IV.
Veranstaltungen
1. Konferenzen
Juni 1998–Mai 1999
1. Wiedervereinigung Europas? Erinnerung an den Kalten Krieg (1956, 1968, 1989–90) (9.–10. Oktober 1998)
Gemeinsam mit dem Forschungsprogramm Europäische Identitäten, dem Institut für Geschichte der UAW, dem Ungarischen Institut für Auswärtige Angelegenheiten, der Dokumentationsabteilung des Ungarischen Rundfunks, der László-Teleki-Stiftung, dem Ungarischen Atlantikrat, der Ungarischen Gesellschaft für Politikwissenschaften und dem Project on Ethnic Relations
Referenten: die Professoren M. Fülöp, I. Bába, M. Gehler (Innsbruck), B. Kovrig (Toronto), J. Katona (Washington), Gy. Vámos, Cs. Békés, E. du Réau (Paris) V. Precan (Prag), T. Huszár, I. Vida, K. Eisterer (Innsbruck), T. Magyarics, Gy. Litván, J.-Ch. Romer (Strasbourg), L.J. Kiss, P. Grosser (Paris), R. Frank (Paris), A. Balogh.
60 Teilnehmer.
2. Thomas Bernhard als Europäer (15.–16. Oktober 1998)
Gemeinsam mit dem Germanistischen Institut der ELTE Bp., sowie dem Österreichischen Kulturinstitut Bp.
Referenten: Prof. K. Manherz, Dr. G. Kerekes, Prof. E. Kiss, E. Kukorelli, Dr. P. Zalán, Dr. M. Kajtár, Dr. M. Győrffy (alle Bp.), Dr. E. Mach, Prof. W. Schmidt-Dengler, Prof. A. Pfabigan (alle Wien), Prof. J. Le Rider (Paris), Prof. Z. Szendi (Pécs), Dr. M. Mittermayer (Salzburg), Dr. M. Sáenz (Madrid)
70 Teilnehmer
3. In Memoriam Péter Hanák (22. März 1999)
Internationale Konferenz gemeinsam mit der Central European University Bp., in Verbindung mit der Präsentation des Buches „The Garden and the Workshop”.
Referenten: die Autoren des Bandes und der Rektor der CEU, Prof. J. Jarab
40 Teilnehmer.
Juni 1999–Mai 2000
4. Die Übergabe des Corvinus-Preises (27. Mai 1999)
Konferenz zum Anlass der Übergabe des von Europa Institut bzw. von Herrn Dr. Dr. Prof. Herbert Batliner gestifteten Preises.
Referenten: Staatspräsident Árpád Göncz, Außenminister János Martonyi, Ferenc Glatz,
Dr. Dr. Prof. Herbert Batliner.
Ehrenvortrag: Andrei Pleşu, Außenminister der Rumänischen Republik:
Sünden und Unschuld der Intellektuellen.
100 Teilnehmer.
5. Der politische Systemwechsel und die Geschichtswissenschaft in Ost-Mittel-Europa. (3.–4. Juli 1999)
Internationale Konferenz über die Geschichtsschreibung und das geistliche Leben der ehemaligen Sowjetzone sowie über die Herausgestaltung der Redaktionen des vom Europa Institut vorgeschlagenen neuen Publikationssystems.
Referenten: Ferenc Glatz, Arnold Suppan.
Teilnehmer: A. Roxandic, Jörn Rüsen, Georg Iggers, Emil Niederhauser, Pál Engel, Attila Pók, Zoltán Szász, Ferenc Glatz.
6. Das Selbstverwaltungsmodell der europäischen Minderheit an der Schwelle des 21. Jahrhunderts.(10.–11. September 1999)
Das erste Seminar des internationalen Forschungsprogramms. Eine gemeinsame Veranstaltung von der Werkstatt für Minderheitenforschung der Akademie und von European Centre for Minority Issues in Flensburg.
Referenten: Francois Grin (Flensburg), Tore Bogh (Norwegien), Jenő Kaltenbach (Ombudsman des ung. Parlaments), Giorgo Malinvenni (Genf), Gáspár, Bíró, Douglas Chalmers (Glasgow), Gyula Csurgay, Ferenc Eiler, Kinga Gál (Flensburg), Ferenc Glatz, Tamás Korhecz, Herbert Küpper (Köln), Joseph Marko (Bozen), Kristian Myntti (Abo), Claus Neukirch (Hamburg), Zsolt Gábor Pataki, Karl Rainer (Bozen), László Szarka, Tibor Várady.
90 Teilnehmer.
7. Die Zukunft Europas – Die ungarische und die deutsche Europapolitik 10 Jahre nach der Grenzöffnung. (10. September 1999)
Eine gemeinsame Veranstaltung des Deutsch-Ungarischen Forums und des Europa Institutes am 10. Jubiläum der Öffnung der ungarischen Grenze.
Eröffnungsvortrag: Ferenc Glatz und Domokos Kosáry (Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates des Institutes).
150 Teilnehmer.
Juni 2000–Mai 2001
8. 10 Jahre Europa Institut Budapest (6. Juli 2000)
Stipendiatentreffen anlässlich des 10-jährigen Jubiläums
Teilnehmer: Olga Khavanova, Ferenc Tóth, Lilla Krász, Gerald Volkmer, Dezső Szabó, Péter Szatmári, Attila Kovács, Agathe Gebert, Ulrich Langanke, Zoltán Hidasi, Penka Pejkovska, Vince Paál, Károly B. Szabó
Gäste: Freiherr Prof. K. O. von Aretin sowie die Mitglieder des Kuratoriums und des Wissenschaftlichen Beirates des Europa Institutes Budapest.
9. Atelier Geschichte I. Nachwuchsseminar und Tagung. Péter Hanák Memorial (12.–14. September 2000, Zebegény)
(gemeinsam mit dem Institut für Geschichte der UAW und der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
Eröffnung: Prof. F. Glatz und Prof. H. Haselsteiner
Referenten: Prof. Z. Szász, Prof. R. Malli, Dr.. P. Haslinger, Dr. A. Resch, Dr. E. Kolm, Dr. E. Hrabovec, Dr. L. Szarka, Dr. I. Bertényi, Dr. A. Schmied-Kowarzik, N. Kovács, Cs. Csapó, M. Szalai, F. Szávai, I. Ress, A. Cieger, D. Szabó, F. Eiler
50 Teilnehmer.
10. Die ungarische Staatsgründung und die Nachbarstaaten (8. Dezember 2000)
(gemeinsam mit den Instituten für Archäologie und für Geschichte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften)
Eröffnung: Prof. Ferenc Glatz
Referenten: Prof. J. Fried (Frankfurt/M.), Prof. P. Engel, Prof. H. Wolfram (Wien), Dr. L. Veszprémy, Prof. J. Wyrozumski (Krakow), Dr. D. Bagi, Prof. D. Toetík (Prag), Prof. Gy. Székely, Prof. N. Budak (Zagreb), Prof. P. Rokay (Novi Sad), Prof. A. V. Nazarenko (Moskau), Prof. M. Font
120 Teilnehmer.
11. Sprachenpolitik in Ungarn und Europa (30.–31. März 2001, Budapest)
(gemeinsam mit dem Ungarischen Deutschlehrerverband, dem Goethe-Institut Bp., dem Österreichischen Kulturinstitut Bp., dem Germanistischen Institut der ELTE, der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und mit KulturKontakt Austria)
Eröffnung: Prof. K. Manherz
Begrüßung: Prof. G. Náray-Szabó, Botschafter W. Gruber (BRD), Gesandter-Botschaftsrat Mag. M. Pammer (Rep. Österreich), Botschafter R. Weiersmüller (Schweizerische Eidgenossenschaft)
Vortragende: Prof. F. Glatz (Bp.,), Prof. P. H. Nelde (Brüssel), Prof. P. Wiesinger (Wien), Prof. E. Oksaar (Hamburg), MinR. G. Boldizsár (Bp.,), Mag. J. M. Haunschmid (Wien), Prof. H. Burger (Zürich)
18 Workshops zum Deutschunterricht unter verschiedenen Aspekten
600 Teilnehmer.
Juni 2001–Mai 2002
12. Jüdische Identität in der postkommunistischen Ära (8.–10. Juli 2001)
(gemeinsam mit dem Institute for JPR London, dem Frankel Center for Judaic Studies/University of Michigan und der CEU Budapest)
Themen der Tagung:
1. The Formation of Jewish Identities: Research Perspectives from the UK
2. Old Dilemmas, New Opportunities in East-Central Europe
3. Jewish Communal Reconstruction and Identities in Russia and Ukraine
4. Being Jewish. Identities in New Encounters: Central Asia and Russia
5. Jewish Identities in Western Europe
6. European Jews in Comparative Perspective
Referenten: Steven Miller, Barry Kosmin, Jacqueline Goldberg, Jonathan Webber, Andras Kovacs, Claire Rosenson, Marius Gudonis, John Klier, Jeremy Shine, Vladimir Shapiro, Zvi Gitelman, Malka Korazim, Alanna Cooper, Judith Kornblatt Deutsch, Régine Azria, Lars Dencik, Charles Liebman, Diane Pinto
50 Teilnehmer.
13. Deepening the Enlarged European Union – The IGC 2004 and Beyond (10.–13. Juli 2001)
(gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung/The Ditchley Foundation und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften)
Co-chairmen: Lord Wallace of Saltaire, Direktor, Department of International Relations, London School of Economics and Political Science; Prof. N. Kroó, Generalsekretär der UAW
Unter den Rednern der 6 Plenar- und 9 Sektionssitzungen:
Frank Belfrage, Director General for EU Affairs, Ministry for Foreign Affairs of Sweden, Stockholm, Sweden;
Prof. Vernon Bogdanor, Professor of Government, Oxford University;
John Bruton, Vice-President, The European People’s Party, Former Prime Minister of Ireland;
Mark F. Brzezinski, Member of National Security Council, Washington;
Prof. Renaud Dehousse, Director, European Centre of Political Science, Paris, France;
Prof. Dr. Klaus Gretschmann, Director-General, Council of the European Union, Brussels;
Wilfried Gruber, Ambassador, German Embassy, Bp., Hungary;
Hywel Ceri Jones, Executive Chairman, European Policy Centre, Brussels, Belgium;
Jo Leinen, MEP, Brussels, Belgium;
Prof. Dr. Jürgen Meyer, MP, Vice-Chairman of the European Affairs Committee, German Bundestag, Berlin, Germany;
Dr. Friedbert Pflüger, MP, Chairman of the European Affairs Committee, German Bundestag, Berlin, Germany;
Prof. Dr. Fritz W. Scharpf, Director, Max-Planck-Institute for the Study of Societies, Cologne, Germany;
Dr. Reinhard Schweppe, Head, Directorate-General for European Affairs, Foreign Office, Berlin, Germany;
Christian Sterzing, MP, European and Foreign Affairs Speaker of the Green Party, German Bundestag, Berlin, Germany;
Prof. Helen Wallace, Director, Sussex European Institute, University of Sussex
80 Teilnehmer.
14. Symposium zum Konkursrecht (27. September 2001)
Referenten: Gábor Török, Mario Thurner (Österreich), Ádám Bóday
20 Teilnehmer.
15. Die Zukunft der Sprache kleiner Nationen in Europa (21. November 2001)
(gemeinsam mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der UAW)
Einleitung: Ferenc Glatz
Moderation: Prof. Dr. Georg Brunner (Köln)
Referenten: Miklós Kontra, Univ. Prof. Károly Manherz, Pál Michelberger (Mitglied der UAW), László Szarka (Direktor des Institutes für Minderheitenforschung der UAW), György Szépe
100 Teilnehmer.
16. Sprachpolitik und die nationalen Minderheiten (4. Dezember 2001)
(gemeinsam mit dem Germanistischen Institut der ELTE)
Eröffnung: Prof. Ferenc Glatz
Einleitung: Prof. Károly Manherz
Referenten: Ernő Barics (Pécs, für die Kroaten), Anna Borbély (Inst. für Sprachwissenschaften der UAW, für die Rumänen) Anna Gyivicsán (Bp., für die Slowaken) Ilona Varga (Bp., für die Roma) Maria Erb (Germanistisches Institut der ELTE, für die Deutschen)
80 Teilnehmer.
17. Jubiläumsfeier anlässlich des 10. Jahrestages der Eröffnung der Budapester Außenstelle des Österreichischen Ost- und Südosteuropainstitutes (18. Dezember 2001)
(gemeinsam mit der Ungarischen Akademie der Wissenschaften)
Festansprache: Raoul Kneucker, Sektionschef des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur: „Ungarn-Österreich und der Europäische Forschungsraum"
80 Teilnehmer.
18. Die neue Sicherheitspolitik in Ostmitteleuropa (22.–23. Januar 2002)
(gemeinsam mit dem Ungarischen Atlantikrat und dem Institut für Politik der UAW)
Referenten: József Bayer, Tamás Magyarics, Béla Galló, Éva Blénesi, Endre Sík
50 Teilnehmer.
19. Die Herausforderungen der Globalisierung und Ungarn mit Buchpräsentation (28. Februar 2002)
(gemeinsam mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der UAW und dem Institut für Politikgeschichte)
Eröffnung: Ferenc Glatz
Allgemeine Rahmen der Globalisierung
Einführung: András Inotai
Referenten: L. Andor, L. Nyíri, L. Z. Karvalics, R. Pintér, B. Sipos
Opponent: András Blahó
Die Globalisierung und Ungarn
Einführung: Ferenc Gazsó
Referenten: A. Balogh, Gy. Horváth, P. Tamás, J. Veress
Opponent: Tamás Kolosi
Schlusswort: György Földes
80 Teilnehmer.
20. Minderheiten und Regierungspolitik in Mitteleuropa (Heimatland und Gemeinschaft, Staat und Nation) (5. März 2002)
(gemeinsam mit dem Institut für Minderheitenforschung und dem Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der UAW)
Referenten: Pál Csáky (Slowakei), Béla Markó (Rumänien), József Kasza (Woiwodschaft), Kinga Gál (Ungarn), Sándor Milovan (Karpato-Ukraine), Sándor Jakab (Kroatien), Ernő Deák (Österreich), György Tomka (Murgebiet)
100 Teilnehmer.
21. Civil Involvement in the Environment (17. April 2002)
Vorsitz: Prof. Dr. György Enyedi
Referenten: Prof. Dr. S. Kerekes, Dr. E. Schmuck, Prof. Dr. Gy. Bándi, Dr. I. Csepregi (Ungarn) bzw.
Prof. Dr. Stefan P. Schleicher, Dr. Elizabeth Freytag (Österreich)
70 Teilnehmer.
2. Vorträge
Juni 1998–Mai 1999
1. Prof. Sándor Lámfalussy (University of Louvain, externes Mitglied der UAW): Europa und die finanzielle Globalisierung. Memorial Lecture. In Memoriam Eötvös József (24. November 1998)
Gemeinsam mit der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
Begrüßungsworte: Präsident Ferenc Glatz
110 Teilnehmer.
2. Andreas Oplatka (Neue Zürcher Zeitung): Weltblatt im globalen Dorf (25. Februar 1999)
Einführung vom Präsidenten Ferenc Glatz
50 Teilnehmer.
3. Prof. Alois Riklin (Inst. für Politikwissenschaften St. Gallen): Die Republik von James Harrington – 1656 (23. März 1999)
Einführung vom Präsidenten Ferenc Glatz
30 Teilnehmer.
Juni 1999–Mai 2000
4. Stephen Fischer Galati: Ostmitteleuropaforschung in den Vereinigten Staaten. (16. November 1999)
40 Teilnehmer.
5. Prof. Horst Haselsteiner (Professor der Wiener Universität, Ehrenmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften): Die Aufnahme des christlichen Glaubens in Ost-Europa (17. Februar 2000)
60 Teilnehmer.
6. Thomas Jansen (Europäische Kommission Brüssel, Gruppe für prospektive Analysen): Die Entwicklung des politisch-institutionellen Systems der Europäischen Union und die Herausforderung durch die Erweiterung. (21. März 2000)
40 Teilnehmer.
7. Prof. Attila Chikán (Minister a.D., Rektor der Wirtschaftsuniversität in Bp.): Die ungarische Wirtschaft in der Zeit der Globalisierung. (26. April 2000)
60 Teilnehmer.
8. Dr. Waltraud Heindl (Direktorin, ÖOSI): Modernisierung und Neoabsolutismus (1849– 1867) (12. Mai 2000)
40 Teilnehmer.
Juni 2000–Mai 2001
9. Ferenc Fejtő: Judentum und Ungartum (20. Februar 2001)
(gemeinsam mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der UAW)
Einleitung: Ferenc Glatz
250 Teilnehmer.
10. Thomas Fischer (Sektion Ostmitteleuropa der Bertelsmann Stiftung): Föderalismus als Strukturprinzip für Europa (23. März 2001)
(gemeinsam mit dem Institut für Geschichte der UAW und dem Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der UAW)
40 Teilnehmer.
11. Iván T. Berend (Präsident der UAW a.D., Professor der University of California): 10 Jahre der Systemtransformation (28. März 2001)
Einleitung: Ferenc Glatz
120 Teilnehmer (u.a. Finanzminister, Staatssekretäre, Leiter von Interessenvertretungen)
12. Prof. Dr. Dr. h. c. Felix Unger (Herzchirurg, Salzburg; Präsident der ASAE): Wissenschaft als Kulturbeitrag: Interdisziplinarität am Beispiel der Medizin (5. Juni 2001)
(gemeinsam mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der UAW und der Ungarischen Delegation der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste)
50 Teilnehmer.
Juni 2001–Mai 2002
13. Prof. Volker Berghahn (Columbia University New York): Europäisch-amerikanische kulturelle Beziehungen in historischer Perspektive (9. November 2001)
(gemeinsam mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der UAW)
Korreferent: Prof. István Deák, Prof. József Bayer
40 Teilnehmer.
14. Prof. Dr. Georg Brunner (Universität Köln): Die Minderheitenpolitik der Europäischen Union und die nationalstaatliche Gesetzgebung (20. November 2001)
(gemeinsam mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der UAW)
80 Teilnehmer.
15. Dr. Hans Erich Bödeker (Max-Planck-Institut Göttingen): Europa im staatswissenschaftlichen Diskurs der deutschen Aufklärung (23. November 2001)
40 Teilnehmer.
16. Surányi György (Präsident der Ungarischen Nationalbank): Die Einführung des Euro und zu erwartende Auswirkungen in Ungarn (30. Januar 2002)
(gemeinsam mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der UAW)
Einführung: Ferenc Glatz
90 Teilnehmer.
17. Geir Lundestad (Direktor des Nobel-Institutes in Norwegen): 100 Jahre Friedens-Nobelpreis: historische Angaben und politische Bedeutung (8. April 2002)
(gemeinsam mit der Botschaft Norwegens und der UAW)
80 Teilnehmer.
3. Arbeitsgespräche
1999–2000
1. Das Millennium – Ungarn und Österreich. (2. Juli 1999)
Das 1000. Jubiläum der ungarischen Staatsgründung und dessen politische Auswirkung auf das politische Denken der Länder in der Region. (Mit besonderer Rücksicht auf das slowakisch-ungarische, rumänisch-ungarische bzw. südslawisch-ungarische Verhältnis)
Teilnehmer: István Nemeskürty (als Professor des Institutes bzw. als Regierungskommissar der Millenniumsveranstaltungen in Ungarn), Horst Haselsteiner, Károly Manherz (Mitglieder des Stiftungsrates des Institutes), Arnold Suppan (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Institutes), Zoltán Szász (Professor des Institutes) und Ferenc Glatz.
2. Mittel-Europa in der englischsprachigen sozialwissenschaftlichen Literatur.
(3. August 1999)
Gemeinsame Besprechung des Europa Institutes und der Leitung von Atlantic Research and Publication Center. (Direktor Ferenc Glatz wurde vom ARP, das bei dem Columbia University Press bereits 100 Bände veröffentlichte, zum Mitvorsitzenden gewählt.)
Teilnehmer: Béla Király, Ferenc Glatz und die Mitglieder des Stiftungsrates von ARP.
3. Die Fragen der Zusammenarbeit zwischen dem ÖOSI, dem Donauraum, der UAW und dem Europa Institut. Generationswechsel in der Ostmitteleuropaforschung. Die institutionellen Bedingungen der Sicherung des Nachwuchses. (24. August 1999, Payerbach)
Die Stellungnahmen der Sitzung des Stiftungsrates des Europa Institutes im Mai, mit besonderer Rücksicht auf die Gestaltung einer neuen Publikationstätigkeit sowie auf deren finanzielle Grundlagen.
Teilnehmer: Waltraud Heindl (Direktorin von ÖOSI), Arnold Suppan (Obmann der ÖOSI), Horst Haselsteiner (Direktor von Donauraum), Ferenc Glatz.
4. Die mitteleuropäische Region in der politischen und historischen Literatur nach dem Zerfall des Sowjetsystems. (15. September 1999)
Tagesordnung:
1. Die Fähigkeit der mitteleuropäischen Region ihre Interessen durchsetzen zu können bzw. die gemeinsamen Aufgaben der sozialwissenschaftlichen Institutionen der Region (Ferenc Glatz).
2. Forum der jungen Forscher aus Mittel-Europa (Horst Haselsteiner, Ferenc Glatz, Zoltán Szász).
3. Neues englischsprachiges Publikationssystem in Mittel-Europa (Ferenc Glatz, Arnold Suppan).
4. Die Reform der österreichisch-ungarischen wissenschaftlichen Beziehungen (Aktion Österreich-Ungarn, Gemischte Kommission). (Horst Haselsteiner, Zoltán Szász)
5. Das ungarische Millennium und Mittel-Europa (István Nemeskürty, Emil Niederhauser).
6. Gemeinsame Projekte im Jahre 2000 (ÖOSI, UAW, Donauraum, Europa Institut). Stipendien und Finanzierung (Ferenc Glatz).
Teilnehmer: Horst Haselsteiner, Arnold Suppan, István Nemeskürty, Emil Niederhauser, Zoltán Szász, Pál Engel, Éva Somogyi, Ferenc Glatz.
5. Mittel- bzw. ost-mittel-europäische Themen auf dem amerikanischen Büchermarkt. (16.–17. November 1999.)
Zusammenarbeit zwischen dem East European Monographs und dem Europa Institut.
Besprechung mit Prof. Stephen Fischer-Galati (Columbia University), der auf Einladung des Institutes nach Budapest kam.
Teilnehmer: Emil Niederhauser, György Haraszti, Ferenc Glatz, Zoltán Szász.
6. Europäische Identität – Europäische Geschichte. (14.–16. Februar 2000)
Kooperationsmöglichkeiten zwischen dem Institut für Europäische Geschichte in Mainz und dem Europa Institut.
Eingeladener Gast: Ralph Melville, stellvertretender Direktor des Institutes in Mainz.
Tagesordnung:
1. Möglichkeiten einer neuen Synthese der europäischen Geschichte. (Ferenc Glatz)
2. Die europäische Idee im 19.–20. Jahrhundert. (Ralph Melville)
3. Stipendiatenaustausch zwischen dem Mainzer Institut und dem Europa Institut.
7. Die Gründung des neuen Redaktionsausschusses von Atlantic Research and Publication Center (21. Februar 2000)
(Béla Király Vorsitzender, Ferenc Glatz Mitvorsitzender sowie Péter Horn, Mária Ormos, Domokos Kosáry, Emil Niederhauser, Tibor Palánkai, László Somlyódy – Mitglieder der Akademie bzw. Péter Gunst, Bence Kovrig, Kenneth Murphy, Tamás Ungvári, László Veszprémi).
Juni 2000–Mai 2001
8. Konzeption der Ausarbeitung eines neuen Insolvenzgesetzes (15. Mai 2001)
Rundtischgespräch mit internationaler Beteiligung
Einleitung: Gábor Török
25 Teilnehmer
4. Seminare
1998
1. Cecile Vrain–Bruno Hamard (Frankreich): Französisch-ungarische diplomatische Beziehungen in der Zwischenkriegszeit (15. September)
2. Melinda Bódy (Rumänien): Siebenbürgen im 17. Jahrhundert (22. September)
3. Matthijs Bogaards (Holland): Gibt es eine holländische Identität? (29. September)
4. Anatol Schmied-Kowarzik (Deutschland): Der Ausgleich – Retter oder Todesurteil der Monarchie? (6. Oktober)
5. Andrea Margitics (Ungarn): Ungarische Studenten an der Georg-August-Universität Göttingen im 18. Jh. (13. Oktober)
6. Cecile Vrain–Bruno Hamard (Frankreich): Bürgertum und Bourgeoisie (10. November)
7. Elliot Glassman (USA): Minderheitsforschungen – Roma in Ungarn (17. November)
8. Prof. László Péter (Großbritannien): Civil Society in Europe (24. November)
9. Prof. Hans Erich Bödeker (Deutschland): Vom Gelehrten zum Gebildeten – deutsches Bildungsbürgertum im 18. Jh. (1. Dezember)
10. Matthijs Bogaards (Holland): Minderheitenprobleme in Europa (8. Dezember)
1999
11. Attila Kovács (Ungarn): Reisebericht – Chile (12. Januar)
12. Natalia Jakubova (Russland): Zeitgenössisches Theaterwesen (19. Januar)
13. Elliot Glassman (USA): Forschungsbericht – Ungarische Roma (26. Januar)
14. Anatol Schmied-Kowarzik (Deutschland): Einführung in das wirtschaftliche Ausgleichsproblem bzw. Detaillierte Darstellung des österreichisch-ungarischen wirtschaftlichen Ausgleiches (2. und 9. Februar)
15. Károly B. Szabó (Ungarn): Das absurde Drama am Beispiel von Friedrich Dürrenmatt (16. Februar)
16. Buchpräsentation im Osiris-Verlag – László Péter (Großbritannien): „Az Elbától keletre” (Östlich der Elbe) (9. März)
17. Lilla Krász (Ungarn): Aufklärung im alltäglichen Leben – Hebammenwesen im Ungarn des 18. Jahrhunderts (16. März)
18. Hayo Nörenberg (Deutschland): Béla Bartók als volksmusikalisch informierter Interpret eigener Werke (im Inst. für Musikwissenschaften der UAW) (30. März)
19. Diskussionsrunde zur Kosovo-Krise und dem NATO-Angriff (13. April)
20. Alexandr Dmitriev (Russland): Current Situation of the Lukács-Studies Field (20. April)
21. Vorstellungsgespräch mit den Stipendianten (15. September)
22. Minderheiten in Ostmitteleuropa (Arbeitsgespräch I., 22. September)
23. Wendepunkte in der ungarischen Historiographie (Arbeitsgespräch II., 29. September)
24. Krisensituationen und ihre Lösungen in der Zeitgeschichte (Arbeitsgespräch III., 6. Oktober)
25. Sára Molnár (Siebenbürgen): Holocaust-Erlebnis im Lebenswerk von Imre Kertész (13. Oktober)
26. Nemeskürty Harriet (Bp.): „Auf den Spuren eines vergessenen Mannes” – Erich Kästner in der ungarischen Übersetzung (20. Oktober)
27. András Frigyesi (Intendant – Deutsches Theater, Budapest): Deutschsprachiges Theaterwesen in Ungarn – seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (27. Oktober)
(Besprechung einer zukünftigen Zusammenarbeit zwischen „Deutsches Theater Budapest" und „Europa Institut")
28. Paszkál Kiss (Ph.D.-Kandidat an ELTE am Lehrstuhl für Erziehungs- und Sozialpsychologie): Gegenwart und die Zukunft der politischen und historischen Psychologie in Ungarn (3. November)
29. Tadeusz Kopys (Polen): Oszkár Jászi und die Minderheitsfrage (10. November)
30. Dr. Zoltán Hidasi (Bp.): Freie Bewegung der Arbeitnehmer in EU (17. November)
31. Aleksandr Stikalin (Russland): Stalins Sowjetunion (24. November)
32. Dr. János Sallai (Bp.): Grenzen in den EU-Ländern nach Schengen (1. Dezember)
33. Orsolya Szakály (Historisches Institut der Akademie der Wissenschaften, Ph.D.-Kandidatin): Theorie und Praxis in der erweiterten Ausgabe von Kosárys „Einführung in die Bibliographie der ungarischen Geschichtswissenschaft” (8. Dezember)
2000
34. Paszkál Kiss (Bp.): Perspektiven der historischen und politischen Psychologie in Ungarn (12. Januar)
35. Ildikó Müller (Bp.): Universitätsstudien der ungarischen Frauen im 19. Jahrhundert (19. Januar)
36. Prof. Ferenc Glatz: Perspektiven der kulturellen Beziehungen zwischen Ungarn und Siebenbürgen (Gemeinsame Veranstaltung mit den Domus-Stipendiaten) (26. Januar)
37. Marius Turda (Rumänien): Nationalism and Political Representation in the Habsburg Empire (2. Februar)
38. Endre Balogh (Bp.): Präsentation der Ph.D.-Internet-Zeitschrift „Palimpsest” (9. Februar)
39. Rieko Ueda (Japan): Ungarische Geschworenengerichtssystem im Zeitalter des Dualismus (23. Februar)
40. Prof. Dr. Maziej Kozminski (ehemaliger polnischer Botschafter, Gastprofessor des Institutes): Zeitgeschichte, Politik in der Transformationszeit (29. Februar)
41. Sylvia Puddu (Italien): Die „56-Revolution" in Ungarn (8. März)
42. Prof. Robert Davine (Denver, USA): Die amerikanische Musik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (22. März)
43. Prof. Richard Pražák (ehemaliger tschechischer Botschafter, Gastprofessor des Institutes) (Brno, Böhmen): Theaterleben im 18. Jahrhundert in der Monarchie (29. März)
44. Vince Paál (Bp.): Lebenswerk von Gusztáv Gratz (5. April)
45. Harriet Nemeskürty (Bp.): Das Politische im Erich Kästner’s Lebenswerk (12. April)
46. Laura Stanciu (Rumänien): Petru Maior’s Tätigkeit im 18. Jahrhundert in der Budaer Universitätsdruckerei (19. April)
47. Tamás Kanyó (Schweiz): Emigrationsfrage nach 1956 in Ungarn und in der Schweiz (3. Mai)
48. PhD. Marlies Raffelt (Universität Graz): Museum – nationis speculum aut pictura? Zur Entstehung der National- und Landesmuseen in der Habsburgermonarchie (17. Mai)
49. Mariane Popova (Bulgarien): Slowakische Nationalitätsfrage in Ungarn des 19. Jahrhunderts (24. Mai)
50. Christoph Leuenberger (Schweiz): Beiträge zur kulturellen Vereinigung in der EU (31. Mai)
51. PhD. Stefan Sienell (Wien): Der Prozess der politischen Entscheidungsfindung unter Kaiser Leopold I. (7. Juni)
52. Die Europäische Union auf kultureller Ebene (3. Oktober)
53. Tamás Kanyó (Schweiz): Die Europäische Union auf kultureller Ebene – dazu als Einstieg (10. Oktober)
54. Thomas Bernhard als Europäer (Gemeinsam mit dem Germanistischen Institut der ELTE Bp., sowie dem Österreichischen Kulturinstitut Bp.,) (15.–16. Oktober)
Referenten: Prof. K. Manherz, Dr. G. Kerekes, Prof. E. Kiss, E. Kukorelli, Dr. P. Zalán, Dr. M. Kajtár, Dr. M. Györffy (alle Bp.), Dr. E. Mach, Prof. W. Schmidt-Dengler, Prof. A. Pfabigan (alle Wien), Prof. J. Le Rider (Paris), Prof. Z. Szendi (Pécs), Dr. M. Mittermayer (Salzburg), Dr. M. Sáenz (Madrid) – 70 Teilnehmer
55. Krisztina Vida (Institut für die Erforschung der Weltwirtschaft der UAW): Die Europäische Union auf ökonomischer Ebene (17. Oktober)
56. Tünde Valkovszky (Pécs): Die politische Partei USP über die Europäische Union (24. Oktober)
57. Buchpräsentation von József Held’s „François Rabelais” (an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften) (31. Oktober)
58. Film über den „Großen Oktober" (7. November)
59. Gabriella Gönczy (Bp.): Kleist-Renaissance in Ungarn 1989–2000 (14. November)
60. Erich-Kästner-Abend: „Gedanken beim Überfahrenwerden.” Eine moralisch-anatomische Satire (Dramaturgie: Harriet Nemeskürty) (Theaterbesuch, 21. November)
Vorstellung des Deutschen Theaters Budapest, im Kammersaal der Pester Redoute. Eine Zusammenarbeit des Europa Institutes mit dem Deutschsprachigen Theaterverein und dem Deutschen Theater Budapest.
61. Dr. Susanne Claudine Pils (Wiener Stadt- und Landesarchiv): Bett – Stadt – Hof. (28. November)
Stadt/Raum und Alltags/Raum in den Tagzetteln der Johanna Theresia Harrach geb. Lamberg (zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts)
62. Enikő Balássy (Siebenbürgen): Aberglaube und Glaubensvorstellungen in der Umgebung von Nyárád (5. Dezember)
63. Péter G. Tóth (Museologe im Veszprémer Stadtmuseum): Körperwahrnehmungen in der Frühen Neuzeit in Ungarn (12. Dezember)
2001
64. Sprachen in der Europäischen Union (9. Januar)
65. Thomas Sindilariu (München): Freimaurerloge in Hermannstadt im 18. Jahrhundert (16. Januar)
66. Der Ausbruch des nationalen Identitätsdiskurses im Mitteleuropa des 19.–20. Jahrhunderts I. (23. Januar)
67. Vince Paál (Bp.): Die politische Tätigkeit von Gustav Gratz (30. Januar)
68. Der Ausbruch des nationalen Identitätsdiskurses im Mitteleuropa des 19.–20. Jahrhunderts II. (13. Februar)
69. Begegnungen – Kulturtransfer in Europa in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (27. Februar)
70. Modesta Liugaite (Litauen): Komparative Untersuchung der litauischen und ungarischen Balladen (6. März)
71. Guy Verhofstadt (Ministerpräsident von Belgien): Die Erweiterung der EU – eine einzigartige Gelegenheit zur Schaffung der Einheit Europas (13. März, an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften)
72. Krisztina Gyarmathy–Endre Balogh (Redaktion der Millenniumszeitschrift „Országjáró”): „Geburt” und Konzeption der Millenniumszeitschrift „Országjáró” (20. März)
73. Iván T. Berend: Romantik – Nationalismus – Modernisierung: Mittel- und Osteuropa im 19. Jahrhundert (27. März, an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften)
74. Tamás Kanyó (Schweiz): Zur Geschichte der sowjetischen Propagandasprache – Projektbericht (3. April)
75. Wolfgang Rackebrandt (Berlin, Collegium Hungaricum): Ideologisierte Stadtrekonstruktion in Berlin, oder: Von der Geschichtsmächtigkeit zerstörter Bauwerke (17. April)
76. Rita Sebestyén (Siebenbürgen): Das Konzept des griechischen Theaters (24. April)
77. Prof. Jürgen Schlumbohm (Göttingen, Max-Planck-Institut für Geschichte): Patienten im Göttinger Entbindungshospital am Ende des 18. Jahrhunderts (7. Mai)
78. Prof. Jürgen Schlumbohm (Göttingen, Max-Planck-Institut für Geschichte): Kulturhistorische Tendenzen in der deutschen Geschichtsschreibung: Max-Planck-Gesellschaften und wissenschaftliche Projekte in den letzten 10 Jahren im Max-Planck-Institut für Geschichte Göttingen (8. Mai)
79. Maroš Mačuha (Slowakei): Grundbesitze im Komitat Thurotz im 17.–18. Jahrhundert (15. Mai)
80. Robert Bimbi (USA): Emigranten in Ungarn in den letzten zehn Jahren (22. Mai)
81. Prof. Béranger (Paris): Allgemeine Informationen über das Bildungswesen in Frankreich (29. Mai)
82. Enikő Balássy (Siebenbürgen): Aberglauben und Glaubensvorstellungen in Siebenbürgen (5. Juni)
83. Vorstellungsgespräch mit den neuen Stipendiaten und Besprechung des Ablaufs des Semesters (11. September)
84. Silvia Puddu (Italien): Reflexionen zum ungarischen Statusgesetz (18. September)
85. Robert Bimbi (USA): Lage und Beurteilung der Immigranten in den postsozialistischen Ländern. Fallstudie: Ungarn (25. September)
86. Christian Momo (Kamerun): Die Flüchtlingspolitik Ungarns im Spiegel der Erweiterung der EU (9. Oktober)
87. Péter Levente Szőcs (Siebenbürgen): Kulturtransfer in ostmitteleuropäischen Adelshäusern (16. Oktober)
88. Marius Turda: Sozial-Darwinismus, Rassismus und Nationalismus in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie des 19. Jahrhunderts (30. Oktober)
89. Barbara Haider (Historische Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien): ustria in urbe sancta Jerusalem sit ultima. Kirche, Staat und friedlicher Kreuzzug 1842–1917 (Gastvortragende, 6. November)
90. Katastrophen in der Geschichte – Verteidigungstrategien (Werkstattsgespräch, 13. November)
91. Hans Erich Bödeker (Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen): Europapläne vor 1800 im Spiegel der Staatswissenschaften (Gastvortragender, 20–23. November)
92. Andrea Seidler (Institut für Finno-Ugristik der Universität Wien): Systemtheorie und Pressewesen: Zur Herausbildung des Systems Presse und Literatur im Ungarn des 18. Jahrhunderts (Gastvortragende, 27. November)
93. Sylvelyn Hähner-Rombach (Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart): Zur Geschichte der alternativen Medizin (Homöopathie) (Gastvortragende, 4. Dezember)
94. Die Zukunft der kleinen Nationen im sich vereinigenden Europa (Werkstattgespräch, 18. Dezember)
2002
95. Péter Levente Szőcs (Siebenbürgen): Tischsitten in ost-mitteleuropäischen Adelshäusern aus archäologischer Sicht (15. Januar)
96. Ingrid Kusnirakova (Slowakei): Stiftungen im Ungarn des 18. Jahrhunderts (22. Januar)
97. Christian Momo (Kamerun): Flüchtlingspolitik Ungarns im Spiegel des EU-Beitritts II. (29. Januar)
98. Robert Bimbi (USA): Situation der Immigranten in Ungarn nach der Wende (5. Februar)
99. Ottmar Traşcă: Ungarisch-rumänische Einflüsse auf die rumänisch-deutschen Beziehungen im 20. Jahrhundert (12. Februar)
100. Dr. Eva Kowalska (Slowakei): Rekatholisierung in Ungarn im Spiegel der Archivalien (Buchpräsentation) (19. Februar)
101. Dr. med. Dr. phil. Sonia Horn (Anatomisches Institut/Wien): Akademische und nicht akademische Heilkundige (Ärzte, Bader, Wundärzte, Apotheker, Hebammen) im frühneuzeitlichen Wien (Gastvortragende, 26. Februar)
102. Marie Lionnet (Frankreich): Byzantinische, italienische und orientalische Einflüsse auf die mittelalterliche Marien-Freskenmalerei in Ungarn (5. März)
103. Marius Turda (Rumänien): Sozialdarwinismus im Spiegel der zeitgenössischen Literatur (19.–20. Jahrhundert) (12. März)
104. Rebekah Klein (USA): Probleme der nationalen Identität der Juden in Ostmitteleuropa (19. März)
105. Carl Bethke (Freie Universität, Berlin): Nationalitätsprobleme in der Woiwodschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Gastvortragender, 26. März)
106. Dr. Sylvelyn Hähner-Rombach (Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart): Arm, weiblich – wahnsinnig? Aus der Geschichte der Psychiatrie (Patientinnen der Königlichen Heilanstalt Zweifalten) (Gastvortragende, 2. April)
107. Veränderungen in der Präsentation von Nationen und ethnischen Gruppen am Ende des 20. Jahrhunderts (Werkstattgespräch, 16. April)
108. Daniela Hrnciarova (Slowakei): Strafrecht in der Gesetzgebung der ungarischen Könige des Arpaden-Hauses (23. April)
109. Ildikó Zsemlye (Slowakei): Kunst im Buch und auf der Leinwand – Lebensgeschichten von Romanfiguren mit besonderer Rücksicht auf die Verfilmung des Romans von Pál Zavada „Jadwigas Kopfkissen” (30. April)
110. Dr. Susanne Claudine Pils (Wiener Stadt- und Landesarchiv/Wien): Im Dienste der Dynastie – Die adeligen Familien am Wiener Hof im 17. Jahrhundert (Gastvortragende, 7. Mai)
111. Die Osterweiterung der EU – aus der Sicht des Westens (Werkstattgespräch, 21. Mai)
112. Amerikabild in den verschiedenen europäischen Ländern (Werkstattgespräch, 28. Mai)
113. Anne Sophie Krossa (Deutschland): Traditionslinien der Identitätskonstruktion in Ostmitteleuropa im Kontext der Beitritte zur EU (4. Juni)
114. Gábor Vermes (USA): Aspekte der Amerikafeindlichkeit – Rundtischgespräch (Gastvortragender, 11. Juni)
5. Kulturveranstaltungen
Juni 2001–Mai 2002
Bei uns in Europa (21. November 2001)
Ein heiter-wolkiges Stück mit viel Musik über die düstere Vergangenheit und was auf uns zukommt
(gemeinsam mit dem Deutschsprachigen Theaterverein und dem Deutschen Theater Bp., GmbH)
Dramaturgie: Harriet Nemeskürty
200 Teilnehmer
Prof. Judit Frigyesi (Bar-Ilan-Universität Tel Aviv): Bartók und Balázs: „Ritter Blaubart" – literarisches Umfeld von Bartóks Werk (4. Dezember 2001)
60 Teilnehmer.
6. Buchpräsentationen
Juni 2000–Mai 2001
Prof. Károly Manherz: Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen (8. Juni 2000)
(gemeinsam mit dem Mikszáth-Verlag)
Einleitung: Ferenc Glatz, Marietta Boross
140 Teilnehmer.
Juni 2001–Mai 2002
Nemeskürty, Harriet: Erich Kästner – Mi újság volt tegnap? (Neues von gestern) (6. Juni 2001)
(gemeinsam mit dem Verlag PolgArt)
Einleitung: Ferenc Glatz, András Frigyesi
52 Teilnehmer.
Prof. Vermes, Géza: Das sich wandelnde Angesicht des Jesus im Neuen Testament und seither (8. Juni 2001)
(gemeinsam mit dem Verlag Osiris)
Einleitung: Ferenc Glatz
90 Teilnehmer.
Prof. Németh, István: Europa-Pläne 1300–1945 (2. Oktober 2001)
Einleitung: Ferenc Glatz
50 Teilnehmer.
Bar-Shaked, Gavriel (Jerusalem): Die Opfer des Holocaust im Komitat Zala (4. März 2002)
(gemeinsam mit dem Institut für Geschichte und dem Institut für Minderheitenforschung der UAW)
40 Teilnehmer.