1088 Budapest, Rákóczi út 5.; Tel: (36 1) 381 23 47; E-mail: Ez az e-mail-cím a szpemrobotok elleni védelem alatt áll. Megtekintéséhez engedélyeznie kell a JavaScript használatát.

V.
Publikationen

 

BEGEGNUNGEN
SCHRIFTENREIHE DES EUROPA INSTITUTES BUDAPEST

 

BAND 6. – DIE K.U.K. ARMEE

(Herausgegeben von Ferenc Glatz.) Bp., 1998. 139 S.

 

INHALT

 

STUDIEN

Ferenc GLATZ: Hungary at the Turn of the Millennium

 

DIE K.U.K. ARMEE

István NEMESKÜRTY: Die Königlich-Ungarische Adelige Leibgarde

Peter BROUCEK: Die Armee im Biedermeier

Gábor BONA: Die ungarische Honvéd-Armee im Jahre 1848/1849

Stefan MALFÉR: Die Reform der Wehrpflicht als konservative Sozialutopie
  in einer Broschüre aus dem Jahre 1856

Tibor HAJDU: Die Armee in der Gesellschaft der Habsburgermonarchie zur Zeit
 des Ausgleichs

Tibor BALLA: Die Organisation der Honvéd-Artillerie in den Jahren 1912–1914

Márton FARKAS: Die Endtage der österreichisch-ungarischen Streitkräfte

István DEÁK: Embourgeoisement of the Habsburg Army

 

PREISVERLEIHUNG

Richard G. PLASCHKA: Verrat und Auflehnung

Ferenc GLATZ: Aufeinander angewiesen

Péter HANÁK: Ein Historiker Mitteleuropas: Richard Georg Plaschka

Horst HASELSTEINER: Richard Georg Plaschka als Professor und Akademischer Lehrer

Arnold SUPPAN: Richard Georg Plaschka als Promotor der wissenschaftlichen
 Zusammenarbeit zwischen Österreich und Ungarn

 

MITTEILUNGEN

Ildikó MÜLLER: Der Diskurs über Frauenstudium in Ungarn um die Jahrhundert-
 wende

  

BAND 7. –DIE GESCHICHTE DES OSTBLOCKS

(Herausgegeben von Ferenc Glatz.) Bp., 1998. 135 S.

 

INHALT

 

DIE GESCHICHTE DES OSTBLOCKS

Ferenc GLATZ: Vergleichende Untersuchung der Länder der sowjetischen Zone

Tibor HAJDU: Beziehungen zwischen der sowjetischen und ungarischen Führungsspitze
  nach 1945

György LITVÁN: Die Sozialdemokratie in der ungarischen Revolution von 1956

Péter SIPOS: Der internationale Spielraum Ungarns 1957–1964

Attila PÓK: Zum Problem der Periodisierung der Geschichte der Ostblockländer

 

PREISVERLEIHUNG

Ferenc GLATZ: Corvinus-Preis, Ungarn 1997

Árpád GÖNCZ: Begrüßungsworte

Herbert BATLINER: Im Interesse des Geistes

Erhard BUSEK: Laudatio

Péter HANÁK: Die Gegenwärtigkeit der Geschichte

István SZABÓ: Berührung

 

MITTEILUNGEN

Éva OROSZ: Hungarian Health Care System in Transition

Károly CZIBERE: The Hungarian Pension System

Attila KOVÁCS: Ungarn und die Europäische Union. Bericht über das Kooperationsprojekt

 

INSTITUTSLEBEN

Bericht über die Tätigkeit des Europa Institutes Budapest, 1996–1997

I. Europäische Integration in greifbarer Nähe (Ferenc Glatz)

II. Die Mitarbeiter des Institutes

III. Stipendiaten

IV. Veranstaltungen

  

BAND 8. – AZ EURÓPAI INTEGRÁCIÓ. TÉNYEK ÉS ADATOK

[Die europäische Integration. Fakten und Angaben]

Szerkesztő [Herausgegeben von] Ferenc Glatz. Bp., 2000. 423 S.

  

BAND 9. – „EUROPA” UND „WIR”. 10 JAHRE DES EUROPA INSTITUTES BUDAPEST

(Herausgegeben von Ferenc Glatz.) Bp., 2000. 325 p.

 

INHALT

 

Europäische Zielsetzungen, ungarische Wissenschaftspolitik. Einleitung
(Ferenc Glatz)

 

STUDIEN (Professoren)

K. O. v. ARETIN: Das Reich und die europäische Politik 1763–1806

Erhard BUSEK: Schwieriger Weg. Heim nach Europa

Ferenc FEJTŐ: The Jews and Modern Hungarian Culture

Ferenc GLATZ: Fragezeichen der europäischen Geschichte

Péter HANÁK: Typen der jüdischen Assimilation in der Habsburgermonarchie

Horst HASELSTEINER: Christianisierung Europas zwischen Rom und Byzanz

Géza JESZENSZKY: The Lessons of Appeasement

Domokos KOSÁRY: Magyaren und Nachbarnationen, 1848–1849

Ferenc MÁDL: Staat und Wirtschaft

Károly MANHERZ: Das ungarndeutsche Lied in Tradition und Pflege

István NEMESKÜRTY: Die bewahrende Kraft der Sprache

Attila PÓK: Eastern European Historiography in the Twentieth Century

Alois RIKLIN: Der Geist der Machtteilung

Arnold SUPPAN: Die langen Schatten von Saint-Germain

Zoltán SZÁSZ: Die nationale Frage im Kontext der Wende in Ostmitteleuropa

Lajos VÉKÁS: Autonome Angleichung an das Gemeinschaftsprivatrecht
 und das EU-IPR in Ungarn

 

MITTEILUNGEN (Stipendiaten)

Márta FATA: Aus dem Steinlachtal nach Siebenbürgen

Zoltán PÁLLINGER: The Hungarian Political Elite in Transition, 1985–1990

Marius TURDA: Transylvania Revisited

Susan ZIMMERMANN: Die ungarische Frauenbewegung und die „sexuelle Frage”
 zu Beginn des 20. Jahrhunderts

 

INSTITUTSLEBEN

Bericht über die Tätigkeit des Europa Institutes Budapest, 1994–1998

An der Schwelle zur Europäischen Union (Ferenc Glatz.)

II. Die Mitarbeiter des Institutes

III. Stipendiaten

IV. Veranstaltungen

  

BAND 10. – AN DER SCHWELLE DER EUROPÄISCHEN UNION

(Herausgegeben von Ferenc Glatz.) Bp., 2000. 289 S.

 

INHALT

 

Ungarn an der Schwelle der Europäischen Union. Einleitung (Ferenc Glatz)

 

STUDIEN (Professoren)

István DEÁK: Collaboration – Accommodation – Resistance

György ENYEDI: Dilemmas Concerning Regional Development in Hungary

Charles GÁTI: The Reluctant Sheriff

Joseph HELD: Culture in Hungary during Word War I

Csaba HÜTTER: Die ungarische Landwirtschaft gestern und heute

András INOTAI: Kosten, Nutzen und globale Wettbewerbsfähigkeit

Sándor LÁMFALUSSY: Structural Changes in European Financial Markets

Károly LOTZ: Infrastruktur, Verkehr, Informatik

Andreas OPLATKA: „Bashing Switzerland”. Anmerkungen zu einer Kontroverse

László PÉTER: Church–State Relations and Civil Society in Hungary

Tamás SÁRKÖZY: Modelle der Privatisierung in Ostmitteleuropa

Herbert SCHAMBECK: Aspekte des parlamentarischen Ein- und Zweikammersystems

Gyula VARGA: Wie sollte die ungarische Landwirtschaft vor und nach dem Unionsbeitritt
 den EU-Erfordernissen angepasst werden?

 

MITTEILUNGEN (Stipendiaten)

Kornélia BURUCS: Das „Jahr der Wende” und die „werktätige Frau”

Mihály FICSOR: Approximating Hungarian Law to Community Law

Attila KOVÁCS: Ungarn und die Europäische Union

Lilla KRÁSZ: Zwischen Verbanntsein und Akzeptiertsein

Dezső SZABÓ: Die deutschsprachige Arbeiterpresse Ungarns in den ersten Dekaden
 des 20. Jahrhunderts

Péter SZATMÁRI: Das österreichische Dilemma: Engelbert Dollfuss und seine Kanzlerschaft

 

INSTITUTSLEBEN

Bericht über die Tätigkeit des Europa Institutes Budapest, 1998–1999

I. Übergangsjahre (Ferenc Glatz)

II. Die Mitarbeiter des Institutes

III. Stipendiaten

IV. Veranstaltungen

  

BAND 11. – HIN ZU NEUEN ZIELEN 2000.

(Herausgegeben von Ferenc Glatz.) Bp., 2001. 396 S.

 

INHALT

 

VORTRÄGE UND STUDIEN

Herbert BATLINER: Qualität und Kreativität (Festrede)

Ferenc GLATZ: Europa, europäische Identität, die Europäische Union

Richard PLASCHKA: Parallelentwicklungen: Leitverantwortung, Basisaufbegehren,
 Einsatzintensität

Domokos KOSÁRY: Wiederaufbau und Verbürgerlichung

Horst HASELSTEINER: Anmerkungen zum Gestaltungsprinzip Föderalismus

Richard PRAZÁK: Das Wirken von Frantisek Xaver Jiřík am deutschen Theater
 in Ofen und in Pest in den Jahren 1789–1813

Joseph HELD: Science; A View from Below

György HARASZTI: Kulturelle Traditionen und Institutionen der ungarischen Juden

Attila PÓK: The Politics of Writing European History in the Eastern Part of Europe

Zoltán SZÁSZ: Territorialverschiebungen und Grenzziehungen 1918–1947

Károly MANHERZ: Identität und Sprachgebrauch bei den Minderheiten

 

UNGARN, EUROPA 2000

Hungary at the Turn of the Millennium (G.)

Kálmán KULCSÁR: State, Politics, Society

László SOMLYÓDY: Hungarian Water Resources Management and its Strategic Driving Forces

Zsuzsa FERGE: European Integration and the Reform of Social Protection
 in the Candidate Countries?

10 JAHRE EUROPA INSTITUT BUDAPEST

Ferenc GLATZ: Die Entstehungsgeschichte des Europa Institutes Budapest

Agathe GEBERT: Die Transformation der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
 im Zuge des Systemwechsels (1987 bis 1994)

Tamás KANYÓ: Oral history Projekt: Emigration und Identität

Olga KHAWANOWA: Social Justice Reduced to the Privileged Estate:
 Noble Academies in Eighteenth-Century Hungary

Attila KOVÁCS: „Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in der amerikanischen
 und sowjetischen Deutschlandpolitik 1945-1949”. Grundfragen eines Forschungsprojekts

Lilla KRÁSZ: Gesellschaftliche Konventionen und die Modernisierung

Ulrich LANGANKE: Defizite im einsprachigen Lernerwörterbuch

Harriet NEMESKÜRTY: Gedanken beim Überfahrenwerden

Vince PAÁL: Gustav Gratz und die Geschichtsschreibung

Penka PEYKOVSKA: Hungarian-Bulgarian Scholarly Relations in Humanities
 at the End of the 19th Century

Dezső SZABÓ: Die Zeitung als Vermittler von Kultur und Literatur

Ferenc SZÁVAI: Probleme der Staatensukzession der Österreichisch-Ungarischen
 Monarchie

Ferenc TÓTH: L’immigration hongroise en France au siècle des Lumières

Gerald VOLKMER: Die Siebenbürgische Frage in den diplomatischen Beziehungen
 zwischen Österreich-Ungarn und Rumänien 1878–1916

 

INSTITUTSLEBEN

Bericht über die Tätigkeit des Europa Institutes Budapest, 1999–2000

I. Hin zu neuen Zielen (Ferenc Glatz)

II. Die Mitarbeiter des Institutes

III. Stipendiaten

IV. Veranstaltungen

  

BAND 12. – JAHRTAUSENDWENDE 2000

(Herausgegeben von Ferenc Glatz.) Bp., 2001. 367 S.

 

INHALT

 

ANSPRACHE DES STAATSPRÄSIDENTEN

Ferenc MÁDL: Ungarn und Europa

 

CORVINUS-PREIS 1999

Ferenc GLATZ: Europa der Menschen

Árpád GÖNCZ: Gemeinsame Zukunft

János MARTONYI: Solidarität, Regionalismus, Subsidiarität

Erhard BUSEK: Geistesgegenwart, Wahrnehmung, Kultur

Andrei PLEŞU: Sünden und Unschuld der Intellektuellen (Festvortrag)

 

VORTRÄGE, STUDIEN

Thomas JANSEN: Die Reform des politischen Systems der Europäischen Union
 angesichts ihrer Erweiterung

Arnold SUPPAN: The Current Political Crisis in Austria and the International Response

Ivan T. BEREND: From Plan to Market, From Regime Change to Sustained Growth
 in Central and Eastern Europe

Attila CHIKÁN: Globalisation and the Co-ordination of Economic Activities

Ferenc FEJTŐ: Gedanken über die Ungarn und die Juden in Ungarn

Gábor TÖRÖK: Konzepte zu einem Insolvenzgesetz

Lajos VÉKÁS: Wissenschaftleraustausch und geistige Wiedervereinigung Europas

 

UNGARN, EUROPA 2000

Hungary at the Turn of the Millennium (G.)

Ferenc GLATZ: Information Society

Pál MICHELBERGER: Unser Verkehr und seine Aussichten an der Jahrtausendwende

Tamás SÁRKÖZY: Die Informationsgesellschaft und das Recht

 

DAS NACHWUCHSSEMINAR

Ferenc GLATZ: Kontinuität in der Wissenschaft

Minderheitenfrage gestern und heute

László SZARKA: Ethnopolitik und ethnische Konflikte in Zentraleuropa vor und nach 1918

Imre RESS: Parallelen und Unterschiede der bosnischen Nationsbildung
 des 19. und das 20. Jahrhunderts

Dezső SZABÓ: Zur Identitätsfrage in der deutschsprachigen Presse Ungarns
 in den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts

Ferenc EILER: Das Minderheitenschutzsystem des Völkerbundes

Nóra KOVÁCS: The Hungarian Diaspora Overseas

Die Geschichte der Österreichisch–Ungarischen Monarchie

Iván BERTÉNYI d. J.: Zehn Denkmäler, ein Herrscher und eine Nation

Csaba CSAPÓ: Das Szegediner Burgverlies

Anatol SCHMIED-KOWARZIK: Das Scheitern des Wirtschaftsausgleiches von 1897

Evelyn KOLM: „Die vom großen Tische abfallenden Brosamen"

Andreas RESCH: Kartelle in Österreich – ein Forschungsprojekt

Miklós SZALAI: An Attempt for Electoral Reform in Hungary at the Turn of the Century

Emilia HRABOVEC: Kirchenpolitische Aspekte der Auseinandersetzungen
 um die staatliche Zugehörigkeit der Slowakei 1918–1920

András CIEGER: Governmental Corruption in Eastern-Central Europe in History

 

PÉTER-HANÁK-PREIS, 2000

Ferenc GLATZ: Solange der Geist lebendig ist...

Éva SOMOGYI: Laudatio

Zoltán FÓNAGY: Adelige Besitzverhältnisse in Ungarn zur Zeit Maria Theresias

  

BAND 13. – „EURÓPA HATÁROK NÉLKÜL.” AZ UNIÓ NIZZA UTÁN

(Összeállította, szerkesztette és a bevezető tanulmány írta: Glatz Ferenc.) Bp., 2002. 145 S.

 

TARTALOM

Ferenc GLATZ: Az Európai Unió jövőjéről. Bevezető

 

I. EURÓPA FÓRUM – BERLIN, 2001. JANUÁR 19–20.

Európa határok nélkül – A politikai szerkezet stratégiái (A Fórum írásos előterjesztése)

Romano PRODI: A reform után – az egyesült Európa jövőbeli stratégiája

Gerhard SCHRÖDER: A reform után: stratégiákat a jövőre nézve egész Európa számára

Jacques DELORS: Az európai egyesülés folyamatának élcsapata

 

II. NIZZA UTÁN – AZ INTERNATIONALE POLITIK C. FOLYÓIRAT CIKKEI

Werner WEIDENFELD: Európa Nizza után

Dietrich von KYAW: A nizzai EU-csúcstalálkozó váltóállításai

Wolfgang WESSELS: Jövőképes? – A 27 tagú Európai Unió

 

III. MELLÉKLET

Nizza, 2000. december 7–9. Elnökségi záródokumentum

Függelékek az elnökségi záródokumentumhoz

  

BAND 14. – DIE DEUTSCHE SPRACHE UND DIE EU AUS UNGARISCHER SICHT

(Herausgegeben von Ferenc Glatz.) Bp., 2002. 191 S.

 

INHALT

 

DIE DEUTSCHE SPRACHE IN EUROPA

Ferenc GLATZ (Budapest): Die Europäische Union und die Sprachen
 (Weltsprachen, regionale Linguae francae, Muttersprachen und die deutsche Sprache)

Peter Hans NELDE (Brüssel): Mehrsprachigkeit in Europa
  – Überlegungen zu einer neuen Sprachenpolitik

Hans-Jürgen KRUMM (Wien): Die Zukunft von Deutsch im vereinten Europa

Els OKSAAR (Hamburg): Mehrsprachigkeit und interkulturelle Verständigung in Europa

Harald BURGER (Zürich): Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache
 in den Massenmedien

Ágnes DÁVID (Budapest): Englische Elemente in der gesprochenen deutschen Gegenwarts-
 sprache (Soziolinguistische Ergebnisse einer Korpus basierten Analyse)

Josef Michael HAUNSCHMID (Wien): DaF-Unterricht mit Computer und Internet
 (Praktische Unterrichtsbeispiele aus der Arbeit am Vorstudienlehrgang
 der Wiener Universitäten)

Peter WIESINGER (Wien): Die sprachpolitische Positionierung der deutschen Sprache
 und des DaF/DaZ-Unterrichts in der Welt der Mehrsprachigkeit

Károly MANHERZ (Budapest): Bemerkungen zur Position der deutschen Sprache
 im Hochschulbereich

 

DIE DEUTSCHE SPRACHE IN UNGARN

Katalin BARNA–Anna MAJOROSI (Budapest): Die Relevanz des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: lerne, lehren, beurteilen
 und des Europäischen Sprachenportfolios für Ungarn

Klaus J. MATTHEIER (Heidelberg): Sprachinseln als Arbeitsfelder (Zu den zentralen
 Forschungsdimensionen der Erforschung deutscher Sprachinseln)

Maria ERB (Budapest): Zugewinn oder Abbau? (Ungarische Lehnwörter
 in den neueren deutschen Sprachinselmundarten von Ungarn bis 1945)

Katharina WILD (Pécs): Zur Stellung des Finitums in den „fuldischen” Mundarten Südungarns

Katalin ÁRKOSSY (Budapest): Die Bedeutung und die heutigen Möglichkeiten
 der Kulturtradierung am Beispiel des ungarndeutschen Volksliedes

Györgyi BINDORFFER (Szentendre): Die Rolle der Geschichte im Leben der Ungarndeutschen
 (Das Beispiel von Dunabogdány)

 

THE GARDEN AND THE WORKSHOP

Disseminating Cultural History in East-Central Europe

In Memoriam Péter Hanák. (Edited by Marius Turda)

Europa Institut Budapest • Central European University, 1999.

 

CONTENTS

Ferenc GLATZ: As Long As the Mind is Alive (Péter Hanák 1921–1997)

László KONTLER: Insisting on Utopia. In Memoriam Péter Hanák

Alfred J. RIEBER: In Memoriam Péter Hanák

Balázs TRENCSÉNYI: The Political Languages of Hungarian Nationhood
 in the Early Modern Period

Marius TURDA: Aurel C. Popovici’s Nationalism and its Political Representation
 in the Habsburg Empire (1890–1910)

Razvan PARAIANU: Poets vs. Politicians: Fin-de-Siècle Budapest and the Dissolution
 of Transylvanian Romanian Traditional Politics

Elliot GLASSMAN: Denial and Recovery: Legal Policies Perpetrated against the Roma
 in the Habsburg Empire

Liviu CHELCEA: Nationalism and Regionalism in the Banat Region in the Interwar
 Period: Competition for Resources, Elites and Cultural Discourses

Zoltán KÁNTOR: The Dissolution of the Austrian-Hungarian Monarchy
 and the Hungarians from Transylvania: An Introduction

Anahit MINASSIAN: Romanticism and National Awakening in Armenia

Maja FERCEK: The Fortress as a Work of Art

Andrea POLYÁK: How to Furnish an Elegant Flat? Upper Middle Class Living Conditions
 in Nineteenth Century Budapest

Erzsébet MAGYAR: Historical Gardens in Pest-Buda during the Nineteenth Century:
 The Orczy Garden

Emese LAFFERTON: The Meaning of Female Hysteria in Fin-de-Siècle Hungary

Éva BICSKEI: The Image of Woman in Nineteenth Century Hungarian Fine Arts

Elena VASSILIEVA: Russian Women Writers at the Turn of the Century:
 Reading Sex and Gender

Cristina PETRESCU: Central Europe: Cultural Patterns and Civil Society

Dragos PETRESCU: Reshaping Eastern Europe. Romain and the Europe of the ‘Rejected’.

The Bibliography of Péter Hanák