1088 Budapest, Rákóczi út 5.; Tel: (36 1) 381 23 47; E-mail: Ez az e-mail-cím a szpemrobotok elleni védelem alatt áll. Megtekintéséhez engedélyeznie kell a JavaScript használatát.

III.
Die Mitarbeiter des Instituts

 

Prof. Dr. Ferenc Glatz, Direktor

Dr. Attila Pók, stv. Direktor (wissenschaftlicher Bereich)

Prof. István Nemeskürty, Professor

Prof. Dr. Károly Manherz, Professor

Dr. Zoltán Szász, Professor

Ádám Bóday, stv. Direktor (wirtschaftlicher Bereich)

Dr. Tibor Dömötörfi, Assistenzprofessor

Dr. Lilla Krász, Assistenzprofessorin

Andrea Antal, Programm-Management, Balkan-Projekt

Rita Besznyák, Programm-Management, Homepage

Beáta Kiltz, Sekretariat, Programm-Management

 

Harriet Nemeskürty

Károly B. Szabó

 

Tätigkeitsbericht und Publikationen der Mitarbeiter/Innen

 

Prof. Dr. Ferenc GLATZ

Publikationen

Redigiert

Az európai és a magyarországi agrárpolitika jövője. Párbeszéd a vidékért-sorozat. [Die Zukunft der europäischen und ungarischen Agrarpolitik. Buchreihe Dialog für den ländlichen Raum.] Hg.: Ferenc Glatz. MTA Történettudományi Intézet – MTA Társadalomkutató Központ. Budapest, 2010, 152 p.

Sikeres vidéki térségek. Párbeszéd a vidékért-sorozat. [Erfolgreiche ländliche Gebiete. Buchreihe Dialog für den ländlichen Raum.] Hg.: Ferenc Glatz. MTA Történettudományi Intézet – MTA Társadalomkutató Központ. Budapest, 2010, 190 p.

A magyar tanyás vidékek. Párbeszéd a vidékért-sorozat. [Gehöfte in den ungarischen ländlichen Gebieten. Buchreihe Dialog für den ländlichen Raum.] Hg.: Ferenc Glatz, Bálint Csatári, Tünde T. Gémes. MTA Történettudományi Intézet – MTA Társadalomkutató Központ, Budapest, 2010, 143 p.

Fodor István: A magyarok őstörténelme a kezdetektől 836-ig. Mutatványfüzet „A magyar történelem kronológiája” digitális változatából. Történelmi Tár. [István Fodor: Die Urgeschichte der Ungarn von den Anfängen bis 836. Musterheft entnommen aus der digitalen Datensammlung „Chronologie zur Geschichte Ungarns”. Historische Datensammlung.] Hg.: Ferenc Glatz.

 

Studien und Artikel in Sammelbänden, Periodika und Tageszeitungen

2010

A hazai vízgazdálkodás, Duna-stratégia történeti vitakérdései [Wasserwirtschaft in Ungarn, die Donau-Strategie im historischen Diskussionfeld]. História, 2010/6–7, pp. 64–65., 68–70.

A Kárpát-medence államai és a víz: 1920–2009 [Die Staaten im Karpatenbecken und das Wasser]. História, 2010/6–7, p. 68.

A világnézeti forrongás kora. Válság és megújulás [Die Zeit des weltanschaulichen Umbruchs. Krise und Erneuerung]. História, 2010/9–10, pp. 15–19.

A víz, az ember történelme, jövője [Das Wasser, die Geschichte und Zukunft der Menschheit]. História, 2010/6–7, pp. 3–5.

A vízről, agráriumról, 2009 [Über Wasser und Agrarium, 2009]. Agrárium (Víz- és környezetgazdálkodás c. melléklet) [Agrarium – Beilage: Wasser- und Umweltwirtschaft], 2010/4, pp. 5–7.

A vízzel élés történelmi formáinak idézése [Historischer Rückblick auf die vielfachen Formen des Lebens mit dem Wasser]. História, 2010/6–7, p. 5.

A vízzel élés új korszaka: 1920–2009 [Das neue Zeitalter des Lebens mit dem Wasser]. História, 2010/6–7, p. 65.

A vulkánok szerepe a Föld történelmében [Die Rolle der Vulkane in der Erdgeschichte]. História, 2010/4, p. 2.

Digitális történelmi kronológia. A digitális szerkesztés lehetőségei [Digitale Chronologie zur Geschichte. Die Möglichkeiten des digitalen Redigierens]. História, 2010/8, pp. 24–31.

Európai és magyarországi versenyképesség az agráriumban, 2014–2020. (Zárás) [Die Wettbewerbsfähigkeit des Agrariums in Europa und Ungarn, 2014-2020. (Abschluss)] In: Az európai és a magyarországi agrárpolitika jövője. Párbeszéd a vidékért-sorozat [Die Zukunft der europäischen und ungarischen Agrarpolitik. Buchreihe Dialog für den ländlichen Raum.] Hg.: Ferenc Glatz. MTA Történettudományi Intézet – MTA Társadalomkutató Központ. Budapest, 2010, pp. 139–144.

Hogyan tovább? Tanya, víz, Homokhátság. [Quo vadis? Gehöfte, Wasser und der zwischen der Donau und der Theiß liegende Lössrücken, Homokhátság.] In: A magyar tanyás vidékek. Párbeszéd a vidékért-sorozat. [Gehöfte in den ungarischen ländlichen Gebieten. Buchreihe Dialog für den ländlichen Raum.] Hg.: Ferenc Glatz Ferenc, Bálint Csatári, Tünde T. Gémes. MTA Történettudományi Intézet – MTA Társadalomkutató Központ. Budapest, 2010, pp. 137–142.

Hóman Bálint és Szekfű Gyula párhuzamos életrajzai [Parallele Biographien von Bálint Hóman und Gyula Szekfű]. Történelmi Szemle, 2010/4, pp. 467–499.

Húsz év után: újra kell gombolni a mellényt [Nach 20 Jahren sollen wir die Weste neu knöpfen]. História, 2010/9–10. pp. 2., 31–34.

Jókívánságok a városvédőknek. (Előszó) [Die besten Wünsche für die Stadtschützer. (Vorwort)] In: A Budapesti Városvédő Egyesület 25 éve [25 Jahre des Budapester Stadtschützervereins]. Hg.: Viktória Czaga. Budapesti Városvédő Egyesület. Budapest, 2010, pp. 7–8.

Lajos Thallóczy – Historiker der Habsburgermonarchie. In: Thallóczy Lajos a történész és politikus. Bosznia és Hercegovina múltjának felfedezése és a modern történettudomány. Hg.: Dževad Juzbašić, Imre Ress. Bosznia és Hercegovina Tudományos és Művészeti Akadémia–MTA Történettudományi Intézete. Sarajevo–Budapest, 2010. pp. 19–29.

Magyarország a szovjet zónában és a rendszerváltásban, 1945–1990. Források, adattárak Magyarország és a magyarság II. világháború utáni történetéhez. [Ungarn in der sowjetischen Besatzungszone und zur Zeit des Systemwandels, 1945–1990.] Történelmi Szemle, 2010/1, pp. 1–11.

Miért a mezőváros? Miért most? Miért itt? [Warum gerade die Landstadt? Warum hier und jetzt?] Párbeszéd a vidékért [Dialog für den ländlichen Raum], 2010/3, pp. 4–8.

National Minority Conflicts in East Central Europe – Past and Present, Causes and Solutions. In: Európa, nemzet, külpolitika. Tanulmányok Ádám Magda 85. születésnapjára. [Europa, Nation, Außenpolitik. Schriften zu Ehren des 85. Geburtstags von Magda Ádám.] Hg.: László Borhi. Aura Kiadó. Budapest, 2010, pp. 61–76.

Népművészet és közönsége [Die Volkskunst und ihr Publikum]. In: Kodály Zoltán-díjas népművészek kiállítása. Faragó Galéria, 2010. augusztus 14. – október 31. [Ausstellung der mit dem Kodály-Preis ausgezeichneten Volkskünstler in der Galerie Faragó, 14. August-31. Oktober 2010.] Hg.: Endre Füzes. Hevesi Népművészeti és Háziipari Szövetkezet. Dunaföldvár, 2010, pp. 4–7.

Programjavaslat és a bizottság tagjai [Programmvorschlag und die Mitglieder der Kommission]. História, 2010/8, p. 3.

Ránki György 80. születésnapjára [Zum 80. Geburtstag von György Ránki]. História, 2010/8, pp. 31–32.

Staat und Nation in Osteuropa. In: Nation, Nationalitäten und Nationalismus im östlichen Europa. Festschrift für Arnold Suppan zum 65. Geburtstag. Hg.: Marija Wakounig, Wolfgang Mueller und Michael Portmann. LIT Verlag. Wien, 2010, pp. 163–176.

Szerb-magyar vegyes bizottság Budapesten [Die Serbisch-Ungarische Gemischte Kommission in Budapest]. História, 2010/9–10. p. 34.

Tanyás települések, térségek a magyar és európai vidékpolitikában (Nyitóelőadás). [Gehöfte und Gehöftesiedlungen der ländlichen Gebiete in der ungarischen und europäischen ländlichen Politik (Eröffnungsvortrag).] In: A magyar tanyás vidékek. Párbeszéd a vidékért-sorozat. [Gehöfte in den ungarischen ländlichen Gebieten. Buchreihe Dialog für den ländlichen Raum.] Hg.: Ferenc Glatz Ferenc, Bálint Csatári, Tünde T. Gémes. MTA Történettudományi Intézet – MTA Társadalomkutató Központ. Budapest, 2010, pp. 7–8.

Történelmi megbékélés a Kárpát-medencében. Szerbekről, magyarokról [Historische Versöhnung im Karpatenbecken. Über Serben und Ungarn]. História, 2010/8, pp. 2–3.

Vidékpolitika, vidékfejlesztés és új intézményei (Az Országos Vidéki Fórum, a Magyar Nemzeti Vidékhálózat célja). [Ländliche Politik, ländliche Entwicklung und ihre neuen Institutionen (Die Zielsetzung des Ungarischen Ländlichen Forums und des Ungarischen Ländlichen Netzwerks).] In: Sikeres vidéki térségek. Párbeszéd a vidékért-sorozat. [Erfolgreiche ländliche Gebiete. Buchreihe Dialog für den ländlichen Raum.] Hg.: Ferenc Glatz. MTA Történettudományi Intézet – MTA Társadalomkutató Központ. Budapest, 2010, pp. 7–16.

Világszemlélet-váltás, agrár- és vidékpolitika [Weltanschauung im Wandel, Agrar- und ländliche Politik]. Párbeszéd a vidékért [Dialog für den ländlichen Raum], 2010/2, pp. 3–6.

Világszemlélet-váltás, agrár- és vidékpolitika Európában, Magyarországon. Az európai tervezés fontosságáról, agráriumról, vidékről. [Weltanschauung im Wandel, Agrar und ländliche Politik in Europa und Ungarn. Über die Bedeutung der Planung in europäischen Dimensionen, über das Agrarium und die ländlichen Räume.] In: Az európai és a magyarországi agrárpolitika jövője. Párbeszéd a vidékért-sorozat. [Die Zukunft der europäischen und ungarischen Agrarpolitik. Buchreihe Dialog für den ländlichen Raum.] Hg.: Ferenc Glatz. MTA Történettudományi Intézet – MTA Társadalomkutató Központ. Budapest, 2010, pp. 15–36.

Világszemlélet-váltás, agrárium és vidékpolitika [Weltanschauung im Wandel, Agrarium und ländliche Politik]. In: Párbeszéd és összefogás a Közös Agrárpolitika megújításáért. A II. Magyar Agrárakadémia gondolatai, vitái és dokumentumai. [Dialog und Zusammenarbeit zur Erneuerung der Gemeinsamen Agrarpolitik. Gedanken, Diskussionen und Dokumente der II. Ungarischen Agrarakademie.] Hg.: Dr. Csaba Tabajdi. EU Ground Kft. Budapest, 2010, pp. 110–127.

Víz, Duna-stratégia, társadalom [Wasser, Donau-Strategie, Gesellschaft]. História/2010/6–7, p. 2.

Vízgazdálkodás a Kárpát-medencében [Wasserwirtschaft im Karpatenbecken]. In: Stratégiai kutatások 2009–2010. Kutatási jelentések.[Strategische Forschungen 2009-2010. Forschungsberichte.] Hg.: László Szarka, Krisztina Horányi, Csaba Horváth) Tinta Könyvkiadó. Budapest, 2010, pp. 183–204.

Vorwort. In: Einrichtungswerk des Königreichs Hungarn (1688–1690) Hg.: János Kalmár und János J. Varga. Franz Steiner Verlag. Stuttgart, 2010. p. 1.

 

2011

Isztorik, nácijá, absesztvo. Iz prediszlovija k vengerszkamu izdányiju 1983 g. In: Szekfű Gyula: Posle revoljucii. 2011. Moszkva: Vodolej, 2011, p. 5-34.

Nyitás Dél felé. Politika, gazdaság, történettudomány [Öffnung Richtung Süden. Politik, Wirtschaft, Geschichtswissenschaft]. História, 2011/5–6, pp. 2., 94–97.

Történelmi megbékélés, de hogyan? Szerbek, magyarok között… [Historische Versöhnung, aber wie? Unter Serben und Ungarn…]. História, 2011/1–2, pp. 2., 51–62.

 

Dr. Attila PÓK

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

Im Laufe der Vorbereitung meiner Forschungstätigkeit zum Thema Die Politik des Hasses, die Suche nach Sündenböcken in Ungarn zwischen 1920 und 1990 habe ich die Sammlung meiner diesbezüglichen deutschsprachigen Aufsätze ergänzt und bereite das Buch für die Veröffentlichung vor. Als Mitredakteur des vierten Bandes der fünfbändigen Oxford History of Historical Writing habe ich meine Tätigkeit abgeschlossen. Ich war verantwortlich für neun Kapitel über die europäische Geschichtsschreibung zwischen 1800 und 1945. Das Buch wird Ende Oktober dieses Jahres erscheinen.

Als einer der Leiter des Balkan-Projektes des Europa Institutes habe ich auch an der Vorbereitung mehrerer Tagungen mitgewirkt und habe die Besprechungen des Redaktionsausschusses der Homepage des Projektes geleitet.

Als Generalsekretär des Ungarischen Historischen Vereins habe ich die vom Verein organisierte Vortragsreihe (etwa 15 Vorträge) zu aktuellen Forschungsergebnissen und Themen koordiniert, an diesen Veranstaltungen nahmen ebenfalls viele Mittelschullehrer für Geschichte teil.

Als ungarischer Mitglied des Stiftungsrates des hauptsächlich mit deutscher und polnischer finanziellen Unterstützung arbeitenden Europäischen Netzwerks für Erinnerung und Solidarität habe ich die Aufgabe in der Vorbereitung und Verwirklichung von Forschungsprojekten zu wichtigsten historischen Traumas der ostmitteleuropäischen Region teilzunehmen.

Von Jänner bis Mai 2011 unterrichtete ich an der Columbia Universität in New York, mein „undergraduate” Kurs beschäftigte sich mit der Politik des Hasses und der Angst in Ostmitteleuropa von 1919 bis 1989, mein „graduate” Seminar war über historische und politische Interpretationen der Regionen Europas im 19-20 Jh. Im Laufe meines Aufenthaltes in New York habe ich vier größere Vorlesungen gehalten: über Political Uses and Abuses of Ferenc Liszt (Tagung der Columbia Universität und des Ungarischen Generalkonsulats in New York), über Hungarian Creativity in Modern Social Sciences and Humanities (Tagung des New Yorker Ungarischen Wissenschaftlichen Vereins), über die Pläne der neuen Regelung des Archivzuganges in Ungarn (Rutgers University) und über die Begriffe von Ost und West im Denken der sog. 1968-er Generation (Hungarian House in New York).

 

Publikationen

Als Redaktionsmitglied

Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven. Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Bd. 42. Hg.: Matthias Weber, Burkhard Olschowsky, Ivan A. Petransky and Andrzej Przewoznik. Oldenbourg Verlag. München, 2011. 388 pp.

 

Studien und Artikel in Sammelbänden und Periodika

A Tanácsköztársaság helye a magyar történelemben [Die Räterepublik in der ungarischen Geschichte]. In: 1919. A Magyarországi Tanácsköztársaság és a kelet-európai forradalmak. [Die Räterepublik in Ungarn und die osteuropäischen Revolutionen.] Hg.: Tamás Krausz–Judit Vértes. L’Harmattan Kiadó-ELTE BTK Kelet-Európa Története Tanszék. Budapest, 2010, pp. 25-34.

Bürokrata bűnbakok a modern kori Magyarországon. Kutatási kérdések és lehetőségek. [Bürokraten als Sündenböcke in der Neueren Geschichte Ungarns. Fragen und Vorschläge zur Forschung.] Történelmi Szemle, 2010/4, pp. 513-527.

Das Jahr 1956 – eine Zäsur der Geschichte Ostmitteleuropas. In: Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven. Hg.: Matthias Weber, Burkhard Olschowsky, Ivan A. Petransky, Attila Pók and Andrzej Przewoznik: Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Oldenbourg Verlag. München, 2011. pp. 299-312.

Der „unpolitische Verein” Humanitas. Eine Fallstudie des Wirkens der Zivilgesellschaft in der dualistischen Habsburgermonarchie. In: Emlékkönyv L. Nagy Zsuzsa 80. születésnapjára [Festschrift anlässlich des 80. Geburtstags von Zsuzsa L. Nagy]. Hg.: Levente Püski, Multiplex Media – DUP. Debrecen, 2010.

European History – Still a Challenge. In: How to (Re)Write) European History. History a Text Book, Projects in Retrospect. Hg.: Oliver Rathkolb. Studienverlag. Innsbruck-Wien-Bozen, 2010, pp. 65-77.

Fejtő Ferenc ördögei [Die Dämonen des Ferenc Fejtő]. In: Cahiers d’Études Hongroises et Finlandaises, L’Harmattan, Paris, 2010/16, pp. 129-138.

Gyűlölet és agresszió a modern kori Európában [Hass und Aggression im Europa der Neueren Zeit]. In: A történelem szálai. Tanulmánykötet Vonyó József 65. születésnapjára [Die Fäden der Geschichte. Schriftenband zu Ehren des 65. Geburtstags von József Vonyó]. Hg. Ferenc Fischer, Katalin Hegedűs, Virág Rab. Pécs, 2010, pp. 359-367.

Gyűlöletgyökerek [Wurzeln des Hasses]. In: Megértő történelem. Tanulmányok a hatvanéves Gyarmati György tiszteletére. [Verständnisvolle Geschichte. Schriften zu Ehren des 60. Geburtstags von György Gyarmati.] Hg.: Magdolna Baráth, Gábor Bánkúti, János M. Rainer. L’Harmattan Kiadó. Budapest, 2011, pp. 245-252.

Köszöntő [Begrüßung]. In: Európa, nemzet, külpolitika. Tanulmányok Ádám Magda 85. születésnapjára. [Europa, Nation, Außenpolitik. Schriften zu Ehren des 85. Geburtstags von Magda Ádám.] Hg.: László Borhi. Aura Kiadó. Budapest, 2010, pp. 6-7.

L. Nagy Zsuzsa (1930-2010) [Nachruf für Zsuzsa L. Nagy]. Történelmi Szemle, 2011/1, pp. 141-143.

Ungarische Interpretationen der Gründung der Tschechoslovakei. In: 1918. Model komplexniho transformacniho procesu? Lucie Kostrbova-Jana Malínska a kol. Masarykuv ústav a Archi AV CR, v.v.i. Praha, 2010, pp. 39-49.

 

Prof. Dr. Károly MANHERZ

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

Ich arbeitete bis zum 12. Juni 2010 als Fachsekretär für Hochschulwesen und Forschung im Ministerium für Bildung und Kultur. Es galt weiterhin, die Reform des Hochschulwesens voranzutreiben. Diese Arbeit wurde durch die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise erheblich erschwert, bzw. stellt nach wie vor die höchste fachliche Herausforderung für uns dar.

Auch in diesem Jahr setzte ich mich für die deutschsprachige Andrássy-Universität ein. Besonders hervorheben möchte ich in diesem Zusammenhang die Modifizierung des ungarischen Hochschulgesetzes, die die Hochschuleinrichtung „mit internationalem Charakter” erschaffen hatte, und dadurch die Anpassung der Andrássy-Universität sowie der Central European University an die Hochschulumgebung in Ungarn ermöglichte.

Seit dem Regierungswechsel arbeite ich wieder im Germanistischen Institut der Eötvös-Loránd-Universität als ordentlicher Professor für deutsche Sprachgeschichte, Dialektologie und Ungarndeutsche Mundartkunde. Als Leiter des Doktorandenprogramms (Ph.D) in germanistischer Linguistik vertrete ich unser Fachgebiet an der Universität, betreue Doktoranden. Seit September 2010 bin ich Vorsitzender der Kommission für die Doktorstudien der Philosophischen Fakultät. Ich arbeite auch als Herausgeber von wichtigen germanistischen und minderheitenkundlichen Periodika, so z.B. Budapester Beiträge zur Germanistik, Ungarndeutsches Archiv, Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen. Ich konnte die Publikation von mehreren neuen Bänden dieser Reihen unterstützen. Im Jahre 2011 haben wir den St. Johanner Kodex (Faksimile und Textedition) herausgegeben. Es handelt sich um ein schriftliches Sprach- und Kulturdenkmal der Ungarndeutschen aus Westungarn, von dem Heideboden. Der Band hat einen Umfang von 826 Seiten und beinhaltet Abschriften der Bibel, sowie protestantische/katholische Texte von Handwerkern um 1800, die abgeschrieben und illustriert wurden. An der Philologischen Fakultät der ELTE bin ich als Projektausarbeiter und Projektleiter im Projekt TÁMOP 4.22. tätig. Das Projektthema ist: „Selbständige Schritte in der wissenschaftlichen Forschung” für die Doktorandenschulen. Es geht vor allem um Nachwuchsförderung und tutorale Beschäftigung mit jungen, talentierten Ph.D.-Studenten. Das Projekt läuft vom 1. Januar 2011 bis 01. Juni 2013. Im Europa Institut Budapest setzte ich meine Tätigkeit als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates und des Stiftungsrates fort.

 

Publikationen

Als Herausgeber von Reihen

Ungarndeutsches Archiv 9. Schriften zur Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte der Deutschen in Ungarn: Tradition und Innovation. Beiträge zu neueren ungarndeutschen Forschungen. ELTE Germanistisches Institut, Budapest, 2007, 326 S.

Ungarndeutsches Archiv 10. Schriften zur Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte der Deutschen in Ungarn: Bibliographie zur Geschichte, Sprache, Volkskultur und Literatur der Ungarndeutschen. ELTE Germanistisches Institut, Budapest, 2008, 182 S.

Ungarndeutsches Archiv 11. Schriften zur Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte der Deutschen in Ungarn: Ungarndeutsche Personennamen im Plattenseeoberland. Eine anthroponomastische Langzeitstudie in Deutschbarnag und Werstuhl. ELTE Germanistisches Institut, Budapest, 2009, 326 S.

Budapester Beiträge zur Germanistik. Bände 50, 51, 52, 53. 54 und 55. ELTE Germanistisches Institut, Budapest 2008-2009

Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen. Band 25. ELTE Germanistisches Institut, Budapest, 2010.

 

Als Herausgeber

A felsőoktatásról szóló 2005. évi CXXXIX. törvény [Gesetz Nr. CXXXIX des Jahres 2005 über die Hochschulbildung]. Oktatási és Kulturális Minisztérium [Ministerium für Bildung und Kultur], Budapest, 2008.

Higher Education Act 2008. Ministry for Education and Culture, Budapest, 2008.

 

Als Redaktionsmitglied

Felsőoktatási Műhely [Werkstatt für Hochschulbildung]. Educatio Társadalmi Szolgáltató KHT, 2008/1-4 bzw. 2009/1.

 

Als Autor und Herausgeber

Der Sankt-Johanner Kodex. 2 Bände. Faksimile und Textband 826+266 Seiten. Vorwort und Textedition von Károly Manherz. Pytheas Verlag–Germanistisches Institut Budapest, 2011.

 

Prof. Dr. Zoltán SZÁSZ

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

Im Mittelpunkt meiner Tätigkeit im akademischen Jahr 2010/2011 standen der universitäre Unterricht – sowohl im Rahmen der MA-Fachrichtung „Die Geschichte und Gegenwart der europäischen Integration”, als auch des Lehrfachs Museologie an der Eötvös-Loránd-Universität – sowie die Teilnahme an den diesjährigen Programmen und Initiativen des Europa Instituts Budapest in Verbindung mit dem Balkanprojekt, dem Programm der historischen Versöhnung im Karpatenbecken und die Minderheitenfrage in der Region. Weiterhin halte ich rege Kontakte mit den Historikerkollegen im In- und Ausland, insbesondere in Rumänien, Österreich, Deutschland und Polen.

Im Folgenden sei eine Auswahl meiner Tätigkeitsbereiche angeführt:

Lehrtätigkeit

Im Rahmen der MA-Fachrichtung „Die Geschichte und Gegenwart der europäischen Integration” an der Eötvös-Loránd-Universität hielt ich Vorträge über die Beziehungen zwischen Österreich und Ungarn zur Zeit des Ausgleichs, die Spannungsfelder der dualistischen Monarchie, den EU-Beitritt Rumäniens, die zwischenstaatlichen Beziehungen der osteuropäischen Region und die Stellung Osteuropas im europäischen Umfeld.

Im Rahmen des Lehrfachs Museologie an der Eötvös-Loránd-Universität hielt ich eine Vorlesungsreihe zur Geschichte der neuzeitlichen Technikgeschichte

Ständiges Mitglied in den folgenden Kommissionen

Rat der Forschungsinstitute der UAW (MTA Akadémiai Kutató Intézetek Tanácsa)

Kommission für Geschichtswissenschaft der UAW (MTA Történettudományi Bizottság)

PhD-Kommission für Wissenschafts- und Technikgeschichte – Technische Universität Budapest

Stiftungsbeirat der Apáczai-Öffentlichen Stiftung

Stiftungsbeirat der Öffentlichen Stiftung für die Nationalen und Ethnischen Minder-heiten in Ungarn (Magyarországi Nemzeti és Etnikai Kisebbségek Közalapítvány)

Stiftungsbeirat des Stipendiumsprogramms (Domus) der Ungarischen Wissenschaft Jenseits der Grenzen der UAW (MTA Határokon Túli Magyar Tudományosság Ösztöndíjprogram)

Beirat für die Entlang der Donau Lebenden Völker der Öffentlichen Stiftung Pro Renovanda Cultura Hungariae (Pro Renovanda Cultura Hungariae Közalapítvány Dunatáji Népek alkuratóriuma)

 

Redaktionsmitglied der folgenden Periodika und Publikationsreihen

História, Kisebbségkutatás, Minorities Research, Századok [Jahrhunderte], Történelmi Szemle [Historische Rundschau], Nemzeti Évfordulóink [Nationale Jahreswenden]

 

Studien und Artikel

Niederhauser Emil 1923-2010.In: Magyar Tudomány-on-line:  

Niederhauser Emil, 1923–2010 [Abschied von Emil Niederhauser an seinem Grabe am 19. April 2010]. In: Történelmi Szemle, 2010/2, pp. 299–301.

Niederhauser Emil (1923–2010). In: História 2010/4, pp. 32–33.

The Nation-State in a Multinational Empire. In: The Austro-Hungarian Monarchy Revisited. East European Monographs, No. 751. Hg.: András Gerő. Columbia University Press. Boulder – Highland Lakes – New York, 2010, pp. 169–192.

Nemzeti évfordulóink 2011 [Nationale Jahreswenden 2011]. Hauptredakteur: János Estók. Redigieren und Verfassen von Einträgen zu Graf István Tisza (detaillierte Beschreibung), András L. Achim, Károly Polányi, Baron Dezső Bánffy. Oktatási és Kulturális Minisztérium – Balassi Intézet. Budapest, 2010. [Eine gemeinsame Publikation des Ministeriums für Bildung und Kultur und des Balassi-Instituts]

 

Erstellung von Fachgutachten

Gutachten zum OTKA-Projektvorhaben von Ferenc Eiler mit dem Titel „A magyarországi nemzetiségek és a kisebbségi magyar közösségek története a 20. században” [Die Geschichte der Nationalitäten in Ungarn und der in Minderheit lebenden ungarischen Gemeinschaften im 20. Jahrhundert].

Vorsitz bei dem öffentlichen Promotionsverfahren an der Eötvös-Loránd-Universität am 21. Juni 2010 von Béni Balogh zum Thema „A magyar-román viszony és a kisebbségi kérdés 1940-1944 között” [Die Beziehungen zwischen Ungarn und Rumänien und die Minderheitenfrage zwischen 1940 und 1944].

Gutachten und Zwischen- bzw. Endbewertung des wissenschaftlichen Postdoktoratsprojekts von Laura Umbrai zum Thema „A 20. század első felének budapesti hulladékkezelése” [Abfallentsorgung in Budapest zu Beginn des 20. Jahrhunderts] bei der Magyary-Zoltán-Hochschulstiftung.

Opponent der Ph.D-Dissertation von Bernadette Baumgartner zum Thema „Kisebbség a kisebbségben. A Szatmár megyei németeka két világháború között 1918-1940” [Eine Minderheitengemeinschaft in Minderheit. Die Deutschen im Komitat Sathmar in der Zwischenkriegszeit, 1918-1940] bei dem Promotionsverfahren an der Universität Pécs am 26. Mai 2010.

Gutachten und Zwischen- bzw. Endbewertung des Projektes für ein Postdoktoratsstipendium von András Bödöcs, Éva Deák, Árpád Hornyák, Katalin Jancsó, György Lengyel, Erzsébet Magyar, Virág Rab, Szabolcs Serfőző und Zsolt Vitári.

Fachlektor der historischen Monographie von Judit Pál mit dem Titel „Erdély uniója 1867 után” [Die Union von Siebenbürgen nach 1867].

Fachlektor der historischen Monographie von Emese Gyöngyvér Veress mit dem Titel „Mikor Oláhország háborut izene...” A barcasági csángók kálváriája [„Als Rumänien den Krieg erklärte” – Der Leidensweg des Csángos im Burzenland 1916].

Lektor des vom Institut für Sprachwissenschaft der UAW kontinuierlich aktualisierten großen Wörterbuchs der ungarischen Sprache, mitunter der darin enthaltenen Einträge zu den Geschichts- und geschichtswissenschaftlichen Begriffen.

Vorsitz bei der am 27. Januar 2010 gehaltenen Disputation im Habilitations-verfahren von Levente Nagy zum Thema „Határok, vándorok, kémek – Luigi Fernando Marsigli” [Grenzen, Wanderburschen, Spione – Luigi Fernando Marsigli] an der Eötvös-Loránd-Universität, Budapest.

 

Wissenschaftliche Vorträge

Vorsitz bei der internationalen Wissenschaftstagung des Museum des Komitats Sathmar am 2.-3. September 2010 mit dem Titel 1940 . augusztus 30. – a második bécsi döntés. Előzmények és következmények [30. August 1940 – Der Zweite Wiener Schiedsspruch. Vorereignisse und Folgen].

Vorsitz bei der Numerus Clausus Internationalen Konferenz mit dem Titel "Jogfosztás - 90 éve" [Entrechtung – vor 90 Jahren], die am 16. Oktober 2010 im Budapester Holocaust Erinnerungszentrum organisiert wurde.

Vortrag mit dem Titel „Die Monarchie und ihre Nachbarn” an dem anlässlich des Tages der Ungarischen Wissenschaft organisierten wissenschaftlichen Symposium am Jüdischen Theologischen Seminar – Jüdische Universität am 15. November 2010 in Budapest.

Vorsitz und einführender Vortrag bei der Sitzung der Ungarisch-Rumänischen Historikerkommission zum Thema „Történetírás és irodalom” [Geschichtswissenschaft und Literatur] am 5.-6. Oktober 2010 in Budapest.

Vorsitz bei der ICOMOS-Konferenz mit dem Titel „Az épített örökség védelmében. Változó társadalom – változó műemlékvédelem?” [Zum Schutze des Bauerbes. Gesellschaft und Denkmalschutz im Wandel] am 1.-2. März 2011 in Budapest.

Deutschsprachiger Vortrag an der Universität Pécs/Fünfkirchen mit dem Titel „Többség és kisebbség együttélése a dualizmus korában” [Das Zusammenleben von Mehrheit und Minderheit im Zeitalter des Dualismus] am 3. März 2011.

 

Dr. Tibor DÖMÖTÖRFI

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

Ich bin Mitarbeiter der Abteilung für Neueste Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der UAW, wo ich seit 2005 als wissenschaftlicher Hauptmitarbeiter tätig bin. Seit Januar 2010 bin ich ebenfalls mit den Aufgaben des wissenschaftlichen Sekretärs des Instituts betraut.

Meine Hauptforschungsfelder sind die neuere und neueste Geschichte der deutschsprachigen Länder, die Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, die politische Soziologie und die Hilfswissenschaften der Geschichte. Mit Hinsicht auf meine vielfältigen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten widme ich mich vorrangig der Zusammenstellung eines Dokumentenbandes zu den Beziehungen zwischen Ungarn und der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren zwischen 1949 und 1990 sowie der Aufarbeitung dieses Themas in Form einer Monographie, wobei ich die laufenden Forschungen zu diesem Thema seit mehreren Jahren gemeinsam mit einem deutschen Kollegen betreibe. 2010 wurde uns zu diesem Thema eine dreijährige Projektförderung (OTKA K 81562) bewilligt. Nach der Erforschung des Dokumentenmaterials in den ungarischen Archiven, setzten wir unsere Forschungen im Dezember 2010 im Bundesarchiv Koblenz und im Juni 2011 im Politischen Amt des Auswärtigen Amtes in Berlin fort. Die Ergebnisse unserer Forschungstätigkeit planen wir in der Publikationsreihe des Instituts für Geschichtswissenschaft der UAW „Magyarország a szovjet zónában és a rendszerváltásban” [Ungarn in der Sowjetzone und in dem Systemwandel] zu veröffentlichen.

Im Laufe des Herbstsemesters 2010/2011 nahm ich als Lehrbeauftragter am universitären Unterricht an der Eötvös-Loránd-Universität teil und lehrte im Rahmen der MA-Fachrichtung Museologie neuzeitliche Quellenkunde und Hilfswissenschaften. Im vergangenen Jahr wurde ich mehrmals beuftragt, in verschiedenen Promotionsverfahren zu Themen der Universalgeschichte des 20. Jahrhunderts sowie zu der deutschen Geschichte als Gutachter zu fungieren.

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Europa Instituts Budapest nehme ich regelmäßig an der Vorbereitung, Organisation und Verwirklichung der wissenschaftlichen Programme und der universitären Lehrtätigkeit des Instituts teil. Im Herbstsemester des akademischen Jahres 2010/2011 hielt ich im Rahmen der MA-Fachrichtung „Die Geschichte und Gegenwart der europäischen Integration” einen Vortrag für die Studenten des ersten Studiengangs mit dem Titel „Die Integrationsbestrebungen in Europa, 1957-2007”. Ich bin ebenfalls Mitglied des Redaktionskomitees der Homepage des Zentrums für Balkanforschung.

 

Publikationen

Studie

Demokrácia és szociális anómia. Gondolatok a rendszerváltás évtizedének néhány szociológiai jelenségéről [Demokratie und soziale Anomie. Gedanken zu einigen soziologischen Erscheinungen im Jahrzehnt des Systemwandels]. In: Magyar történettudomány az ezredfordulón. Glatz Ferenc 70. születésnapjára [Ungarische Geschichtswissenschaft zur Jahrtausendwende. Zum 70. Geburtstag von Ferenc Glatz]. Hg.: Gecsényi Lajos, Izsák Lajos. ELTE Eötvös Kiadó–MTA Társadalomkutató Központ. Budapest, 2011, pp. 177–183.

 

Vortrag

A Szent Korona-eszme története és jelentősége a magyar alkotmányos berendezkedésben [Die Geschichte und Bedeutung der Lehre von der Heiligen Stephanskrone im Verfassungswesen Ungarns]; Budapest, 25. September 2010.

 

Dr. Lilla KRÁSZ

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

Ich studierte Geschichte und Germanistik an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest. Längere Studien, bzw. Forschungsaufenthalte in Jena, Wien, Florenz, Heidelberg, Göttingen, Wolfenbüttel und in Paris. Ich promovierte 2001 im Fach Geschichte. Zurzeit bin ich Ass. Prof. an der Eötvös-Loránd-Universität am Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Gegenwärtig arbeite ich parallel an zwei verschiedenen Forschungsthemen: Eines dieser Themata ist meine Habilitationsarbeit mit dem Titel „Bürokratisierung, Wissenstransfer, Popularisierung: medizinisches Wissen in Ungarn, 1750-1830”, und das andere ist mit einem internationalen Projekt verbunden, in dessen Rahmen ich einen wissenschaftlichen Beitrag zum Thema „Die Reiseberichterstattungen, der in Wien Kurierdienst leistenden ungarischen Leibgardisten, 1778-1791” verfasse.

Im Europa Institut Budapest bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Im Weiteren bin ich als Mitorganisatorin der Veranstaltungsreihe „Werkstattgespräche”, die eine Fortsetzung der früheren Kaffeerunde-Veranstaltungen ist, tätig und nehme ebenfalls aktiv an dem MA-Bildungsprogramm „Die Geschichte und die Gegenwart der Europäischen Union” des Instituts teil.

In dem akademischen Jahr 2010/2011 habe ich das Forschungsthema meiner Habilitationsarbeit weiterentwickelt und werde diese voraussichtlich bis zum Anfang nächstes akademischen Jahres fertig stellen und einreichen können. Im Wintersemester unternahm ich archivalische Forschungen in diversen Archiven und Handschriftensammlungen (Handschriftensammlung des Reformierten Kollegiums Debrecen, Handschriftensammlung der UAW sowie der Ungarischen Nationalbibliothek). In dieser letzten Phase meiner Habilforschungen habe ich versucht anhand von ärztlichen Krankenjournalen, Briefen und amtlichen medizinischen Beichten die allgemeinen Aspekte der Erfahrung und Deutung von Krankheit und Körper, sowie den alltäglichen praktischen Umgang mit ihnen zu veranschaulichen. Im Weiteren wandte ich mich konkreter den Wahrnehmungen einzelner Krankheiten und krankhaften Veränderungen zu, wobei ich mich auf die zeitgenössische sog. medizinische Aufklärungsliteratur verschiedener Gattungen stützte, um die unter den Laien vorherrschenden Erklärungselemente zu präsentieren. Um das Lesepublikum, die Popularisierungsstrategien der medizinischen Aufklärungsliteratur und die verschiedenste Richtungen und Etappen des medizinischen Wissenstransfers ermessen zu können, studierte ich Bibliothekskatalogen des 18. Jahrhunderts (z.B. Familie Ráday, Podmaniczky, Festetics, Széchényi, Szilassy, sowie Büchersammlungen der zeitgenössischen Fachgelehrten), sowie die bezogenen Akten im Ungarischen Staatsarchiv (im Departamentum Litterario-Politicum) und im Wiener HHStA (Studienhofkommission). Zum zweiten Thema führte ich vor allem archivalische Forschungen im Ungarischen Kriegsarchiv, wo die aus politisch- und kulturhistorischer Sicht bedeutenden Reiseberichte der Leibgardenkuriere aufbewahrt werden.

Im Zeitraum von 25-27. Juli dieses Jahres nahm ich an der 13. Internationalen Aufklärungskongress in Graz teil, wo ich mit dem Titel „Reisende Mediziner aus dem Königreich Ungarn: Wissenstransfer und kulturelle Verflechtungen in der Medizin im Zeitalter der Aufklärung” einen Vortrag hielt.

Als Mitglied der wissenschaftlichen Beratungskommission des „Alpha-Projekts des Ministeriums für Bildung und Kultur”, dessen Aufgabe die Entwicklung und Förderung von Dauerausstellungen in den ländlichen Museen ist, habe ich auch in diesem Jahre Beratungs- sowie Monitoring-Arbeiten geleistet.

Im Rahmen des Erasmus Studien- und Lehreraustauschprogramms hielt ich mit Frau Dr. Marie-Françoise Vajda (Sorbonne-Paris IV) zusammen ein Blockseminar an der ELTE mit dem Schwerpunktthema „Musique et danse à la Cour de Louis XIV à Louis XVI”. Dies folgen weitere Blockseminare im nächsten akademischen Jahr an der Sorbonne. Ebenfalls wurde an der ELTE im Rahmen des EU-Projektes „Dialog zwischen Kulturen” eine gemeinsame Blockseminarsreihe (aus 12 Unterrichtseinheiten bestehend) zusammen mit a.o. Prof. Andrea Seidler (Universität Wien) über das Thema „Neue Ansätze in den Kulturwissenschaften” veranstaltet.

 

Publikationen

Redaktionsarbeit

Sic Itur ad Astra. Fiatal történészek folyóirata. Találkozások és elválások. Kazinczy Ferenc és kora. (Különszám) [Sic Itur ad Astra. Zeitschrift für Historikernachwuchs. Begegnungen und Scheidungen. Zeitalter von Ferenc Kazinczy, Sondernummer] 20. (2009) Nr. 61. (Erscheinungsjahr: 2010)

 

Aufsätze

Medizin und Mediziner im Zeitalter von Ferenc Kazinczy. Hungarian Quarterly Vol. 50. Nr. 194. (2010) Nr. 46-57. pp. 165-179.

„Bibliothekmedizin kontra Göttinger Medizin.” Magyarországi és erdélyi diákok a göttingeni orvosi fakultáson a 18. században.[„Bibliothekmedizin kontra Göttinger Medizin.” Ungarnländische und siebenbürgische Studierenden an der medizinischen Fakultät in Göttingen des 18. Jahrhunderts]. In: GURKA Dezső (Hrsg.), Göttingen dimenziói. A göttingeni egyetem szerepe a szaktudományok kialakulásában [Göttingische Dimensionen. Die Rolle der Göttinger Universität in der Entwicklung der Fachwissenschaften]. Gondolat, Budapest, 2010. pp. 163-175.

Quackery versus professionalism? Characters, Space and Media of Medical Knowledge in Eighteenth Hungary. Medical History, Vol. 55, Number 4, October 2011. (in Vorbereitung)

The Göttingen Ideal of Knowledge and Its Influence on Eighteenth Century Hungarian and Transylvanian Medicine. In: KING, Steven; SECHEL, Daniela (eds.), East and West. Circulation of medical knowledge between 18th-20th century. Budapest: CEU, 2011. (in Vorbereitung)

 

Ádám BÓDAY

 

Abschluss der Studien an der Universität von Gödöllő und an der Universität für Technik und Ökonomie in Budapest. Zu meinen Fachbereichen zählen: Umweltschutz, umweltfreundliche Technologien, Erforschung und Nutzung von innovativen Technologien in Wirtschaft und Industrie sowie Abfallentsorgung. Längere Studienaufenthalte in Finnland, Dänemark, Norwegen und Italien. Lehrtätigkeit an der Universität Gödöllő. Ich bin ebenfalls Direktor der von mir gegründeten Firma CORDI, die im Bereich Forschung und Entwicklung für Umwelttechnologie tätig und an internationalen Projekten beteiligt ist.

Im Europa Institut Budapest bin ich als stellvertretender Direktor für Wirtschaftliches tätig. Neben der Berichterstattung über die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Instituts an den Direktor und der Vertretung der wirtschaftlichen Interessen des Instituts, gehört ebenfalls die Erfassung der Buchhaltung und des Institutshaushaltes zu meinen Aufgaben.

 

Dr. Andrea ANTAL

 

Ich studierte Geschichte und Russisch an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest. Anschließend setzte ich meine Studien an der Juristischen Fakultät der ELTE fort.

Im Rahmen meiner Tätigkeit im Europa Institut Budapest betreue ich das virtuelle Zentrum für Balkanforschung unter der Leitung von Prof. Ferenc Glatz und dem Leiter des Balkanprojekts Dr. Attila Pók. In meiner Funktion als Projektsekretär des Zentrums koordiniere ich die wissenschaftlichen und organisatorischen Aufgaben, die mit der Organisation von Veranstaltungen, der Planung und Abwicklung von Projekten und Programmen zur Balkanforschung verbunden sind. Ich bin im Weiteren mit der Vorbereitung von Publikationen, der Zusammenstellung und das Redigieren der Forschungsberichte sowie der Zusammenstellung von Materialien betraut, die auf der Homepage des Zentrums für Balkanforschung veröffentlicht werden bzw. als „Policy Papers” den Entscheidungsträgern auf Verwaltungs- und fachpolitischer Ebene zugesandt werden. Ich betreue und aktualisiere die Homepage des Zentrums für Balkanforschung, wo unter anderem eine monatlich aktualisierte Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse der Balkanregion in chronologischer Form veröffentlicht wird. Als Projektsekretär pflege ich die Kontakte mit den Mitgliedern des Programmrates und des Programmkomitees des Zentrums für Balkanforschung, den Wirtschaftsakteuren und den auswärtigen Fachexperten und Partnerinstitutionen im In- und Ausland.

In diesem akademischen Jahr nahm ich an der Vorbereitung der Veranstaltungen teil, die im Rahmen des Balkanprojekts des Europa Instituts einberufen wurden („Der ungarische Nationalrat in der Vojvodina, 2010”, 6. Juli 2010; der Vortrag von Stv. Staatssekretär János Hóvári zum Thema „Neue Inhalte der ungarischen Außenpolitik”, 15. Oktober 2010).

Mit Hinsicht auf meine wissenschaftliche Forschungstätigkeit erforsche ich die historischen und aktuellen Beziehungen Ungarns mit der Balkanregion und die Geschichte der Balkanforschung in Ungarn.

 

Rita BESZNYÁK

 

Ich studierte Anglistik und Germanistik an der Universität ELTE in Budapest und absolvierte eine Ausbildung für Übersetzer- und Konferenzdolmetscher an der Marc-Bloch-Universität Strassburg.

Als wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Ferenc Glatz war ich bis November 2010 – als ich in Schwangerschaftsurlaub ging – im Institut für Geschichtswissenschaft der UAW tätig und nahm ebenfalls an der Vorbereitung der Veranstaltungen, Projekte und Publikationen des Europa Instituts Budapest teil. Wie in den Vorjahren bestand meine Aufgabe darin Informationen und Materialien zu den folgenden Themenbereichen zu sammeln, aufzuarbeiten und zu rezensieren: Fortsetzung der Erforschung der Politik für den ländlichen Raum innerhalb der EU und die diesbezüglichen grenzüberschreitenden Projekte, die Prioritäten der gemeinsamen Agrarpolitik der EU, Wasserwirtschaft in Ungarn und in Europa sowie im globalen Umfeld, Migration und demographische Statistiken und die Minderheitenfrage.

Die Übersetzung von deutsch- und englischsprachigen Texten ins Ungarische sowie die fremdsprachige Publikation von Materialien zu den Programmen und Projekten des Europa Instituts Budapest und des Instituts für Geschichtswissenschaft der UAW gehört ebenfalls zu meinen Aufgaben. Sowohl im Europa Institut Budapest als auch im Zentrum für Balkanforschung nehme ich aktiv an der Organisation von Konferenzen teil. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Aktualisierung der Homepage des Instituts für Geschichtswissenschaft, des Europa Instituts Budapest sowie der Homepage von Prof. Ferenc Glatz.

Als Lehrerin der gemeinsamen postgraduellen Bildung der Technischen Universität Budapest und der Marc-Bloch-Universität Strassburg für Konferenzdolmetscher, umfasst meine weitere wissenschaftliche Tätigkeit auch Themen wie die Multikulturalität in Europa, die Sprachenpolitik der EU, und deren Folgen auf die Dolmetscherausbildung. Außer den spezifischen Dolmetschertechniken (die zum Konsekutiv- und Simultandolmetschen erforderlich sind) unterrichte ich hier auch grundlegende EU-Kenntnisse und fachspezifische EU-Terminologie.

 

Beáta KILTZ

 

Ich studierte Germanistik, Anglistik und Amerikanistik an der Universität ELTE in Budapest.

Zu meinen Tätigkeitsbereichen im Europa Institut Budapest gehören die administrativen Aufgaben, die mit der Führung des Instituts verbunden sind. Im Rahmen der MA-Fachrichtung „Die Geschichte und Gegenwart der europäischen Integration” koordiniere ich die Lehrveranstaltungen an der Eötvös-Loránd-Universität und unterstütze die universitäre Lehrtätigkeit der Professoren des Instituts. Die Betreuung der Studenten gehört ebenfalls zu meinen Aufgabenbereichen. Weiterhin nehme ich an der Vorbereitung der Veranstaltungen des Europa Instituts teil. Mit Hinsicht auf die Homepage des Instituts beteilige ich mich an der Ausarbeitung und Übersetzung der Materialien, die dort veröffentlicht werden.

Ich wirke ebenfalls an den organisatorischen Aufgaben des Zentrums für Balkanforschung mit sowie an der Übersetzung von Texten, die auf der Homepage des Zentrums veröffentlicht werden. Die Erweiterung des Buchbestandes des Instituts unter der Leitung von Prof. Ferenc Glatz gehört ebenfalls zu meinen Aufgaben, insbesondere zur Thematik der europäischen Integration, der Geschichte der Ökologie, der Chronologie der ungarischen Geschichte. Im vergangenen Jahr war der Schwerpunkt bei der Erweiterung der Bibliothek des Europa Instituts die Beschaffung von Werken zur Europa-Geschichte, Geschichtswissenschaft, Historiographie, Methodologie der Geschichtsforschung und ebenfalls von Publikationen über die Europäische Union, die prioritären Fachpolitiken der EU (insbesondere Wasserwirtschaft, ländliche Entwicklung, Sozialwesen) und von Bänden zur Geschichte der Europäischen Union.

 

Harriet NEMESKÜRTY

 

Ich habe meine Studien an der Philosophischen Fakultät der Eötvös-Loránd-Universität die Fächer ungarische Sprache und Literatur, bzw. Deutsch absolviert. Gegenwärtig unterrichte ich an der Technischen und Wirtschaftsuniversität in Budapest Deutsch, sowie Übersetzung im Institut für die Ausbildung von Übersetzern und Dolmetschern. Als Lektor und Übersetzer stehe ich mit mehreren ungarischen Verlagen in Kontakt. Ich nehme aktiv an der Stiftung und Verwirklichung von Initiativen teil, die die deutsch-ungarischen kulturellen Beziehungen unterstützen, sowie an der Bekanntmachung von literarischen Werken und Themenkreisen, die die zwei Sprachgebiete verbinden. Meine Unterrichtstätigkeit wurde in den vergangenen Jahren immer mehr von der Anwendung von literarischen Texten in der Ausbildung von Übersetzern und Dolmetschern geprägt, was neben der Vermittlung und der Erweiterung der allgemeinen Bildung, sowie neben der Vermittlung des fremdsprachlichen Kulturkreises zahlreiche Möglichkeiten im Bereich der innovativen Annäherung der Textanalyse hat, wodurch die Übertragung der Texte in eine andere Sprache unterstützt wird.

Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Arbeit habe ich in den vergangenen Jahren im Bereich der deutsch-ungarischen Kontakte die Aufdeckung der ungarischen Bezüge in der zeitgenössischen deutschsprachigen (deutschen und österreichischen) Literatur in den Vordergrund gestellt. Diese Bezüge sind zeithistorische Dokumente, oft winzige Bemerkungen und Hinweise, die für den Leser völlig überraschend, unabhängig von der Handlung des Romans auftauchen. Die Hinweise beziehen sich im Allgemeinen auf die ungarische Revolution im Jahre 1956 (Christoph Hein: „Von allem Anfang an”), oder berichten mit einer überraschenden Authentizität über die deutsch-deutschen Familientreffen beim Plattensee, bzw. über das Flüchtlingslager der DDR-Flüchtlinge in der Zugligeti Straße (Ingo Schulze: „Adam und Evelyn”). Obwohl mehrere Werke auch Ungarisch erschienen sind, lohnt es sich auch die ungarischen Bezüge der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur zu erfassen.

 

Károly B. SZABÓ

 

Ich studierte Germanistik an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest sowie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Im Laufe eines Stipendienaufenthaltes verbrachte ich längere Zeit in Brüssel. Gegenwärtig arbeite ich im Zentrum für ungarndeutsche Forschung und Lehrerausbildung am Germanistischen Institut der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest.

Im Europa Institut Budapest bin ich mit der Assistenz der Professoren betraut. Ich bereite die Kurse (Seminare, Vorlesungen) vor, Sorge für die technische Abwicklung und übernehme die Übersetzung von Texten zu den universitären Lehrveranstaltungen.

Ich nehme ebenfalls an der Vorbereitung und Abwicklung der Veranstaltungen des Europa Instituts teil, die in den Räumlichkeiten des Instituts auf dem Campus der Eötvös-Loránd-Universität organisiert werden. Im Weiteren bin ich ebenfalls für die Betreuung der Gastdozenten und Gäste zuständig. Ich pflege den Kontakt mit den deutschsprachigen Instituten auf dem Campus (Germanistisches Institut, Zentrum für ungarndeutsche Forschung und Lehrerausbildung).

Im Weiteren gehört die Übersetzung von Materialien, Schriften und Dokumente, die von den Professoren des Instituts verfasst werden, sowie die Vorbereitung von Manuskripten zur Publikation zu meinen Aufgabenbereichen im Europa Institut Budapest.