1088 Budapest, Rákóczi út 5.; Tel: (36 1) 381 23 47; E-mail: Ez az e-mail-cím a szpemrobotok elleni védelem alatt áll. Megtekintéséhez engedélyeznie kell a JavaScript használatát.

V.
Publikationen

 

BEGEGNUNGEN – SCHRIFTENREIHE DES EUROPA INSTITUTS BUDAPEST

 

BAND 29. – THE EUROPEAN UNION, THE BALKAN REGION AND HUNGARY
Vol. 3.

(Herausgegeben von Ferenc Glatz) Bp., 2009.

 

INHALT/CONTENTS

 

Ferenc GLATZ: Three Years of Balkan Research (2005–2008)

 

THE SOUTHEASTERN ENLARGEMENT OF THE EUROPEAN UNION

Arnold SUPPAN: Die südöstliche EU-Erweiterung aus der Sicht
eines Wiener Osteuropa-Historikers

István SZENT-IVÁNYI: The Southeastern Enlargement of the European Union
as Seen from Strasbourg

József BAYER: Different Traditions and Political Compatibility in the Balkan Region

András INOTAI: The Dilemmas of the Southeast European (West Balkan) Policy of the EU

 

THE BALKAN POLICY OF RUSSIA

Konstantin NIKIFOROV: The Balkan Policy of Russia in the 1990s

Zoltán SZ. BÍRÓ: The Balkan Policy of Russia

Árpád SZÉKELY: Priorities of Russian Foreign Policy

 

THE BALKAN REGION AND HUNGARIAN FOREIGN POLICY

Gábor SZENTIVÁNYI: The Balkan Region and Hungarian Foreign Policy

Béla KÁDÁR: The Balkan Region and Hungarian Foreign Policy

József JUHÁSZ: Regional Political Conditions of Building Hungarian Contacts

 

BETWEEN INDEPENDENCE AND AUTONOMY – KOSOVO: EUROPEAN AND HUNGARIAN PERSPECTIVES

Iván UDVARDI: Kosovo and the Hungarian Foreign Policy

Kinga GÁL: The Future of Kosovo and the Role of the EU

Tibor VÁRADY: Minority Rights in the Successor States of Former Yugoslavia

Krisztián CSAPLÁR-DEGOVICS: Serb–Albanian Conflict on the Territory
of Present-day Kosovo

 

KOSOVO: AFTER AND BEFORE CONFLICT

István GYARMATI: Kosovo and the European Security Policy

József JUHÁSZ: Hungarian Aspects of the Kosovo Conflict

Imre SZILÁGYI: What Do Neighbours Think?

Krisztián CSAPLÁR-DEGOVICS: Contribution to the Albanian National Idea
and to Hungarian Foreign Political Thinking

Géza JESZENSZKY: Variations on Autonomy

Miklós TAKÁCS: Historical Arguments and the Solutions of the Future

 

INSTITUTSLEBEN

Bericht über die Tätigkeit des Europa Instituts Budapest, 2007–2008

Die Herausforderungen der EU-Mitgliedschaft im Jahre 2008 (Ferenc Glatz)

 

BAND 30. –TAMÁS SÁRKÖZY: DAS PRIVATISIERUNGSRECHT IN DEN EHEMALIGEN SOZIALISTISCHEN STAATEN EUROPAS
(Schriftenreihe herausgegeben von Ferenc Glatz) Bp., 2009

 

INHALT

 

Vorwort

 

I. TEIL - ÄHNLICHKEITEN UND UNTERSCHIEDE BEI DER „WEST-EUROPÄISCHEN” UND DER „OSTEUROPÄISCHEN” PRIVATISIERUNG

I. Kapitel – Privatisierung in den entwickelten „westlichen” Staaten

Über den Begriff „Privatisierung”

Der Grund für das Verlangen nach Privatisierung: die Zunahme der Aktivitäten des Staates

Die grundlegenden systemtheoretischen Unterschiede zwischen der westlichen und der osteuropäischen Privatisierung

II. Kapitel – Allgemeine Kennzeichen der Privatisierung in den ehemalIGEN sozialistischen Ländern

Die Folge der Privatisierung: die Auflösung der sozialistischen Eigentumsordnung

Das volkswirtschaftliche und das gesellschaftliche Bedingungssystem der Privatisierung in Osteuropa

Der Grundcharakter des Privatisierungsrechts in den ehemaligen sozialistischen Staaten

II. TEIL – DIE PRIVATISIERUNG IN DEN EHEMALIGEN SOZIALISTISCHEN STAATEN

III. Kapitel – Einteilung der Länder in Gruppen

IV. Kapitel – Die ostdeutsche Privatisierung – Oder wie der reiche westliche „Bruder” privatisiert

Politische, gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Privatisierung in Ostdeutschland

V. Kapitel – Der Weg vom Staatssozialismus zum Staats-kapitalismus – Oder die Anfänge der Privatwirtschaft in den „bigotten” sozialistischen Ländern

Russland

Ukraine

Litauen

Albanien

Bulgarien

Rumänien

VI. Kapitel – Bestrebungen zur Schaffung einer autonomen MarktWIRTSCHAFT

Tschechoslowakei – Tschechien und Slowakei

Polen

Slowenien und Kroatien

Estland und Lettland

III. TEIL – DAS UNGARISCHE PRIVATISIERUNGSRECHT. EINE ERFOLG-REICHE PRIVATISIERUNG

VII. Kapitel – Die gesetzlichen Grundlagen der Privat-wirtschaft in Ungarn

Die juristischen Traditionen der „sozialistischen Marktwirtschaft”

Das Wirtschaftsrecht des Systemwechsels

Das Fundament der ungarischen Marktwirtschaft: das Gesellschaftsrecht

VIII. Kapitel – Die Anfänge der Privatisierung in Ungarn (1989-1992)

Die dezentralisierte Privatisierung auf der Grundlage von Unternehmensentscheidungen (spontane Privatisierung)

Die Einführung der staatlich gelenkten Privatisierung

Die Lösung des Reprivatisierungsdilemmas

Die Kleine Privatisierung (Vorprivatisierung) in Ungarn

IX. Kapitel – Die Zwangsumwandlung der Unternehmen und das doppelte Organisationssystem der Privatisierung. (Das Gesetzespaket des Jahres 1992)

Allgemeine Charakteristika der Gesetzgebung des Jahres 1992

Die neuen rechtlichen Regelungen für Staatsunternehmen

Regeln der zentralisierten Privatisierung

Populistische Tendenzen um 1993: Kleininvestoren und Arbeitnehmer im Privatisierungsprozess

X. Kapitel – Die Grundzüge des Privatisierungsgesetzes von 1995

Der rechtliche Inhalt der „dritten” Privatisierungsregelung

Die Rechtsstellung der Privatisierungsorganisation und die Instrumente der Politik (policy) der Privatisierung

Die neuen rechtsdogmatischen Lösungen des Privatisierungsgesetzes: der Privatisierungsvertrag

XI. Kapitel – Die Beendigung der ungarischen Privatisierung

Die „strategische“ Privatisierung und das „Nachleben” des Privatisierungsgesetzes

Fazit