz, András Frigyesi
52 Teilnehmer
Prof. Vermes, Géza: Das sich wandelnde Angesicht Jesu im Neuen Testament und seither (8. Juni 2001)
(gemeinsam mit dem Verlag Osiris)
Einleitung: Ferenc Glatz
90 Teilnehmer
4. Arbeitsgespräche
Konzeption der Ausarbeitung eines neuen Insolvenzgesetzes (15. Mai 2001)
Rundtischgespräch mit internationaler Beteiligung
Einleitung: Gábor Török
25 Teilnehmer
5. Seminare
2000
Arbeitsgespräch EU I.: Die Europäische Union auf kultureller Ebene (3. Oktober)
Arbeitsgespräch EU II.: Die Europäische Union auf kultureller Ebene – dazu als Einstieg: Kurzreferat von Tamás Kanyó (Schweiz) (10. Oktober)
Thomas Bernhard als Europäer (15.–16. Oktober) (Gemeinsam mit dem Germanistischen Institut der ELTE Budapest sowie dem Österreichischen Kulturinstitut Budapest)
Referenten: Prof. K. Manherz, Dr. G. Kerekes, Prof. E. Kiss, E. Kukorelli, Dr. P. Zalán, Dr. M. Kajtár, Dr. M. Györffy (alle Budapest), Dr. E. Mach, Prof. W. Schmidt-Dengler, Prof. A. Pfabigan (alle Wien), Prof. J. Le Rider (Paris), Prof. Z. Szendi (Pécs), Dr. M. Mittermayer (Salzburg), Dr. M. Sáenz (Madrid)
70 Teilnehmer.
Arbeitsgespräch III.: Die Europäische Union auf ökonomischer Ebene – dazu als Einstieg ein fachkundiger Gastvortrag von Krisztina Vida (Institut für die Erforschung der Weltwirtschaft der UAW) (17. Oktober)
Tünde Valkovszky (Pécs): Die politische Partei USP über die Europäische Union (24. Oktober)
Buchpräsentation von József Held’s François Rabelais (31. Oktober, an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften)
Film über den „Großen Oktober” (7. November)
Gabriella Gönczy (Budapest): Kleist-Renaissance in Ungarn 1989–2000 (14. November)
Theaterbesuch: Erich-Kästner-Abend: Gedanken beim Überfahrenwerden. Eine moralisch-anatomische Satire” (Dramaturgie: Harriet Nemeskürty) (21. November) Vorstellung des Deutschen Theaters Budapest im Kammersaal der Pester Redoute. Eine Zusammenarbeit des Europa Institutes mit dem Deutschsprachigen Theaterverein und dem Deutschen Theater Budapest
Dr. Susanne Claudine Pils (Wiener Stadt- und Landesarchiv): Bett – Stadt – Hof. Stadt/Raum und Alltags/Raum in den Tagzetteln der Johanna Theresia Harrach geb. Lamberg (zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts) (28. November)
Enikő Balássy (Siebenbürgen): Aberglaube und Glaubensvorstellungen in der Umgebung von Nyárád (5. Dezember)
Péter G. Tóth (Museologe im Veszprémer Stadtmuseum): Körperwahrnehmungen in der Frühen Neuzeit in Ungarn (12. Dezember)
2001
Arbeitsgespräch EU IV.: Sprachen in der Europäischen Union (9. Januar)
Thomas Sindilariu (München): Freimaurerloge in Hermannstadt im 18. Jahrhundert (16. Januar)
Arbeitsgespräch EU V.: Der Ausbruch des nationalen Identitätsdiskurses im Mitteleuropa des 19.–20. Jahrhunderts I. (23. Januar)
Vince Paál (Budapest): Die politische Tätigkeit von Gustav Gratz (30. Januar)
Arbeitsgespräch EU VI.: Der Ausbruch des nationalen Identitätsdiskurses im Mitteleuropa des 19.–20. Jahrhunderts II. (13. Februar)
Arbeitsgespräch EU VII.: Begegnungen – Kulturtransfer in Europa in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (27. Februar)
Modesta Liugaite (Litauen): Komparative Untersuchung der litauischen und ungarischen Balladen (6. März)
Guy Verhofstadt (Ministerpräsident von Belgien): Die Erweiterung der EU – eine einzigartige Gelegenheit zur Schaffung der Einheit Europas (13. März, an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften)
Krisztina Gyarmathy–Endre Balogh (Redaktion der Millenniumszeitschrift „Országjáró”): Geburt und Konzeption der Millenniumszeitschrift Országjáró (20. März)
Iván T. Berend: Romantik – Nationalismus – Modernisierung: Mittel- und Osteuropa im 19. Jahrhundert (27. März, an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften)
Tamás Kanyó (Schweiz): Zur Geschichte der sowjetischen Propagandasprache – Projektbericht (3. April)
Wolfgang Rackebrandt(Berlin, Collegium Hungaricum): Ideologisierte Stadtrekonstruktion in Berlin, oder: Von der Geschichtsmächtigkeit zerstörter Bauwerke (17. April)
Rita Sebestyén (Siebenbürgen): Das Konzept des griechischen Theaters (24. April)
Prof. Jürgen Schlumbohm (Göttingen, Max-Planck-Institut für Geschichte): Patienten im Göttinger Entbindungshospital am Ende des 18. Jahrhunderts (7. Mai)
Prof. Jürgen Schlumbohm (Göttingen, Max-Planck-Institut für Geschichte): Kulturhistorische Tendenzen in der deutschen Geschichtsschreibung: Max-Planck-Gesellschaften und wissenschaftliche Projekte in den letzten 10 Jahren im Max-Planck-Institut für Geschichte Göttingen. (8. Mai)
Maroš Mačuha (Slowakei): Grundbesitze im Komitat Thurotz im 17.–18. Jahrhundert (15. Mai)
Robert Bimbi (USA): Emigranten in Ungarn in den letzten zehn Jahren (22. Mai)
Prof. Béranger (Paris): Allgemeine Informationen über das Bildungswesen in Frankreich (29. Mai)
Enikő Balássy (Siebenbürgen): Aberglauben und Glaubensvorstellungen in Siebenbürgen (5. Juni)