1088 Budapest, Rákóczi út 5.; Tel: (36 1) 381 23 47; E-mail: Ez az e-mail-cím a szpemrobotok elleni védelem alatt áll. Megtekintéséhez engedélyeznie kell a JavaScript használatát.

II.
Die Mitarbeiter des Institutes

 

Prof. Dr. Ferenc Glatz, Direktor

Dr. Attila Pók, stv. Direktor (wissenschaftlicher Bereich)

Prof. István Nemeskürty, Professor

Prof. Dr. Károly Manherz, Professor

Dr. Zoltán Szász, Professor

Ádám Bóday, stv. Direktor (wirtschaftlicher Bereich)

Dr. Tibor Dömötörfi, Assistenzprofessor

Dr. Lilla Krász, Assistenzprofessor

Andrea Antal, Programm-Management, Balkanprojekt

Rita Besznyák, Programm-Management, Homepage

Beáta Kiltz, Sekretariat, Programm-Management

 

Tätigkeitsbericht und Publikationen der Mitarbeiter/Innen
(2007–2008)

 

Prof. Dr. Ferenc GLATZ

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

Im vergangenen Jahr umfasste meine Tätigkeit die folgenden Themenbereiche:

1.) Die ländlichen Regionen in der Politik der EU. Ich beendete mein 2005 begonnenes Buch mit dem Titel „Dialog für den ländlichen Raum. Die Anforderungen einer europäischen Regionalpolitik für den ländlichen Raum in Ungarn”. Ich untersuchte die auf die Regionalpolitik bezogenen Stellungsnahmen der EU im Zeitraum zwischen 1992 und 2007, und fertigte 17 Mikroanalysen zu den verschiedenen Gesellschaftsgruppen der auf dem Land lebenden Bevölkerung in Ungarn an. Ich nahm an den Vorbereitungen zur Gründung eines Nationalen Rates zur Förderung des ländlichen Raumes teil, welcher den Anforderungen der EU entsprechend bis zum 31. Dezember 2008 aufgestellt werden soll. Ich nahm an der Errichtung des Netzwerkes zur Förderung des Ländlichen Raumes, bzw. an der Gründung der örtlichen Büros zur Förderung des Ländlichen Raumes teil. Ich verfasste mehrere Kurzfassungen zu den bereits bestehenden Erfahrungen in Europa hinsichtlich der Errichtung des Netzwerkes zur Förderung des Ländlichen Raumes. Die diesbezügliche Monographie wird voraussichtlich im Oktober 2008 veröffentlicht.

2.) Die Donau als Verbindungsglied Mittel- und Osteuropas. Als Leiter der Forschungen dieses Themenbereichs, führte ich die Organisation von Konferenzen und hielt Vorträge im Rahmen dieser Veranstaltungen: Die erste Fassung des Wasserbewirtschaftungsprogramms im Karpatenbecken wurde von mir ausgearbeitet; ich hielt einen zur Diskussion anregenden Vortrag über die Schiffbarkeit der Donau, wobei ich die Entwicklungstendenzen des Donauflusses in den vergangenen 50 000 Jahren, sowie die zu erwartenden Auswirkungen des in Ungarn und Österreich errichteten Wasserkraftwerksystems auf die Entwicklungen entlang der ungarischen Strecke des Flusses untersuchte.

3.) Ich setzte meine wissenschaftsorganisatorische Tätigkeit im Rahmen des 2005 gestarteten Projektes mit dem Titel „Die Balkanregion und Ungarn” fort, in meinen Vorträgen bot ich einen Überblick zu den Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die ungarische Politik und die sich für Ungarn im Bereich der Wirtschaft bietenden Möglichkeiten und Chancen. Ich hielt Vorträge über die Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft auf die außerhalb der Grenzen lebenden Ungarn bezogene ungarische Politik, über die Anpassung der ungarischen Minderheitenpolitik mit Hinsicht auf die außerhalb der Grenzen lebenden Ungarn an die EU-Normen sowie über die sich für die Fachpolitik bietenden Möglichkeiten in den von Ungarn bewohnten, außerhalb den Grenzen liegenden Regionen.

4.) Ich setzte meine Forschungen zum Thema „Die Entwicklung der ökologischen Denkweise zwischen 1955 und 2007” fort. Im Rahmen meiner Untersuchungen arbeitete ich die Entwicklungstendenzen der Naturwissenschaften – vor allem der Biologie und der Ökologie – sowie die Geschichte der „Grünenbewegungen” aus. Den ersten Teil meiner Ergebnisse publizierte ich in Form von einzelnen Studien. Die Kleinmonographie zu diesem Thema wird voraussichtlich 2008 abgeschlossen werden.

5.) Ich verfasste für die zusammenfassende Monographie „Kurze Geschichte Ungarns” die Kapitel zu der Geschichte des Mittelalters, arbeitete ins Detail gehend die Naturgeschichte des Karpatenbeckens aus (im Zeitraum zwischen 20 Millionen Jahren v.Ch. bis zum Erscheinen des Menschen) und publizierte die Kapitel der Monographie, die die Geschichte des ost- und mitteleuropäischen Raumes (Russland, die byzantinischen, bulgarischen, mährischen, fränkischen, polnischen Völkergruppen) zur Zeit der ungarischen Landnahme behandeln (9.–11. Jahrhundert).

6.) Ich schloss die Vorbereitungstätigkeit zum Starten der universitären MA-Fachrichtung mit dem Titel „Einführung in die Geschichte und das Institutionssystem der europäischen Integration” ab und fertigte die diesbezügliche Planstudie an. (Die Fachrichtung wird voraussichtlich gemeinsam von der Eötvös-Loránd-Universität und dem Europa Institut Budapest 2009 gestartet.)

7.) Die Redigierungsaufgaben zu dem zweibändigen Werk „Handbuch zur Geschichte der ungarischen Historiographie” habe ich eingeleitet und hielt mit diesem Titel Vorlesungen an der Eötvös-Loránd-Universität.

 

Publikationen

  

Redigiert

2007

The European Union, the Balkan Region and Hungary. Begegnungen. Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest. Band 27. (Ed. by Ferenc Glatz) Budapest, Europa Institut Budapest–Social Research Center of HAS, 2007. 215 p.

Varga J. János: Válaszúton. Thököly Imre és Magyarország 1682–1684-ben [Auf Trennwegen. Imre Thököly und Ungarn in den Jahren 1682 und 1684] (Hrsg.: Ferenc Glatz) Budapest, História–MTA Történettudományi Intézete [História-Institut für Geschichte der UAW], 2007. 300 p.

 

Studien und Artikel in gesammelten Werken, Tageszeitungen und Periodika

2007

Changes in Foreign Political Thinking, 2004–2006. (In Place of a Foreword) In: The European Union, the Balkan Region and Hungary. Begegnungen. Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest. Band 27. (Ed. by Ferenc Glatz) Budapest, Europa Institut Budapest–Social Research Center of HAS, 2007. pp. 7–18.

Balkan Policy and the Renaissance of Balkan Studies, 2005. In: The European Union, the Balkan Region and Hungary. Begegnungen. Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest. Band 27. (Ed. by Ferenc Glatz) Budapest, Europa Institut Budapest–Social Research Center of HAS, 2007. pp. 21–35.

Komplex Duna-kutatás [Komplexe Donauforschung]. In: Stratégiai kutatások 2006–2007. Kutatási jelentések. [Strategische Forschungen 2006–2007. Forschungsberichte] (Hrsg.: Banczerowski Januszné, Baranyainé Szabó Piroska, Koncz István, Szemenyei István, Szentpéteri József) Budapest, MTA–Miniszterelnöki Hivatal [UAW-Amt des Ministerpräsidenten], Budapest, 2007. pp. 235–260.

Ökológia: tudomány, politika, etika (Előszó) Fenntartható fejlődés? 1987–2007 [Ökologie: Wissenschaft, Politik, Ethik (Vorwort) Nachhaltige Entwicklung? 1987–2007 ]. In: Remény a fennmaradásra. Fenntartható-e a fejlődés? [Hoffnung auf Überleben? Nachhaltigkeit in der Entwicklung?] (Zusammengestellt und redigiert von Mária Kóródi). Budapest, Kossuth Kiadó, 2007. pp. 15–20.

A Wallenberg Emlékpark felavatása [Enthüllung des Wallenberg Gedenkparks]. In: A XX. század magyar beszédei [Ungarische Festreden aus dem 20. Jahrhundert]. (Hauptredakteur: Barnabás Vajda) Budapest, Agave Könyvek, 2007. pp. 406–407.

[Eröffnungsrede von Ferenc Glatz anlässlich der zum dritten Male veranstalteten Konferenz mit dem Titel „Ungarn 2000”, Ungarische Landesversammlung, 20. Februar 1998] In: A XX. század magyar beszédei [Ungarische Festreden aus dem 20. Jahrhundert]. (Hauptredakteur: Barnabás Vajda) Budapest, Agave Könyvek, 2007. pp. 409–411.

Fiatal kutatók konferenciája után [Im Anschluß an die Konferenz der jungen Forscher]. In: Diszciplínák határain innen és túl. Fiatal Kutatók Fóruma 2. – 2006 [Entlang den Disziplinargrenzen und darüber hinaus]. (Redigiert von Margit Balogh) Budapest, MTA Társadalomkutató Központ [Sozialforschungszentrum der UAW], 2007. pp. 7–8.

Polgári család – polgári hagyomány tegnap és ma [Bürgerliche Familie – bürgerliche Tradition gestern und heute]. In: Művészgenerációk. A Györgyi-Giergl család három évszázada [Drei Jahrhunderte in der Geschichte der Familie Györgyi-Giergl]. Eine Ausstellung im Historischen Museum Budapest zwischen 4. Oktober 2006 und 5. März 2007. (Hrsg.: Beatrix Basics, Erzsébet Györgyi, Magdolna Lindner, Györgyi Zimányi) Katalog. Budapesti Történeti Múzeum [Historisches Museum Budapest], 2007. pp. 12–14.

Halotti beszéd. Búcsú Litván Györgytől [Trauerrede. Abschied von György Litván]. Kritika, Mai 2007. pp. 10–12.

A vidék esélyei és közhaszna [Die Chancen und der Gemeinnutz des ländlichen Raumes]. Ma & Holnap. 2007. VII. Jhg. 4. p. 3.

Kollektív felelősség – kollektív öngyilkosság [Kollektive Verantwortung – kollektiver Selbstmord]. Előadás az Egy batyuval... című emlékkonferencián, a magyarországi németek elűzetésének 60. évfordulója alkalmából. [Vortrag im Rahmen der anlässlich der 60. Jahreswende der Vertreibung der Ungarndeutschen organisierten Gedenkkonferenz.] Barátság, 2007. december 15. pp. XII–XVIII.

Az ökológiai szemlélet történetéhez. (Megjegyzések a tudomány szerepéről) [Zur Geschichte der ökologischen Betrachtungsweise. (Vermerk zur Rolle der Wissenschaft)]. História, 2007/7. pp. 2., 17–19.

Megbékélni történelmünkkel, felismeri érdekeinket. Beneš-dekrétumokról, kirekesztésekről. [In Frieden leben mit unserer Geschichte, unsere Interessen erkennen. Über die Beneš-Dekrete, über Ausgrenzung] História, 2007/8. pp. 20., 20–21.

Kosáry Domokos temetésére [Rede am Grab von Domokos Kosáry]. História, 2007/9–10. pp. 3–6.

Az MTA Történettudományi Intézet jövőjéről [Über die Zukunft des Institutes für Geschichte der UAW], 2007. Történelmi Szemle, 2008/1. pp. 1–10.

Közös gyökerek – közös jövő [Gemeinsame Wurzeln – gemeinsame Zukunft]. Stáció, 2008. február–március. pp. 12–13. Beszédek, cikkek, jegyzetek 1996–2002 [Reden, Artikel, Notizen 1996–2002]. Pannonica Kiadó. Nachdruck.

Kosáry Domokos temetésére [Zum Begräbnis von Domokos Kosáry]. Századok, 2008/2. pp. 525–530.

 

2008

A történettudomány közhasznáról [Über den Gemeinnutz der Geschichtswissenschaft]. História, 2008/2. p. 2.

  

Tageszeitungen

Kosáry Domokos halálakor [Zum Tode von Domokos Kosáry]. Magyar Hírlap, 16. November 2007. p. 18.

70 éve született Engel Pál [Pál Engel – vor 70 Jahren geboren]. Népszabadság, 27. Februar 2008. p. 5.

 

Dr. Attila PÓK

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

Im Laufe der letzten Jahre ist mein Hauptforschungsthema Die Suche nach Sündenböcken in Ungarn zwischen 1920 und 1990. Ich versuche diese Frage – teils mit Hilfe der Methodik der Sozialpsychologie – auf mehreren Ebenen zu analysieren. Diese sind die geschichtswissenschaftliche Forschung, die politische Rhetorik, Publizistik und Propaganda, das Unterrichtswesen und die kollektive Erinnerung. Meine bisherigen Resultate habe ich im Laufe des letzten Jahres in einer umfassenden Studie zusammengefasst, die ich als Habilitationsschrift an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest einreiche.

Als Mitredakteur des vorletzten Bandes der fünfbändigen „Oxford History of Historical Writing” nehme ich an den Publikationsvorbereitungen der Kapitel über die europäische Geschichtsschreibung zwischen 1800 und 1945 teil. Die Veröffentlichung ist für Herbst 2010 geplant, wobei die immer näher rückende Abgabefrist bedeutet, dass ich ebenfalls mehr Zeit für meine diesbezügliche Arbeit benötige.

In Zusammenarbeit mit der Friedrich Ebert Stiftung wurde im Laufe des Herbstes 2007 eine Vortragsreihe über die fortschrittlichen Traditionen in Ungarn organisiert, ich habe hier über die demokratischen liberalen und radikalen Strömungen in Ungarn im 20. Jahrhundert ein Referat gehalten. Die erweiterte Fassung meines Vortrages wurde ebenfalls veröffentlicht.

Als Mitglied des Lenkungsausschusses der European Science Foundation nahm ich aktiv an der Tätigkeit des Projektes „Representations of European History” teil. Das fünfjährige Projekt wird 2008 abgeschlossen, wobei im Rahmen des Projektes um die 100 europäische Historiker mobilisiert und ca. 12 Bände veröffentlicht wurden.

 

Wissenschaftsorganisation

Im Europa Institut habe ich an der Abwicklung der wissenschaftlichen Projekte teilgenommen. Die bedeutendste Aufgabe im akademischen Jahr 2007/2008 war die Vorbereitung unserer großen internationalen Tagung zur 90. Jahreswende der Auflösung der Habsburger Monarchie. Ich war ebenfalls als Projektleiter des Zentrums für Balkanforschung im Europa Institut tätig. Mit der Unterstützung des Amtes des Ministerpräsidenten haben wir vier große Tagungen und mehrere Werkstattgesprächsrunden organisiert. Das Zentrum für Balkanforschung unterhält ebenfalls eine informative Homepage, wobei die kontinuierliche Aktualisierung der Inhalte die regelmäßige Einberufung des Homepage-Redaktionsausschusses erfordert. Als Projektleiter war es meine Aufgabe, die Mitglieder des Ausschusses zusammenzurufen und die Sitzungen zu leiten.

Seit Mai 2007 bin ich Generalsekretär des Ungarischen Historischen Vereins. Ich bin für die Vorbereitung der monatlich organisierten öffentlichen Veranstaltungen und für die große Tagung zur 140. Jahreswende der Gründung des Vereins verantwortlich. Ich initiierte auch die Veranstaltung einer englischsprachigen Gesprächsreihe über die Schlüsselfragen der modernen ungarischen Geschichte. Im Rahmen dieser neu eingeführten Veranstaltungsreihe erscheinen zahlreiche, in Ungarn akkreditierte hochrangige Diplomaten, Geschäftsleute und Journalisten.

Als stellvertretender Direktor des Instituts für Geschichte der UAW nehme ich regelmäßig an der Vorbereitung der Veranstaltungen des Institutes teil und versehe die weiteren regulären Aufgaben im Bereich der Wissenschaftsadministration.

 

Publikationen

Ira populi: Targets of Popular Hatred and Scapegoats in Hungary 1944–1956. In: László Péter-Martin Rady (eds.): Resistance, Rebellion and Revolution in Hungary and Central Europe: Commemorating 1956. Hungarian Cultural Centre London-School of Slavonic and East European Studies University College, London, 2008. pp. 177–190.

Radikális és liberális demokraták Magyarországon a 20. század első felében [Radikale und liberale Demokraten in Ungarn in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. Történelmi Szemle 2007/4/ pp. 593–603.

Auf der Suche nach Sündenbocken und Helden: ungarische Intellektuelle vor und nach 1956. In: Péter Kende und Eike Wolgast (Hrsg.): Der Ungarnaufstand. Das Jahr 1956 in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Akadémiai Kiadó, Budapest, 2007, 59–72.

Bûnbakkeresés a 20. századi Magyarországon [Die Suche nach Sündenböcken in Ungarn des 20. Jahrhunderts]. História 2007/7/Anhang 1–4.

Captive Minds and Scapegoats in Stalinist Hungary. Hungarian Studies 20/2/ pp. 209–222.

Mitteleuropa (1915–2004): A Postcommunist Obituary. Central European Political Science Review. 2005 Fall-Winter. (2007) Vol. 6. no. 21–22. 23–27.

Honszeretet és felekezeti hûség [Heimatliebe und Religionstreue]. Rezension über das von Tibor Frank redigierte Buch mit dem Titel Wahrmann Mór 1831–1892 (erschienen im Argumentum Verlag, Budapest, 2006). Századok, 2007 /5/pp. 1344–1346.

A dualista Monarchia radikális demokrata kritikája – mai szemmel [Die radikal demokratische Kritik der dualistischen Monarchie]. In: András Gerő (Hrsg.). A Monarchia kora – ma [Das Zeitalter der Monarchie – heute]. Új Mandátum Könyvkiadó, Budapest, 2007. pp. 93–108.

The Politics of Hatred: Scapegoating in Interwar Hungary. In: Marius Turda and Paul J. Wendling: „Blood and Homeland”. Eugenics and Racial Nationalism in Central and Southeast Europe, 1900–1940. CEU Press, Budapest-New York, 2007. pp. 375–388.

German-Hungarian relations 1941–1945. In: Jonathan R. Adelman (ed.): Hitler and his Allies in World War II. Routledge, London-New York, 2007. pp. 152–165.

Der Kommunismus in ostmitteleuropäischen Nationalgeschichten. Aus Politik und Zeitgeschichte. 1–2/2008. 31. Dezember 2007. pp. 20–25.

Fabianism. In: William A. Darity, Jr. (ed.):. International Encyclopedia of Social Sciences. Vol.3. Macmillan Reference. USA, 22008 (2007). pp. 73–74.

 

Wissenschaftliche Referate

In Ungarn

2. Juli 2007. Cultural Foreign Policy: A Chance for the EU? 12. Savaria Sommeruniversität „The Metamorphosis of Europe”, Kőszeg.

6. Oktober 2007. Die bürgerlichen Radikalen und die liberalen Demokraten. Die Progressiven im Ungarn des 20. Jahrhunderts. Eine gemeinsame Veranstaltung der Táncsics Stiftung und der Friedrich Ebert Stiftung, Budapest.

10.–14. März 2008. Heroes, Victims and Scapegoats in Hitler’s and Stalin’s Europe, eine Vortragsreihe im Rahmen der MA-Studien des Fachbereichs Internationale Beziehungen am Institute of Social and European Studies, Kőszeg.

23. Mai 2008. Die Martinovics Loge und die ungarischen Progressiven. Eine gemeinsame Veranstaltung des Institutes für Geschichte der UAW und der Freimaurerloge ’Magyar Nagyoriens Egyesület’, Budapest.

 

Im Ausland

5. Oktober 2007. Bewegungsraum und Zwangslaufbahn in der ungarischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Pax Romana Studientage, Innsbruck.

10. Januar 2008. Symbolic Geography in Post- Communist Hungary an der Trondheim University.

13. Januar 2008. 1956 als Wendejahr der europäischen Geschichte. Internationale Tagung in der Warschauer königlichen Burg über die Wendepunkte der mitteleuropäischen Geschichte nach 1945, Warschau.

15. April 2008. 1918: Modell eines allgemeinen Transformationsprozesses? Im Rahmen der internationalen Tagung der Tschechischen Akademie der Wissenschaften hielt ich ein Referat über die ungarische Interpretationen der Gründung der Tschechoslowakei, Prag.

 

Prof. Dr. Károly MANHERZ

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

In der Periode widmete ich mich vorrangig meiner Hauptaufgabe als Staatssekretär für Hochschulwesen und Wissenschaft im Ministerium für Bildung und Kultur, der Hochschulreform, die dem ungarischen Hochschulwesen nach wie vor die höchste fachliche Herausforderung darstellt.

Im vergangenen Jahr setzte ich mich intensiv für die deutschsprachige Andrássy-Universität ein, wo auch die Wahl des neuen Rektors erfolgte. Die weitere Entwicklung bzw. der Fortbestand des Collegium Budapest bedeutete mir ebenfalls eine Herzensangelegenheit. Ich halte meine Vorträge und Seminare an der ELTE, und auch als Leiter der Ph.D.-Schule für deutsche Sprachwissenschaft des Germanistischen Institutes blieb ich mit meiner Universität in Verbindung. So bin ich weiterhin Herausgeber von wichtigen germanistischen und minderheitenkundlichen Periodika, so z.B. Budapester Beiträge zur Germanistik, Ungarndeutsches Archiv, Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen. In diesen Reihen konnte ich die Erscheinung von mehreren neuen Bänden unterstützen. Im Europa Institut Budapest setzte ich meine Tätigkeit als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates fort.

 

Publikationen

Herausgeber von Reihen

Ungarndeutsches Archiv 9. Schriften zur Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte der Deutschen in Ungarn: Tradition und Innovation. Beiträge zu neueren ungarndeutschen Forschungen. (Herausgeber der Reihe.) ELTE Germanistisches Institut, Budapest, 2007. 326 S.

Ungarndeutsches Archiv 10. Schriften zur Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte der Deutschen in Ungarn: Bibliographie zur Geschichte, Sprache, Volkskultur und Literatur der Ungarndeutschen. (Herausgeber der Reihe) ELTE Germanistisches Institut, Budapest, 2008. 182 S.

Budapester Beiträge zur Germanistik Bände 50, 51, 52, 53. (Herausgeber der Reihe) ELTE Germanistisches Institut, Budapest 2008. 233 S.

Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen.

 

Herausgeber

A felsőoktatásról szóló 2005. évi CXXXIX. Törvény [Hochschulgesetz Nr. CXXXIX des Jahres 2005]. Budapest, Oktatási és Kulturális Minisztérium [Ministerium für Bildung und Kultur]: 2008

Higher Education Act 2008. Budapest, Oktatási és Kulturális Minisztérium: 2008

 

Redaktionsmitglied

Felsőoktatási Mûhely [Werkstatt für Hochschulwesen]. 2008. Nr. 1. Budapest: Educatio Társadalmi Szolgáltató KHT 2008.

 

Autor

Eine deutsch-ungarische Beziehungsgeschichte. Miterlebt, mitverhandelt, mitgestaltet. In: „20 Jahre Wandel durch Austausch”. Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theodor Berchem (Hg. Christian Bode und Dorothea Jecht). DAAD, 2007. pp. 87–95. Bonn, DAAD: 2007.

A magyar felsőoktatási reform lépései [Die Schritte der ungarischen Hochschulreform]. In: Hrsg. Imre Kovách , Éva Nagy, Tímea Tibori, Ágnes Tóth Ágnes: Európai Magyarország 2007. Társadalomtudományi áttekintés [Europäisches Ungarn 2007. Sozialwissenschaftlicher Überblick]. MTA Etnikai-nemzeti Kisebbségkutató Intézet–Politikai Tudományok Intézete–Szociológiai Kutatóintézet–Világgazdasági Kutatóintézet. Budapest, 2007. pp. 58–63.

 

Prof. Zoltán SZÁSZ

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

Im Bericht des Jahres 2006/2007 wurden bereits die wichtigsten Bereiche meiner Tätigkeit mit Bezug auf die über mehrere Jahre laufenden Projekte sowie Aufgabenkreise erwähnt, die ebenfalls in diesem akademischen Jahr eine Fortsetzung fanden. Als Wichtigste sei das für vier Jahre geplante Balkanprojekt genannt, an dessen Ausarbeitung ich mitwirkte. Hierbei liegt der Projektschwerpunkt auf der Erforschung des Wandlungsprozesses in Südosteuropa im 20. Jahrhundert, um somit zum besseren Verständnis der Entwicklung der Krisensituationen beizutragen, und um mit Hilfe der erlangten Kenntnisse und der Schlussfolgerungen Alternativen für zukünftige politische Aktionspläne vorzulegen.

Weiterhin gehörten im vergangenen Jahr die wissenschaftliche Betreuung unserer ehemaligen, und stets wiederkehrenden, Stipendiaten sowie die Konsultation mit den neuen Stipendiaten des Institutes auch zu meinen Aufgaben. Die behandelten Themen befassten sich überwiegend mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts, ausgehend vom Krisenjahr 1908 bis hin zu der kommunistischen Propagandapolitik der 1960er Jahre. Hierbei wurden sowohl Polen als auch die Gebiete auf dem Balkan bei den Forschungen berücksichtigt.

Im Rahmen der Zusammenarbeit des Europa Institutes Budapest und der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest setzte ich meine Vorlesungsreihe mit dem Titel „Einführung in die Technikgeschichte der Neuzeit” fort. Im Weiteren wurde meine universitäre Lehrtätigkeit ergänzt, sowohl mit der Leitung von Diplomarbeiten, der Mitgliedschaft in verschiedenen Prüfungsausschüssen (Rigorosum bzw. Staatsexamen), der Beurteilung von Ph.D.-Dissertationen bzw. der Teilnahme in den Promotionsausschüssen – sowohl an der ELTE als auch an der Universität Pécs (Fünfkirchen) und Universität Debrecen.

Als Vorsitzender des Ungarisch-Rumänischen Historikerkomitees der UAW koordiniere ich die Programmgestaltung und Vorbereitungen einer im Oktober 2008 in Bukarest geplanten Konferenz mit dem Titel „Religion und Gesellschaft in Südosteuropa”. Hier sollte ich ebenfalls erwähnen, dass ich im Frühjahr 2008 einer Einladung der Babeş-Bolyai Universität in Klausenburg gefolgt bin, und dort einen Vortrag zum Thema „Die Österreichisch-Ungarische Monarchie als Werkstatt der Europäischen Union” gehalten habe (8. Mai 2008).

In diesem Jahr nahm ich aktiv an der Tätigkeit der folgenden Stiftungen teil: als Mitglied des Kuratoriums in der Stiftung für Ungarländische Nationale und Ethnische Minderheiten, in der Fachstiftung (Völker der Donauländer) Pro Renovanda Cultura Hungariae, in der Arany-János-Stiftung der UAW zur Förderung und Pflege der über die Grenzen Ungarns hinaus bestehenden ungarischen Wissenschaft sowie in der Apáczai Öffentlichen Stiftung für Bildung, welche formell 2006 aufgelöst wurde, dennoch bis heute tätig ist.

 

Publikationen

Nemzetállamiság a soknemzetiségű birodalomban [Nationalstaatlichkeit im vielnationalen Reich]. In: A Monarchia kora – ma [Das Zeitalter der Monarchie – heute]. Hrsg.: András Gerő. Új Mandátum Könyvkiadó. Budapest, 2007. pp. 136–153.

A Habsburg Birodalom és a Balkán [Das Reich der Habsburger und der Balkan]. História, 2007/2. p. 14.

A robbanómotor évszázada [Das Jahrhundert des Verbrennungsmotors]. História 2007/9–10. pp. 18–21.

Als Opponent beim folgenden Dissertationsvorfahren

Béla György: Die Siebenbürgische Ungarische Partei, 1920–1940. Ph.D.-Dissertation an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest. 26. April 2008.

Lektortätigkeit

Ambrus Miskolczy: Eposz és történelem [Epos und Geschichte]. Budapest, 2007.

Vasfüggöny keleten [Der Eiserne Vorhang im Osten]. Hrsg. Mihály Fülöp, Gábor Vincze. Budapest, 2007.

Kisebbségi magyar közösségek a 20. században [Außerhalb der Grenzen lebende ungarische Minderheitengesellschaften im 20. Jahrhundert]. Budapest, 2008.

 

Wissenschaftliche Referate

A 18–20. századi Románia [Das Rumänien des 18.–20. Jahrhunderts]. Doktorschule der Universität Pécs, Fünfkirchen, 2. Mai 2007.

A kiegyezés kora [Das Zeitalter der Aussöhnung]. Jahrestagfeierlichkeiten zu Ehren von Dávid Angyal in Kunszentmárton. 17. November 2007.

A nagy Erdély-történet genezise és utóélete [Die Genesis und das Nachleben des großen Nachschlagwerks zur Geschichte Transsylvaniens]. 4. Konferenz zur Geschichte der Minderheitenforschung. 30. August 2007.

„Die Österreichisch-Ungarische Monarchie als Werkstatt der Europäischen Union” Babeş-Bolyai Universität in Klausenburg. 8. Mai 2008.

 

Tibor DÖMÖTÖRFI

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

Meinem Forschungsschwerpunkt entsprechend beschäftige ich mich als wissenschaftlicher Hauptmitarbeiter des Institutes für Geschichte der UAW hauptsächlich mit der Geschichte der deutschsprachigen Länder im 20. Jahrhundert. Zu meinen weiteren Interessengebieten gehören allgemeiner die moderne Sozialgeschichte, die politische Soziologie sowie die Hilfswissenschaften der Geschichtswissenschaft. In diesem Bereich beteiligte ich mich in den letzten Jahren an der Lehrtätigkeit der ELTE Universität von Budapest.

Mein wichtigstes Forschungsprojekt ist derzeitig die Zusammenstellung einer umfassenden Quellenedition zur Geschichte der ungarisch-bundesdeutschen Beziehungen zwischen 1949 und 1990, die in Zusammenarbeit mit einem deutschen Kollegen verwirklicht wird. Die Recherchen in ungarischen und deutschen Archiven ergaben bisher etwa 400 relevante Dokumente, an deren Bewertung und Kommentierung kontinuierlich gearbeitet wird. Die Erstellung einer monographischen Einführung zu dem geplanten Band steht noch bevor. Dieser geplante Dokumentenband ist Teil eines Großprojektes des Instituts für Geschichte, dessen Ziel ist es, Ungarn in der Sowjetzone anhand von mannigfaltigen historischen Quellen komplex darzustellen.

Ich untersuchte während des vergangenen Jahres aus aktuellem Anlass die Historie der deutschen Nachkriegszeit, mit besonderem Hinblick auf Ereignisse, die bis zur Gegenwart von Relevanz sind. (Themen wie Vertreibung, Wiedergutmachung, Täter- vs. Opferrolle besitzen heute bekanntlich eine brisante Aktualität.) Ich befasste mich außerdem mit verschiedenen ideengeschichtlichen Fragestellungen, wie etwa mit den ideologischen Komponenten des Nationalsozialismus oder der Weltanschauung der Nachkriegsparteien in der BRD.

Im Europa Institut Budapest war ich bis Aufhebung des allgemeinen Stipendiumprogramms Tutor der im Gästehaus des EIB wohnenden Stipendiaten. Seitdem betreue ich die Einzelstipendiaten vor Ort, die vom Institut aufgenommen werden. Ich wirke an der Organisierung der regelmäßig stattfindenden „Kammervorträge” des Europa Institutes mit. Des Weiteren nehme ich an der redaktionellen Arbeit an der Homepage des Zentrums für Balkanforschung, sowie an der Vorbereitung der Balkankonferenzen des Instituts teil.

 

Publikationen

A nagy európai vesztes. Németország, 1945–1947 [Der große Verlierer in Europa. Deutschland, 1945–1947], in: História, Jg. 29 (2007), H. 5–6.

A német jóvátétel [Die deutsche Wiedergutmachung], in: História, Jg. 29 (2007), H. 5–6.

A németek kitelepítése [Die Aussiedlung der Deutschen], in: História, Jg. 29 (2007), H. 8.

Nemzetiszocializmus az okkultizmus bűvkörében [Nationalsozialismus im Bannkreis des Okkultismus], in: Palimpszeszt, 2008/1. (in Erscheinung)

 

Lilla KRÁSZ

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

Ich studierte Geschichte und Germanistik an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest. Längere Studien, bzw. Forschungsaufenthalte in Jena, Wien, Florenz, Heidelberg, Göttingen, Wolfenbüttel und in Paris. Ich promovierte 2001 im Fach Geschichte. Zurzeit bin ich Ass. Prof. an der Eötvös-Loránd-Universität am Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Mein derzeitiges Forschungsthema ist „Von den traditionellen Heilkundigen zu den akademischen Ärzten. Verwissenschaftlichung und Institutionalisierung des medizinischen Wissens in Ungarn (1780–1815)”. Im Europa Institut Budapest bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ich leite die Veranstaltungsreihe Werkstattgespräche, die eine Fortsetzung der früheren Kaffeerunde-Veranstaltungen ist.

In dem akademischen Jahr 2007/2008 habe ich mein Forschungsthema für meine Habilitationsarbeit weiterentwickelt. Ich führte archivalische Untersuchungen in diversen Archiven und Handschriftensammlungen, wie im Ungarischen Staatsarchiv, im Stadtarchiv Budapest sowie in der Handschriftensammlung des Evangelischen Lyzeums in Kesmark. In dieser Phase meiner Habilarbeiten habe ich versucht, das plurale medizinische Wissen, d.h. das Nebeneinander des akademischen bzw. offiziellen und impliziten oder alternativen Wissens, die „globalen Strategien” und „lokalen Taktiken” in dem aufklärerischen Medikalisierungsprozess, die Regulationsversuche seitens der Behörden, Dominanzbestreben der Ärzte, Vernetzung der Kommunikation unter den medizinischen Wissenstragenden sowie unter den PatientInnen aufzuarbeiten. Mittels drei – als repräsentativ zu betrachtende – Ärztelaufbahnen habe ich den sozialen Ausdifferenzierungs-, und Wissenserwerbsprozess, die Alltagspraxis von Ärzten, Heilenden/Helfenden (Chirurgen, Bäder, Hebammen, usw.) und Patienten sowie ihre Machtpositionen innerhalb des Medizinalwesens untersucht.

Außer der Forschungsarbeiten habe ich im Laufe des akademischen Jahres an mehreren Konferenzen im Ausland (München, Wien) teilgenommen, wo ich die Möglichkeit hatte, meine Teilergebnisse darzustellen. Als Mitglied der wissenschaftlichen Beratungskommission des „Alpha-Projekts des Bildungsministeriums „ für Entwicklung der Dauerausstellungen in den ländlichen Museen habe ich Beratungs- sowie Monitoringarbeiten geleistet.

Im Rahmen des Aktion Österreich-Ungarn Lehreraustauschprogrammes habe ich mit Prof. Andrea Seidler zusammen Blockseminare in Budapest und in Wien mit dem Schwerpunktthema „Akteure und Medien des gelehrten Netzwerkes in der Habsburger Monarchie, 1780–1830” organisiert.

 

Publikationen

Buch

H. Balázs Éva – Krász Lilla – Kurucz György (Hrsg.): Hétköznapi élet a Habsburgok korában, 1740–1815. (Alltagsleben unter den Habsburgern, 1740–1815.) Corvina, Budapest, 2007.

 

Aufsätze

L’identité ethnique des sages-femmes et la société de la Hongrie du XVIIIe siècle. In: Nagy Piroska-Lionnet Marie-Péter Sahin-Tóth (éd.): Identités hongroises, identités européennes du Moyen Âge à nos jours. Rouen, 2007. pp. 125–137.

Vielfalt in Einheit: der Ausdifferenzierungsprozess der Ärzteschaft im Ungarn des 18. Jahrhunderts. In: Gesundheit und Krankheit. Mogersdorfer Gespräche. Konferenzband. 2007.

Ein „Janusköpfiger Beruf”: das dörfliche „Hebammenamt” im Ungarn des 18. Jahrhunderts. In: Kriegleder, Winfrid-Seidler, Andrea-Tancer, Jozef (Hrsg.): Deutsche Sprache und Kultur in der Zips. Bremen, 2007. pp. 105–121.

Az emberi test áll és vagyon az 4 elementomokból (Az anyanyelvi orvosi-szülészeti irodalom kezdetei Magyarországon) [Der menschliche Körper bestehet aus 4 Elemeneten. Die Anfänge der medizinisch-geburtshilflichen Literatur in Ungarn]
webfu.univie.ac.at (Festschrift für Péter Ötvös) 2007.

Von den Normen zur Praxis – von der Praxis zu den Normen (Medizinisches Wissen in Ungarn im Zeitalter der Aufklärung). In: K. Lengyel Zsolt (Hrsg.): Ungarn-Jahrbuch. Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie. München, 2007. pp. 437–458.

From Home Treatment to Hospitalisation: General Trends in the Development of Hungary’s Hospital Network. In: Scheutz, Martin-Sommerlechner, Andrea-Weigl, Herwig-Weiss, Alfred (Hrsg.): Institutionalized care for the poor in the Middle Age and Early Modern Period. Wien, 2008. pp. 455–475.

 

Ádám BÓDAY

 

Ich studierte Agrarwissenschaften an der Universität von Gödöllő. Ich belegte Spezialkurse für umweltfreundliche Technologien, Finanzen und Verpackung. Parallel begann ich mein Studium an der Universität für Technik und Ökonomie in Budapest im Fachbereich Umweltschutz. Im Rahmen von Studienaufenthalten war ich in Finnland, Dänemark, Norwegen und Italien, wodurch ich einen internationalen Ausblick auf die neusten Forschungen und Trends im Fachbereich Umweltschutz bekam. Nach Abschluss meines Studiums beschäftigte ich mich mit den wirtschaftlichen Aspekten der Umweltschutzproblematik, insbesondere mit den uns bekannten innovativen Technologien und der Methodologie der Adaptation. Mein spezielles Interesse gilt dem Bereich der Lebensmittelproduktion mit Hinsicht auf Ernährungsfragen und der Erforschung der Verbrauchergewohnheiten in der Gesellschaft. Seit nunmehr drei Jahren leite ich ein Projekt zur Erforschung der ungarischen Gastronomie im 21. Jahrhundert. Mein weiteres Fachgebiet ist die Abfallentsorgung, hieran anlehnend die Entwicklung von alternativen Lebensmittelverpackungen, die anstelle von Plastikhüllen verwendet werden können. Ebenfalls die Entsorgung von Futtergetreide und ihre Verwendung in der Biogasproduktion. Ich schreibe meine Dissertation über die Möglichkeiten der wirtschaftlich ertragreichen Verwendung von superkritischem Wasser bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen.

Seit Herbst 2007 bin ich stellvertretender Direktor für Wirtschaftsangelegenheiten im Europa Institut Budapest. Zu meinen Aufgaben gehören die Erfassung des Institutshaushaltes und der Buchhaltung, die Vertretung der Interessen des Institutes zu Wirtschaftsfragen und die kontinuierliche Berichterstattung über die wirtschaftlichen Angelegenheiten an den Direktor. Im Rahmen der MA-Ausbildung des Europa Institutes Budapest an der Eötvös-Loránd-Universität nehme ich an der Vorbereitung der Thematik Umweltschutz teil, wobei ich auf Grund meiner Fachkenntnisse in diesem Bereich ebenfalls eine Lehrtätigkeit ausüben werde.

 

Publikationen

A csődtörvény és a környezetvédelem Magyarországon [Insolvenzrecht und Umweltschutz in Ungarn]. In: Regelung der Insolvenz (Hrsg. Ferenc Glatz). Schriftenreihe Begegnungen Bd. 17. Europa Institut Budapest. Budapest, 2002.

Laymen in the Environment. In: Before and after Johannesburg (Ferenc Glatz ed.). Schriftenreihe Begenungen Bd. 20. Europa Institut Budapest. Budapest, 2003.

Civilek a környezetvédelemben [Zivile im Bereich Umweltschutz]. In: Mi végre a tudomány.[Wozu ist die Wissenschaft gut.] (Hrsg. Margit Balogh) MTA TK Fiatal Kutatók Fóruma [Forum der jungen Forscher]. Sozialforschungszentrum der UAW. Budapest, 2004.

A fényszennyezés környezeti kockázatainak elemzése, vizsgálata [Analyse und Untersuchung der Umweltrisiken der Lichtverschmutzung]. Innovative Forschungen am Sozialforschungszentrum der UAW. Budapest, 2004.

Szállodai és éttermi hulladékok szelektív gyűjtése területén innovatív megoldások kutatása és alkalmazási lehetőségeinek vizsgálata [Die Erforschung und Anwendung von innovativen Lösungen zur selektiven Abfallentsorgung in Hotels und Restaurants]. Innovative Forschungen an der Sankt-Stephan-Universität, 2004.

Fogarassy, Cs.–A. Lukács–H. Nagy–A. Bóday: Externalities and market failers in the waste management–connection with the different waste management charges. Waste–the Social Context Conference, CD edition, Edmonton, Alberta, Canada, 2005.

Bóday Á.–Gyimóthy G.–Köteles G.: A Festő gépsorok technológiai szennyvizének on-line regenerálása [On-line Regenerierung der Schmutzwasser von Produktionsbändern]. Forschungsbericht. 2006.

Bóday Á.–Gyimóthy G.–Köteles G.: Biogáz előállítás és hasznosítás lehetőségeinek vizsgálata rendhagyó termelési eredetű szubsztrátokra alapozva [Die Herstellung und die Erforschung der Anwendungsmöglichkeiten von Biogasen auf Grund von Substraten der Produktion]. Forschungsbericht, 2006.

Rechtsharmonisationsaufgaben zur Anwendung des Wasserrahmengesetzes der EU in Ungarn. (Manuskript)

Unterbreitung zur Gesetzesänderung des ungarischen Gesetzes LIII des Jahres 1996 (Manuskript)

 

Andrea ANTAL

 

Als Programmleiterin des Zentrums für Balkanforschung nehme ich aktiv an der Ausarbeitung von Projekten teil. Hierzu gehört die Kontaktaufnahme mit den Projektpartnern, die Verwirklichung der einzelnen Projektaufgaben und das Zusammenstellen der Zwischen- und Abschlussberichte. In enger Zusammenarbeit mit den Leitern der einzelnen Projekte koordiniere ich die Vorbereitungsaufgaben der im Rahmen der Projekte organisierten Tagungen und Veranstaltungen. Ich pflege die Kontakte mit dem Programmrat und Programmkomitee des Zentrums für Balkanforschung, den internationalen und ungarischen Fachexperten der Balkanregion. Im Zeitraum 2006–2007 war ich verantwortlich für die erfolgreiche Abwicklung des Projekts „Die Donau – der Tor zum Balkan: Komplexe Donauforschung, Logistik und Tourismus”. Dieses Projekt fand breite Anerkennung nicht nur von Seiten der Förderer, sondern ebenfalls von Fachexperten und Wissenschaftlern dieses Themenbereichs. Im Rahmen des Projekts wurde eine Konferenzserie mit dem Titel „Vorträge über den Balkan” gestartet, die bis zum heutigen Tag fortgesetzt wird und zahlreiche Interessenten anzieht. 2007 wurden die Vorträge der Konferenzen in Form von Studien in einem Band „A Balkán és Magyarország” (Der Balkan und Ungarn) veröffentlicht. Eine Auswahl der in diesem Band enthaltenen Themenkreise wurde später auf Englisch übersetzt und unter dem Titel „The European Union, the Balkan Region, and Hungary” in der Reihe Begegnungen des Europa Institutes Budapest publiziert. Diesbezüglich war es meine Aufgabe die Manuskripte zu beschaffen und mit den Autoren Kontakt zu halten. Momentan arbeite ich an der der Abwicklung des Forschungsprojekts „Balkanforschung”.

Mit Hinsicht auf meine wissenschaftliche Forschungstätigkeit befasse ich mich nunmehr seit zwei Jahren mit der Geschichte der Balkanforschung mit besonderer Hinsicht auf die südöstliche Erweiterung der Europäischen Union und der Vermittlungsrolle Ungarns in den verschiedenen Bereichen des Integrationsprozesses. Mein Hauptinteresse gilt den ungarischen Kapitalauslagen und der Präsenz ungarischer Wirtschaftsakteure in der Balkanregion.

Seit der Gründung des Zentrums für Balkanforschung koordiniere ich die Aufgaben in Verbindung mit der Homepage. Hierzu gehören die Aktualisierung der Inhalte, die Zusammenstellung von Informationsmaterialien und die Beschaffung von Studien bzw. Berichten zum Thema Balkanforschung und Balkanregion.

 

Publikationen

Egymillió lakás [Eine Millionen Wohnungen]. História, 1995, Nr. 9–10. pp. 47–48.

A lakáspolitika irányvonalai Magyarországon a II. világháború után [Die Richtlinien der Wohnungspolitik in Ungarn nach dem Zweiten Weltkrieg]. In.: Begegnungen. Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest 5. (Hrsg. von Ferenc Glatz) Budapest, 1997. pp. 123–128.

Finnország állami és nemzeti szimbólumai [Staatliche und nationale Symbole Finnlands] In.: Állami és nemzeti szimbólumok az Európai Unióban [Staatliche und nationale Symbole in der Europäischen Union]. Begegnungen 24. Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest. (Hrsg. von Ferenc Glatz) Budapest, 2004. pp. 89–101.

 

Rita BESZNYÁK

 

Als wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Ferenc Glatz im Institut für Geschichte der UAW unterstütze ich die Arbeit des Direktors. Ich bin mit dem Sammeln und Zusammenstellen von ungarischen und deutsch- bzw. englischsprachigen Hintergrundmaterialien betraut vor allem zur Balkanforschung, Bildungs- und Wissenschaftspolitik sowie die Geschichte Europas. Ich nehme aktiv an den Koordinierungsaufgaben des Europa Institutes Budapest und des Zentrums für Balkanforschung teil. Hierzu gehören die Vorbereitung von wissenschaftlichen Materialien, Konferenzen und Veranstaltungen sowie das Übersetzen und Redigieren von Texten.

Im Rahmen der Vorbereitungen auf die universitäre Lehrtätigkeit und MA-Ausbildung des Europa Institutes Budapest an der Eötvös-Loránd-Universität befasse ich mich im Einzelnen mit den Auswirkungen des Bologna Prozesses auf das ungarische Hochschulwesen. Ich nehme an der Vorbereitung und Zusammenstellung von Lehrmaterialien teil.

Ich bin verantwortlich für die Aktualisierung und das bildliche Erscheinen der Homepage des Europa Institutes Budapest. Hierzu gehören das Verfassen von Einträgen und den Exposés der einzelnen Veranstaltungen sowie die Vorbereitung von Bild- und Textmaterialien zu den Informationen, die auf der Homepage veröffentlicht werden.

Mit Hinsicht auf meine wissenschaftliche Tätigkeit arbeite ich seit zwei Jahren an der Problematik der Multikulturalität im vereinten Europa. Mein spezielles Forschungsgebiet ist die Sprachpolitik der Europäischen Union mit Hinsicht auf das Verwaltungswesen. Hierzu gehört die Analyse der Produktion von fremdsprachigen Arbeitsmaterialien, den Übersetzungen und den Dolmetscheraufgaben im EU-Umfeld, die die Kommunikation unter den EU-Beamten erleichtern sollen, dennoch ein enormes Hindernis mit Hinsicht auf die Produktivität darstellen.

 

Beáta KILTZ

 

Ich studierte Germanistik, Anglistik und Amerikanistik an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest. Ich habe langjährige Berufserfahrung im Fremdsprachenunterricht Deutsch und Englisch. Seit nunmehr fünf Jahren bin ich Mitarbeiterin des Europa Institutes Budapest. Zu meinem Aufgabenbereichen gehören sowohl die Administration der Tätigkeit des Institutes, die nunmehr immer weniger Zeit in Anspruch nehmende Betreuung der Stipendiaten, die Pflege der internationalen Kontakte des Institutes, die organisatorischen Aufgaben in Verbindung mit den Veranstaltungen und Konferenzen des Institutes als auch die Übersetzung von Texten, die Zusammenstellung von wissenschaftlichen und anderen Materialien, die Mitarbeit in der Redaktion der Schriftenreihe Begegnungen. Seit Gründung des Zentrums für Balkanforschung nehme ich an der Organisation der Veranstaltungsreihe „Vorträge über den Balkan” teil. Ich habe aktiv an der Erstellung der Homepage des Europa Institutes Budapest und des Zentrums für Balkanforschung mitgewirkt, insbesondere an der Fertigstellung der englischsprachigen Version. Vorrangig unterstütze ich die Arbeit des Direktors mit besonderer Hinsicht auf seine fremdsprachigen Publikationen, seine fremdsprachige Korrespondenz und die Ansammlung von fremdsprachlichen Publikationen zu den von ihm behandelten Themen (Mensch und Natur, Umweltgeschichte, Geschichte der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten). Seit Herbst 2007, dem Umzug des Institutes in die auf dem Campus der Eötvös-Loránd-Universität befindlichen Räumlichkeiten, unterstütze ich ebenfalls die Arbeit der stellvertretenden Direktoren und des Institutssekretärs sowohl im wissenschaftlichen als auch im administrativen Bereich. Ich nehme an den Vorbereitungen zur Einführung der MA-Fachrichtung teil. Unter der Leitung von Professor Glatz betreue und erweitere ich den Buchbestand des Europa Institutes Budapest mit dem Ziel den zukünftigen Studenten und den Professoren eine Bibliothek zur Geschichte Europas zur Verfügung stellen zu können, die sowohl aktuelle Kenntnisse als auch einen historischen Überblick bietet.