1088 Budapest, Rákóczi út 5.; Tel: (36 1) 381 23 47; E-mail: Ez az e-mail-cím a szpemrobotok elleni védelem alatt áll. Megtekintéséhez engedélyeznie kell a JavaScript használatát.

III.
Die Mitarbeiter des Institutes

 

Prof. Dr. Ferenc GLATZ, Direktor

Dr. Attila PÓK, stv. Direktor (Wissenschaftlicher Bereich)

Prof. István NEMESKÜRTY, Professor

Prof. Dr. Károly MANHERZ, Professor

Dr. Zoltán SZÁSZ, Professor

Dr. Tibor DÖMÖTÖRFI, Assistent Professor

Dr. Lilla KRÁSZ, Assistent Professor

Beáta KILTZ, Sekretariat, Programm-Management

Andrea ANTAL, Programm-Management, Balkan

Rita BESZNYÁK, Programm-Management, Homepage

Krisztina KOLOZSVÁRI, Buchhaltung

 

Tätigkeitsbericht und Publikationen der Mitarbeiter/Innen
(2006–2007)

 

Prof. Dr. Ferenc GLATZ

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

Im vergangenen akademischen Jahr war ich auf drei Gebieten als Forscher, Autor sowie auch als Referent tätig. Diese drei Bereiche waren: Die Geschichte des Jahres 1956, die Naturgeschichte und die Wasser- bzw. ländliche Politik im Karpatenbecken, die Universalgeschichte des Mittelalters.

Im Rahmen der zentral veranstalteten wissenschaftlichen Tagung zur 50. Jahreswende der ungarischen Revolution von 1956 hielt ich einen der einführenden Vorträge mit dem Titel „Thesen zu 1956” (ein weiterer Vortrag zur Einführung wurde von Prof. Dr. Jürgen Kocka, der Präsident des Internationalen Historiker Komitees a.D., CISH, gehalten.) Ich hielt ebenfalls einen einführenden Vortrag im Rahmen der gemeinsam vom Europa Institut Budapest und dem Institut für Geschichte der UAW organisierten Konferenz mit dem Titel „Die ungarische Revolution von 1956 in der Weltpolitik”. Ich verfasste eine Kleinmonographie mit dem Titel „Der Weg zum Volksaufstand. Ungarn 1945–56”, die zum ersten Mal die Entwicklung Ungarns und anderer sozialistischer Staaten mit den Ereignisse in der Sowjetunion vergleicht. – Im Weiteren habe ich meine Forschungen im Bereich Naturgeschichte fortgesetzt.

Als Präsident des nationalen Komitees für Boden und Wasserbewirtschaftung verfasste ich (und publizierte) meine Planstudie mit dem Titel „Die Wasserbewirtschaftung im Karpatenbecken”. In diesem verwies ich auf die Wichtigkeit einer internationalen Organisation, welche in Folge einer Kooperation unter den Staaten der Region die Wassergewinnungs- und Wasserableitungssysteme im Karpatenbecken koordinieren sollte. Nur so könnte den ständigen Hochwassern und den in Folge des Klimawandels entstehenden Dürreperioden Einhalt geboten werden. (Ich hielt Vorträge über die fachlichen-kulturellen-politischen-wirtschaftlichen Voraussetzungen des Donauprogramms sowie über die Tendenzen der EU bei der Gestaltung ihrer Politik in den Bereichen Umweltwirtschaft und ländliche Politik.)

Ich verfasste das Kapitel zur Universalgeschichte – bzw. Europageschichte – der ungarischen historischen Chronologie des Mittelalters (im Umfang von 3 Bögen), ein Werk, welcher unter der Betreuung der UAW veröffentlicht wird. Ich schrieb (und teilweise publizierte auch) mehrere kleine Studien zu den östlichen und westeuropäischen Beziehungen des ungarischen Staates im Mittelalter.

Außerdem redigierte ich die Zeitschriften „História”, „Jahrtausendwende” sowie die Buchreihe „Ungarn an der Jahrtausendwende”. An der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest hielt ich eine Lehrveranstaltung mit dem Titel „Der Mensch und die Natur in der ungarischen Geschichte”.

 

Bibliographie

Redigiert

2006

A magyarok krónikája [Die Chronik der Ungarn]. Zusammengestellt, redigiert und die zusammenfassenden Studien verfasst von Ferenc Glatz. Vierte ergänzte Ausgabe, Helikon Verlag–Alexandra Verlag. 2006. 839 p.

Kultúra [Die Kultur]. Bd. 6 der Reihe „Tudománytár” (Redigiert von Ernő Marosi und István B. Szabó, Hauptredakteur: Ferenc Glatz) Budapest, Sozialforschungszentrum der UAW–Kossuth Verlag, 2006. 595 p.

Szakály Ferenc: Virágkor és hanyatlás 1440–1711 [Hochzeitalter und Niedergang 1440–1711]. Magyarok Európában [Die Ungarn in Europa] (Hrsg.: Ferenc Glatz) Budapest, História/ Holnap Verlag, 2006. 292 p.

Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Begegnungen. Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest. Band 26. (Hrsg.: Ferenc Glatz) Budapest, Europa Institut Budapest–Sozialforschungszentrum der UAW, 2006. 265 p.

2007

A Balkán és Magyarország. Váltás a külpolitikai gondolkodásban? Magyarország az ezredfordulón. Stratégiai tanulmányok a Magyar Tudományos Akadémián. I. Rendszerváltozás: piacgazdaság, társadalom, politika [Der Balkan und Ungarn. Wandel im außenpolitischen Denken? Ungarn an der Jahrtausendwende. Strategische Studien an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. I. Systemwandel: Marktwirtschaft, Gesellschaft, Politik]. (Hrsg.: Ferenc Glatz) Budapest, Sozialforschungszentrum der UAW–Europa Institut Budapest, 2007. 430 p.

  

Studien

2006

Előszó helyett. [An Stelle eines Vorwortes] In: Kultúra [Kultur]. Bd. 6 der Reihe „Tudománytár” (Redigiert von Ernő Marosi und István B. Szabó, Hauptredakteur: Ferenc Glatz) Budapest, Sozialforschungszentrum der UAW–Kossuth Verlag, 2006. 595 p.

Korunk kulturális körképéről (Naplójegyzetek, megjegyzések) [Kulturelles Panorama unserer Zeit – Tagebucheinträge Notizen]. In: In: Kultúra [Kultur]. Bd. 6 der Reihe „Tudománytár” (Redigiert von Ernő Marosi und István B. Szabó, Hauptredakteur: Ferenc Glatz) Budapest, Sozialforschungszentrum der UAW–Kossuth Verlag, 2006. 595 p.

Vissza Európába. Előszó helyett [Rückkehr nach Europa. An Stelle eines Vorwortes] In: Szakály Ferenc: Virágkor és hanyatlás 1440–1711 [Hochzeitalter und Niedergang 1440–1711]. Magyarok Európában [Die Ungarn in Europa] (Hrsg.: Ferenc Glatz) Budapest, História/Holnap Verlag, 2006. pp. V–XII.

The Renaissance of Balkan Studies. In: Térkép – Tudomány. Tanulmányok Klinghammer István professzor 65. születésnapja tiszteletére [Landkarte – Wissenschaft. Studien zu Ehren des 65. Geburtstages von Professor István Klinghammer]. (Hrsg.: László Zentai-János Györffy-Zsolt Török) Lehrstuhl für Kartographie und Geoinformatik an ELTE, Budapest, 2006. pp. 133–140.

Die österreichische Neutralität, Ungarn und das internationale Kräftefeld. Moralische, militärische und wirtschaftliche Faktoren in der Geschichte. In: Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Begegnungen. Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest. Band 26. (Hrsg.: von Ferenc Glatz) Budapest, Europa Institut Budapest – Sozialforschungszentrum der UAW, 2006. pp. 9–11.

Intellektueller unter den Politikern, Politiker unter den Intellektuellen. Laudatio auf Erhard Busek. In: Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Begegnungen. Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest. Band 26. (Hrsg.: Ferenc Glatz) Budapest, Europa Institut Budapest – Sozialforschungszentrum der UAW, 2006. pp. 73–76.

Die Zukunft des ländlichen Ungarns. Diskussionsmaterial In: Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Begegnungen. Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest. Band 26. (Hrsg.: Ferenc Glatz) Budapest, Europa Institut Budapest– Sozialforschungszentrum der UAW, 2006. pp. 89–122.

Magyar tudományosság kisebbségben és az Európai Unióban (1996–2007)[Die ungarische Wissenschaft in der Minderheit und in der Europäischen Union]. In: Tudományos konferencia az MTA Magyar Tudományosság Külföldön Elnöki Bizottság megalakulásának 10 éves évfordulója alkalmából [Wissenschaftliche Konferenz zum 10. Jahrestag der Begründung des Vorstandskomitees für die ungarische Wissenschaft im Ausland]. (Hrsg.: Dénes Berényi) Vorstandskomitees für die ungarische Wissenschaft im Ausland an der UAW, Budapest, 2006. pp. 11–29.

Külvárosból a katedrára. [Von der Vorstadt auf den Lehrerpult]. In: Emlékkönyv Völgyes Iván születésének 70. évfordulójára [Gedenkbuch zum 70. Geburtstag von Iván Völgyesi]. Kánai Nyomda, 2006. pp. 45–52.

A magyar forradalom 1956–1981–2006. Ajánlás Fejtő Ferenc könyvéhez [Die ungarische Revolution 1956–1981–2006]. In: Ferenc Fejtő: 1956 a magyar forradalom. Az első népfölkelés a sztálini kommunizmus ellen [1956 Die ungarische Revolution. Der erste Volksaufstand gegen den stalinistischen Kommunismus]. (Hrsg.: Bánki Judit) Budapest, Holnap Verlag, 2006. pp. 9–14.

Bio-, Cultural- and Political Diversity: Considerations and Questions about China’s Recent History. East European Quarterly, Vol. 40. No 2. 2006. pp. 233–244.

Halotti beszéd Litván György temetésén [Nekrolog an György Litván]. Történelmi Szemle [Historische Rundschau], 2006/3–4. pp. 217–222.

Klebelsberg Kunó, a kultúrpolitikus (1922–1932) [Der Kulturpolitiker Kunó Klebelsberg]. Az elitkultúrától a tömegkultúráig [Von der Elitekultur bis zur Massenkultur]. Jel, 2006/6. pp. 171–175.

A Balkán-kutatás reneszánsza, 2005 [Die Renaissance der Balkanforschung, 2005]. Ezredforduló [Jahrtausendwende], 2006/1. pp. 3–7.

Biodiverzitás és kulturális diverzitás. A kis nemzeti kultúrák sorsa. Naplójgyzetek, megjegyzések [Biodiversität und kulturelle Diversität]. Ezredforduló [Jahrtausendwende], 2006/3–4. pp. 3–6.

Kiűzés, deportálás, kitelepítés [Vertreibung, Deportation, Aussiedlung]. História, 2006/4. pp. 3–5., 26.

Ötven év után. A nemzeti és világtörténelmi látószögről [50 Jahre später. Über die nationale und welthistorische Perspektive]. História, 2006/6–7. p. 2.

Magyarország betagolása a szovjet zónába. Háború, demokrácia, új világtényezők, 1945–1948 [Die Eingliederung Ungarns in die sowjetische Zone. Krieg, Demokratie, neue globale Faktoren, 1945–1948] . História, 2006/6–7. pp. 3–7.

A proletárdiktatúra kiépítése Magyarországon, 1947–1953. Modernizáció – kommunista módra [Die Errichtung der Proletardiktatur in Ungarn, 1947–1953]. História, 2006/6–7. pp. 8–12.

Desztalinizáció a szovjet zónában. Az apparátusok ellenállnak, 1953–1957 [Destalinisierung in der sowjetischen Zone. Der Widerstand der Apparate, 1953–1957]. História, 2006/6–7. pp. 44–49.

A desztalinizáció első hulláma Magyarországon. Nagy Imre kontra Rákosi Mátyás, 1953–1956 [Die erste Welle der Destalinisierung in Ungarn. Imre Nagy kontra Mátyás Rákosi, 1953–1956]. História, 2006/6–7. pp. 50–59.

A desztalinizáció második hulláma. Magyarország a XX. kongresszus után [Die zweite Welle der Destalinisierung. Ungarn nach dem 20. Parteikongress]. História, 2006/6–7. pp. 77–83.

Kádár Jánosról [Über János Kádár]. História, 2006/6–7. p. 79.

Az 1956. év krónikája [Die Chronik des Jahres 1956]. História, 2006/6–7. pp. 61., 76., 78–80., 82–91.

Nagy Imréről [Über Imre Nagy]. História, 2006/6–7. pp. 52–53.

Gyengülő államhatalom, erősödő népmozgalom. A felkelés eszmevilága (1956. augusztus– október) [Die Abschwächung der Staatsmacht, die Kraftgewinnung des Volksaufstandes. Die Ideenwelt des Aufstandes, August-Oktober 1956]. História, 2006/8–9. pp. 3–9.

Az 1956. év krónikája II [Die Chronik des Jahres 1956 II.]. História, 2006/8–9. pp. 5–11., 15., 18., 22–23., 34., 37., 41., 44., 54., 69., 73–74., 83.

A vidék 1956-ban [1956 auf dem Land]. História, 2006/8–9. p. 45.

Magyar kisebbségek a szomszédos országokban ’56-ban [Die ungarischen Minderheit in den Nachbarländern im Jahre 1956]. História, 2006/8–9. p. 75.

Megtorlás. 1956. november–december krónikája [Die Vergeltung. Die Chronik der Monate November-Dezember in 1956]. História, 2006/10. pp. 31–35., 39–40., 42–47., 49–51.

  

2007

Váltás a külpolitikai gondolkodásban, 2004–2006. (Előszó helyett) [Wandel im außenpolitischen Denken, 2004–2006. (An Stelle eines Vorwortes)]. In: A Balkán és Magyarország. Váltás a külpolitikai gondolkodásban? Magyarország az ezred- fordulón. Stratégiai tanulmányok a Magyar Tudományos Akadémián. I. Rendszerváltozás: piacgazdaság, társadalom, politika. [Der Balkan und Ungarn. Wandel im außenpolitischen Denken? Ungarn an der Jahrtausendwende. Strategische Studien an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. I. Systemwandel: Marktwirtschaft, Gesellschaft, Politik]. (Hrsg.: Ferenc Glatz). Budapest, Sozialforschungszentrum der UAW–Europa Institut Budapest, 2007. pp. 7–16.

A Balkán-politika és a Balkán-kutatás reneszánsza, 2005 [Die Balkanpolitik und die Renaissance der Balkanforschung, 2005]. In: A Balkán és Magyarország. Váltás a külpolitikai gondolkodásban? Magyarország az ezredfordulón. Stratégiai tanulmányok a Magyar Tudományos Akadémián. I. Rendszerváltozás: piacgazdaság, társadalom, politika [Der Balkan und Ungarn. Wandel im außenpolitischen Denken? Ungarn an der Jahrtausendwende. Strategische Studien an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. I. Systemwandel: Marktwirtschaft, Gesellschaft, Politik]. (Hrsg.: Ferenc Glatz). Budapest, Sozialforschungszentrum der UAW–Europa Institut Budapest, 2007. pp. 19–32.

Magyar tudományosság kisebbségben és az Európai Unióban [Die ungarische Wissenschaft in Minderheit und in der Europäischen Union]. In: Az együttmûködés esélyei. A Domus Hungarica ösztöndíjprogram első 10 éve 1997–2007 [Chancen der Kooperation. Die ersten 10 Jahre des Domus Hungarica Stipendiumprogramms]. (Hrsg.: András Görömbei-Károly Manherz) Budapest, Vorstandskomitee der ungarischen Wissenschaft im Ausland an der UAW, 2007. pp. 7–15.

A világnézeti forrongás kora. Naplójegyzetek, megjegyzések [Das Zeitalter der Revolution der Weltanschauungen]. Kritika, Februar 2007. pp. 2–5.

A víz a Kárpát-medencében. Vízgazdálkodás Magyarországon [Die Gewässer des Karpatenbeckens. Wasserbewirtschaftung in Ungarn]. Ezredforduló [Jahrtausendwende], 2007/1. pp. 18–21.

Vidékpolitika és önkormányzati választások [Ländliche Politik und die Selbstverwaltungswahlen]. Ezredforduló [Jahrtausendwende], 2007/1. pp. 22–24.

Iszlám-keresztény háborúk, együttélés [Islamisch-christlichen Kriege, Zusammenleben]. História, 2007/1. p. 2.

Koszovó és a mi Európai Uniónk. Naplójegyzetek, 1998–2007 [Kosovo und unsere Europäische Union. Tagebucheinträge, 1998–2007]. História, 2007/2. pp. 2–3.

Lemaradó Magyarország – Mi vezetett ide? [Ungarn fällt zurück – Was hat hierher geführt?]. História, 2007/3. p. 2.

Gyalázások... [Verschmähungen...]. História, 2007/4. pp. 2., 27.

Közép-Kelet-Európa államai és a magyar honfoglalás. A magyarok Európába érkezése [Die Staaten in Ostmitteleuropa und die ungarische Landnahme. Die Ankunft der Ungarn in Europa]. História, 2007/5–6. pp. 30–33., 36–41.

 

Dr. Attila PÓK

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

Im Laufe der letzten Jahre beschäftige ich mich hauptsächlich mit einem Thema an der Grenze der Geschichte des politischen Denkens, nämlich mit der Ideengeschichte und der Sozialpsychologie. Der Titel meiner Untersuchungen lautet: Die Suche nach Sündenböcken in Ungarn zwischen 1920 und 1990. In meinen zu dieser Thematik bis 2006 auf Ungarisch, Deutsch, Englisch und Tschechisch erschienenen Aufsätzen konzentrierte ich mich auf die Zwischenkriegszeit. Die 50. Jahreswende der ungarischen Revolution von 1956 hat mich veranlasst mich mit dieser Frage zur Zeit des Stalinismus in Ungarn zu beschäftigen. Ich habe zwei Problemstellungen gewählt: Warum waren einige der meist kreativen ungarischen Intellektuellen (die ungarischen „captive minds”) bereit die Ideen und die Praxis des orthodoxen Stalinismus zu vertreten, wie haben sie Sündenböcke ausgewählt, und wie sind sie auch selbst zu Sündenböcke geworden. Die zweite Problemstellung lautet: Die Zielgruppen des organisierten und des spontanen Hasses im stalinistischen Ungarn. Über diese Themen habe ich Vorträge in Bloomington, Heidelberg, London, New York und Toronto gehalten. Es befinden sich gegenwärtig zwei Aufsätze auf Englisch und ein Aufsatz in deutscher Sprache in Druck.

Zwei Jahre lang war ich Mitglied einer kleinen Forschungsgruppe im European University Institute in Florenz, wo wir die heutigen Interpretationen des Begriffes „Mitteleuropa” untersuchten. Eine kurze Fassung meines Beitrages wurde bereits auf Englisch veröffentlicht, die längere Fassung wird nächstes Jahr publiziert.

Im Laufe des vergangenen akademischen Jahres wurde ich mehrmals eingeladen um in Ungarn, in Klausenburg, New York und Wien Vorträge zur Frage der heutigen Interpretationen des Begriffes von Ost- und Westeuropa zu halten. Meine Studie zu dieser Thematik erschien bereits auf Englisch und eine überarbeitete Fassung zu diesem Thema befindet sich noch im Druck.

Im Laufe des letzten akademischen Jahres wurde ich eingeladen als einer der drei Redakteure des vierten Bandes der fünfbändigen Oxford History of Historical Writing zu arbeiten. Das Werk wird vom Oxford University Press in 2010 veröffentlicht. Ich bin für die Kapitel über die europäische Geschichtsschreibung zwischen 1800 und 1945 verantwortlich.

Zum Anlass einer Tagung zur 140. Jahreswende des Ausgleiches wurde ich eingeladen einen Vortrag über die bürgerlich-radikale Bewertungen der dualistischen Habsburger Monarchie zu halten, die schriftliche Fassung befindet sich noch im Druck.

 

Wissenschaftsorganisation

Seit 2005 arbeite ich als Projektleiter des Zentrums für Balkanforschung beim Europa Institut. Im Laufe des letzten akademischen Jahres wurden vier große Tagungen im Rahmen der Konferenzreihe „Vorträge über den Balkan” abgehalten, und die Ergebnisse dieser Konferenzreihe sind in einem selbstständigen Band, welche die bisherigen Forschungsergebnisse enthalten, erschienen. Das Zentrum für Balkanforschung unterhält ebenfalls eine aktive Homepage.

Als stellvertretender Direktor des Institutes für Geschichte war ich auch für mehrere Tagungen und Projekte verantwortlich. Als Vizepräsident der Historischen Kommission der Ungarischen Akademie der Wissenschaften betreue ich die internationalen Beziehungen – wir hatten Veranstaltungen mit US-amerikanischen, russischen, ukrainischen, bulgarischen, slowakischen, und rumänischen Kollegen. Ich war auch für die Vorbereitung der zentralen Tagung an unserer Akademie zum Anlass der 50. Jahreswende der ungarischen Revolution von 1956 verantwortlich. Im Mai 2007 wurde ich zum Generalsekretär des Ungarischen Historikervereins gewählt.

 

Bibliographie

Studien

The Politics of Hatred: Scapegoating in Interwar Hungary. In: Marius Turda and Paul J. Wendling: „Blood and Homeland” Eugenics and Racial Nationalism in Central and Southeast Europe, 1900–1940. CEU Press, Budapest-New York, 2007. pp. 375–388.

Ungarische Motive für die Öffnung für die Ostpolitik und ihre Bedeutung für die deutsch-ungarischen Beziehungen in den 1970er Jahren.In: Deutsch-polnisches Jahrbuch 13 (2005), Warschau, 2006. pp. 259–270.

Hungarian Contradictions. A Commentary on Waltraud Heindl’s Article: Bureaucracy, Officials, and the State in the Austrian Monarchy: Stages of Change since the Eighteenth Century. Austrian History Yearbook Volume XXXVII 2006. pp. 68–72.

Geschichte im Transformationsprozess Ungarns. In: Helmut Altrichter (Hrsg.): GegenErinnerung. Geschichte als politisches Argument. Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 61. Oldenbourg, München, 2006. pp. 173–189.

Mitteleuropa (1915–2004) A Postcommunist Obituar.yhttp://talaljuk ki-hu/index.php/ article/articleview/567/1/62. und Central European Political Science Review Vol. 6. Number 21–22. pp. 23–27.

Remapping the Mind: East and West in Post-Communist East and Central Europe. Central European Political Science Review Vol. 6. Number 21–22. pp. 75–87.

Bevezető [Einführung]. In: V. A. Szmolij (Hrsg.). Magyar–ukrán közös múlt és jelen [Ungarisch-ukrainische gemeinsame Vergangenheit und Zukunft]. Kijev, 2006. pp. 261–262.

Elménk térképei. Kelet és Nyugat a rendszerváltás utáni Közép-Európában [Abbildung unseres Geistes. Der Westen und Osten nach dem politischen Wandel in Ostmitteleuropa]. http//www.talaljuk-ki.hu/index.php./article/article view/776/1/36

  

Vorträge

Vortrag mit dem Titel „Wissenschaftsförderung in Ungarn nach 1989” an derAndrássy Gyula Deutschsprachige Universität, 29. Mai 2006.

Vortrag mit dem Titel „The European Union and Its Others” an der 11. Savaria-Sommeruniversität in Kőszeg, 27. Juni 2006.

Vortrag mit dem Titel „Bűnbakok a történelemben [Sündenböcke in der Geschichte]” im Rahmen der Konferenz des Vereins der Geschichtslehrer in Budapest, Kossuth Klub, 14. Oktober 2006.

Vortrag mit dem Titel „Nationalism, Anti-Semitism and the Politics of Hatred in Twentieth Century Hungary.” Einleitender Vortrag gehalten am Seminar des Stephen Roth Institute for the Study of Contemporary Antisemitism and Racism in Budapest, MAZSIHISZ [Ungarische Jüdische Glaubensgemeinschaft], 6. November 2006.

Vortrag mit dem Titel „A Kádár-örökség” [Das Erbe Kádárs]. Konferenz des Europa Hauses zur Kádár-Ära, Kőszeg, 28. November 2006.

Vortrag mit dem Titel „Honszeretet és felekezeti hűség” [Heimatliebe und Religionstreuheit]. Buchpräsentation zum Band über Mór Wahrmann, redigiert von Tibor Frank, Hauptgebäude der UAW, 7. Dezember 2006.

Vortrag mit dem Titel „Rabul ejtett elmék a sztálinista Magyarországon” [Der verfangene Geist im stalinistischen Ungarn]. Zu Ehren des 70. Geburtstages von Viktor Karády gehaltene Konferenz, Hautpgebäude der UAW, 15. Dezember 2007.

Vortrag mit dem Titel „Bűnbakok a modern magyar politikai gondolkodásban” [Sündenböcke im modernen ungarischen Denken]. Bálint Haus, Budapest, 25. Februar 2007.

Vortrag mit dem Titel „A polgári radikálisok Habsburg Monarchia kritikája – mai szemmel” [Die Kritik der Habsburger Monarchie von Seiten der bürgerlich Radikalen – eine gegenwärtige Perspektive]. Gemeinsame Konferenz des Budapester Habsburg Institutes und des Italienischen Kulturinstitutes in Budapest zur 140. Jahreswende des Ausgleichs. 30. März 2007.

Vortrag mit dem Titel „Tollforgatók Európája” [Das Europa der Schreibkundigen]. Pallas Loge, Budapest, 20. April 2007.

  

Vorträge im Ausland

Vortrag mit dem Titel „Ira Populi. Popular Hatreds and Scapegoats in Hungary 1944–1956” im School of Slavonic and East European Studies, London. 22. September 2006.

Vortrag mit dem Titel „Captive Minds and Heroes. The 1956 Hungarian Revolution in European and Hungarian History” gehalten am Munk Centre, University of Toronto. 28. September 2006.

Vortrag mit dem Titel „Auf der Suche nach Sündenböcken und Helden. Ungarische Intellektuelle vor und nach 1956” gehalten an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 12. Oktober 2006.

Vortrag mit dem Titel „What Were They Up To? Historical and Political Controversies about the Origins and Program of the 1956 Hungarian Revolution” gehalten an Columbia University, New York. 3. November 2006.

Vortrag mit dem Titel „Az orosz–magyar társadalomtudományi együttmûködés helyzete [Der Stand der russisch-ungarischen Zusammenarbeit im Fachbereich der Sozialwissenschaften]” gehalten im Rahmen der russisch-ungarischen Rundtischberatung an der Russischen Akademie der Wissenschaften, Moskau. 17. November 2006.

Vortrag mit dem Titel „Ost und West als historisch-politische Begriffe in Ungarn 1968–2006” im Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien. 21. November 2006.

Vortrag mit dem Titel „An Obituary on the Concept of »Mitteleuropa«” gehalten im Europe Institute Florence. 9. Februar 2007.

Vortrag mit dem Titel „Continuities and Discontinuities of Anti-Semitism in Modern Hungary” an der University of Southampton. 19. März 2007.

Vortrag mit dem Titel „Történettudomány és politika a rendszerváltás utáni Magyarországon” [Geschichtswissenschaft und Politik in Ungarn nach dem Systemwandel]” am Ungarischen Kulturinstitut in Sofia. 18. Mai 2007.

 

Prof. Dr. Károly MANHERZ

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

Im ersten Halbjahr von 2006 war ich als Dekan der Philosophischen Fakultät der Eötvös-Loránd-Universität sowie als Direktor des Germanistischen Institutes an der Eötvös-Loránd-Universität tätig. In dieser Periode war ich auch Vorsitzender der Stiftung Aktion Österreich-Ungarn. Ich habe als Konsortiumleiter das Projekt HEFOP (Operatives Programm für die Entwicklung von Human-Ressourcen) im Bereich des ungarischen Hochschulwesens koordiniert. Als Sonderbeauftragter des Rektors leitete ich in dieser Zeit die Rekonstruktionsarbeiten der Philosophischen Fakultät im sog. „Trefort-Garten”, wo auch das Europa Institut Budapest seinen neuen Sitz bekommen hat. Als Ergebnis dieser Arbeiten konnte der ELTE-Campus in Budapest im Trefort-Garten mit Einbeziehung von Privatkapital (PPP-Investition) fertiggestellt werden.

Im Juni 2006 wurde ich zum Staatssekretär für Hochschulwesen und Wissenschaft ins Ministerium für Bildung und Kultur berufen. Seit meiner Amtsübernahme bedeutete mir die Reform bzw. Modifizierung des Ungarischen Hochschulgesetzes die höchste fachliche Herausforderung.

Ich halte meine Vorträge und Seminare an der ELTE, und auch als Leiter der Ph.D.-Schule für deutsche Sprachwissenschaft des Germanistischen Institutes bleibe ich mit meiner Universität weiter in Verbindung. So bin ich weiterhin Herausgeber von wichtigen germanistischen und minderheitenkundlichen Periodika, so z.B. Budapester Beiträge zur Germanistik, Ungarndeutsches Archiv, Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen. Im Europa Institut Budapest setze ich meine Tätigkeit als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates fort.

 

Bibliographie

Schriften zur Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte der Deutschen in Ungarn: Tradition und Innovation. In: Ungarndeutsches Archiv 9., Beiträge zu neueren ungarndeutschen Forschungen. ELTE Germanistisches Institut (Hrsg.), Budapest 2006. 320 p.

Mundart, Mundartforschung, Sprachgeographie, Beispiele der Forschungsergebnisse: Westungarn. In: Ungarndeutsche Minderheitenkunde. Bölcsész Konzorcium, Budapest 2006. pp. 67–83 .

Mundart, Mundartforschung, Sprachgeographie, Beispiele der Forschungsergebnisse: Ungarndeutsches Sprachatlas (mit Koloman Brenner). In: Ungarndeutsche Minderheitenkunde. Bölcsész Konzorcium, Budapest 2006. pp. 132–149.

 

Dr. Zoltán SZÁSZ

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

Meine Haupttätigkeit umfasste in erster Linie wissenschaftliche Aufgaben zur Balkanforschung und zur universitären Lehrtätigkeit, wobei ich ebenfalls die traditionell zum Profil des Institutes gehörenden wissenschaftlichen Fachaufgaben versah.

Über die Ausarbeitung des vier Jahre umfassenden Balkanprojektes hinaus, unternahm ich Forschungen zu den großen Prozessen der territorialen Neustrukturierung, welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Südosteuropa erfolgte – die Auflösung des Osmanischen Reiches und des Reiches der Habsburger (1908–1918). Ein Prozess, welcher zum Verständnis des Zerfalls Jugoslawiens (1989–1999) beitragen soll und welcher bei der Erarbeitung von möglichen zukünftigen Alternativen aktuell politische Relevanz erhält. Hierbei soll die Untersuchung der nicht realisierten Umstrukturierungspläne (Föderationen, Konföderationen usw.) hervorgehoben werden.

Hierbei entstand eine von mir verfasste Analyse anhand der Bearbeitung einer Fallstudie über den Versuch der Großmächte die schweren lokal entfachenden Konflikte aufzulösen, wobei die Tätigkeit der im Zeitraum 1940–1943 zur Untersuchung der ungarisch-rumänischen Auseinandersetzungen aufgestellten deutsch-italienischen Sonderbeauftragtenkommission näher untersucht wurde. Diese Fallstudie zeigt die Möglichkeiten und die Grenzen der Einmischung in interne Angelegenheiten von außen.

Mit Hinsicht auf meine universitäre Lehrtätigkeit an der Eötvös-Loránd-Universität (Budapest) hielt ich ein Fachseminar über die methodologischen Fragen zur ortshistorischen Forschung im Karpatenbecken und eine Vorlesungsreihe über die Geschichte der Technik zur Zeit der industriellen Revolution in Europa. Selbstverständlich bin ich mit der Leitung von verschiedenen Lehrveranstaltungen (Seminare, Vorlesungen, Dissertationsvorhaben) im Rahmen der Ph.D.-Bildung betraut und bin Mitglied in zahlreichen Staatsprüfungs- und Absolutoriumskommissionen, Tätigkeiten auf die ich hier nicht näher einzugehen brauche. Hier soll meine Mitwirkung an den gemeinsamen Kooperationsvorhaben mit ÖOSI (Wien) ebenfalls lediglich erwähnt werden.

Meine weitere Tätigkeit umfasste zuvor die fachwissenschaftliche Konsultation mit den früheren Stipendiaten des Europa Institutes Budapest, vor allem mit Wissenschaftlern, die aus Rumänien nach Budapest reisen um ihre Forschungen zu betreiben.

Anlässlich der 50. Jahreswende der ungarischen Revolution von 1956 hielt ich im Rahmen von Konferenzen, die in Budapest veranstaltet wurden, Vorträge und nahm ebenfalls mit einem Referat an der Fachkonferenz der Babeş-Bolyai Universität teil, hielt Vorträge bei den repräsentativen Feierlichkeiten der Szathmarer Sankt Stephans Gesellschaft und des Siebenbürgischen Museumvereins in Rumänien. Meine Studien zum gleichen Thema wurden auf Englisch und Ungarisch publiziert.

Als Präsident der ungarischen Sektion der Ungarisch-Rumänischen Historikerkommission organisierte und leitete ich die von der Kommission veranstaltete viertägige Konferenz (13–16. November 2006) anlässlich der 50. Jahreswende der ungarischen Revolution von 1956. Das Hauptthema der Konferenz lautete: Mensch und Natur im Laufe der Geschichte, wobei der Untertitel die Revolution von 1956 in Ungarn und Rumänien war.

Ich nahm aktiv an der Tätigkeit des Kuratoriums der Ungarischen Nationalen und Ethnischen Minderheiten, der Fachstiftung Pro Renovanda Cultura Hungariae, der Arany-János-Stiftung zur Unterstützung der über den Grenzen Ungarns hinaus gepflegten ungarischen Wissenschaft sowie der Apáczai-Öffentlichen-Stiftung für Bildung teil.

 

Bibliographie

Studien

Romania and the 1956 Hungarian Revolution. In: 1956: The Hungarian Revolution and War for Independence (Edited by Lee Congdon, Béla K. Király and Károly Nagy.) War and Society in East Central Europe Vol. XL. Columbia Press, New York 2006. pp. 128–148.

Válság-monitoring Erdélyben 1940–1942. A német–olasz különmegbizottak vizsgálódásai [Krisenmonitoring in Siebenbürgen 1940–1942]. In: Kelet-Európa: történelem és sorsközösség [Osteuropäische Geschichte und Schicksalsgemeinschaft]. (Hrsg. Tamás Krausz). ELTE Kelet-Európa Története Tanszék [Eötvös-Loránd-Universität Budapest Lehrstuhl für die Geschichte Osteuropas], Bp. 2006. pp. 270–284.

A magyar forradalom hatása Romániában [Die Auswirkungen der ungarischen Revolution von 1956 auf Rumänien]. História 2006/10.

 

Vorträge

Az 1956-os magyar forradalom és a szomszéd országok [Die ungarische Revolution von 1956 und die Nachbarländer]. – Festsitzung der Sankt Stephan Vereins in Szatmárnémeti. 21. Oktober 2006.

Hermeneutikai kérdések az 1956-os forradalom forrásanyagában [Hermeneutische Fragen im Quellenmaterial zur Revolution von 1956]. [Konferenz mit dem Titel „Das Jahr 1956” an der Babeş-Bolyai-Universität, Klausenburg, Rumänien. 24. November 2006.

Nemzetállam-kérdés soknemzetiségû birodalomban [Nationalstaatsfrage in einem multiethinschen Staat]. Konferenz mit dem Titel „A Monarchia kora – ma” [Das Zeitalter der Monarchie–heute] im ehemaligen Parlamentsgebäude Ungarns, in welchem der Ausgleich anerkannt wurde. 30. März 2007, Italienisches Kulturinstitut.

IV. Károly kísérlete a Habsburg birodalom megmentésére [Der Versuch Karl IV. zur Rettung des Habsburgischen Reiches]. Vortrag an der UAW im Rahmen der Veranstaltung der Ungarischen Historischen Gesellschaft (Magyar Történelmi Társulat). 15. April 2007.

Lehrveranstaltung

Bevezetés az újkori technika-történetbe [Einführung in die neuzeitliche Geschichte der Technik]. Eötvös-Loránd-Universität Budapest, Lehrstuhl für historische Hilfswissenschaften.

 

Tibor DÖMÖTÖRFI

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

Als wissenschaftlicher Hauptmitarbeiter des Institutes für Geschichte der UAW, beschäftige ich mich schwerpunktmäßig mit der Geschichte der deutschsprachigen Länder im 20. Jahrhundert. Das wichtigste Forschungsprojekt von mir – in Zusammenarbeit mit einem deutschen Kollegen – ist zurzeit die Zusammenstellung einer kommentierten Quellenedition zur Geschichte der deutsch-ungarischen Beziehungen zwischen 1945 und 2004. Im Rahmen dieses Projektes wurden bereits sowohl eine detaillierte Chronologie als auch ein dokumentarisch-thematischer Grundriss erstellt. Die Recherchen in ungarischen und deutschen Archiven ergaben bisher etwa 200 relevante Dokumente, an deren Bewertung und Kommentierung, sowie an der Erstellung einer ausführlichen Einführung zu dem geplanten Band aktuell gearbeitet wird. Anlässlich des 50. Jahrestages der ungarischen Revolution und des Freiheitskampfes von 1956 publizierte ich in ungarischer und deutscher Sprache verschiedene Beiträge über die Geschichte des Aufstandes. Ich hielt Vorträge zu diesem Thema in Budapest und in Zürich, wo ich im Rahmen der vom Historischen Seminar der Universität Zürich organisierten Veranstaltungsreihe „Ungarn 1956” über soziologische Aspekte des Aufstandes von 1956 sprach. Ich erhielt außerdem von einem deutschen Rezensionsjournal den Auftrag, über die Gesamtheit der wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu 1956 einen bewertenden Bericht zu erstellen. Im Rahmen des am Institut für Geschichte laufenden Großprojektes „Wissenskompendium Ungarns” verfasste ich im Laufe des Jahres einen Teil des Kapitels über die nationalen Gedenkstätten Ungarns sowie ein umfassendes Kapitel über das ungarische Museumswesen. Ich beteilige mich seit Jahren als Lehrbeauftragter an dem Universitätsunterricht an der ELTE; ich halte Seminare über moderne Quellenkunde für angehende Museologen.

Im Europa Institut Budapest war ich bis zur Aufhebung des allgemeinen Stipendiumprogrammes Tutor der im Gästehaus des EIB wohnenden Stipendiaten. Seitdem halte ich Kontakt vor Ort mit dem Einzelstipendiaten, die vom Institut aufgenommen werden. Ich nehme an den redaktionellen Arbeiten der Schriftenreihe des Institutes „Begegnungen” teil. Des Weiteren wirkte ich an den Vorbereitungen zur Etablierung der neuen MA-Fachrichtung „Einführung in die Geschichte und in den gegenwärtigen Institutionsrahmen der europäischen Integration” des Europa Institutes an der ELTE mit, wobei ich als Lehrbeauftragter vorgesehen werde.

 

Bibliographie

Németország állami és nemzeti szimbólumai [Staatliche und nationale Symbole Deutschlands]. In: Állami és nemzeti szimbólumok az Európai Unióban [Staatliche und nationale Symbole in der Europäischen Union]. (Hrsg.: Ferenc Glatz) Budapest: Europa Institut Budapest / MTA Történettudományi Intézet, 2005 (Begegnungen. Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest, Band 24), pp. 241–257.

A két német állam és a magyar forradalom [Die zwei deutschen Staaten und die ungarische Revolution]. In: História, 2006/10. pp. 14–17.

Akteure des Aufstandes. Zur Soziologie der ungarischen Revolution und des Freiheitskampfes von 1956. In: Ungarn 1956. Zur Geschichte einer gescheiterten Volkserhebung. (Hrsg.: Rüdiger Kipke ) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, pp. 44–65.

A nagy európai vesztes. Németország, 1945–1947 [Der große Verlierer in Europa. Deutschland, 1945–1947]. In: História, 2007/5–6. pp. 14–19.

 

Lilla KRÁSZ

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

In dem akademischen Jahr 2006/2007 führte ich archivalische Forschungen im Ungarischen Staatsarchiv, im Stadtarchiv Budapest sowie in der Handschriftensammlung des Evangelischen Lyzeums in Kesmark zu meiner Habilitationsarbeit. Im Dezember 2006 war ich Stipendiatin des Max-Planck Institutes in Göttingen und hatte somit die Möglichkeit in der Institutsbibliothek sowie in der Niedersächsischen Universitätsbibliothek zu forschen. In dieser Phase meiner Habilitationsarbeit habe ich versucht das plurale medizinische Wissen, d.h. das Nebeneinander des akademischen bzw. offiziellen und impliziten oder alternativen Wissens, die „globalen Strategien” und „lokale Taktiken” in dem aufklärerischen Medikalisierungsprozess, die Regulationsversuche seitens der Behörden, die Dominanzbestreben der Ärzte, die Vernetzung der Kommunikation unter den medizinischen Wissenstragenden sowie unter den PatientInnen aufzuarbeiten. Mittels drei – als repräsentativ zu betrachtende – Ärztelaufbahnen habe ich den sozialen Ausdifferenzierungs-, und Wissenserwerbsprozess, die Alltagspraxis von Ärzten, Heilenden/Helfenden (Chirurgen, Bäder, Hebammen, usw.) und Patienten sowie ihre Machtpositionen innerhalb des Medizinalwesens untersucht.

Die drei erwählten Ärzte sind von ganz verschiedener sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft, alle sind Repräsentanten der ungarischen Vielfältigkeit: ein „Bürokratenarzt”, Samuel Glosius adeliger Abstammung, der im Pester Komitat als Komitatsarzt tätig war; Johann Jacobus Engel, ein Hausarzt in Oberungarn bürgerlicher Herkunft und Petrus Madách der Bauersohn, später Gömör-Kishonter Komitatstarzt. Trotz ihrer unterschiedlichen sozialen Möglichkeiten waren sie imstande den – in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – mehr oder weniger uniformisierten obrigkeitlichen Voraussetzungen der ärztlichen Profession zu entsprechen. Alle drei besaßen eine akademische Ausbildung auf einem hohen europäischen Niveau, einen von dem Staat fixierten jährlichen Gehalt, alle drei übten neben der alltäglichen ärztlichen Praxis fachliterarische Aktivitäten aus. Sie definierten sich als Teile oder Repräsentanten von Regierungen, als Staatsbürger, als Wirtschaftssubjekte, als Gelehrte, Aufklärer und Wissenschaftler, sie nahmen gleichzeitig oder konsekutiv mehrere dieser genannten Positionen ein. Sie übten nicht nur Einfluss auf den Ausbau des städtischen und territorialen Medizinalwesens aus, sondern gehörten auch zu jenen, welche die wissenschaftliche und die moderne, quasi „bürgerliche” Öffentlichkeit entfalteten und prägten. Damit waren sie – mit ihren „Berufskollegen” zusammen – zugleich Autoren und Objekte von Diskursen, die das große Feld von Krankheit und Gesundheit, des richtigen und glaubhaften Wissens, des Heilens und Helfens sowie die Vermehrung und Verbesserung der Bevölkerung betrafen. Anhand dieser drei Lebenswege wird weiterhin auch nach alternativen Entwicklungen im ungarländischen Medizinalwesen nachgefragt: Wie sah Medizin für diejenigen aus, an denen sie praktiziert wurde – waren die PatientInnen Objekte machtvoller Strategien, Opfer- und Machtdifferenzen, oder waren sie AgentInnen einer „Medikalisierung von unten”?

Außer der Forschungsarbeiten habe ich im Laufe des akademischen Jahres an mehreren Konferenzen im Ausland (Paris, Ulm, Wien) teilgenommen, wo ich die Möglichkeit hatte meine Teilergebnisse darzustellen. Als Mitglied der wissenschaftlichen Beratungskommission des „Alpha-Projekts des Bildungsministeriums” für Entwicklung der Dauerausstellungen in den ländlichen Museen habe ich Beratungs- sowie Monitoringarbeiten geleistet.

Im Rahmen des Aktion Österreich-Ungarn Lehreraustauschprogrammes habe ich mit Prof. Andrea Seidler zusammen Blockseminare in Budapest und in Wien mit dem Schwerpunktthema „Räume und Medien im Bildungswesen der Elite in der frühneuzeitlichen Habsburger Monarchie” organisiert.

Seit 2004 betreue ich Ph.D.-Arbeit von Marie-Françoise Vajda, die am 9. Dezember 2006 im Rahmen der Cotutelle des französisch-ungarischen Doktorprogramms ihre Arbeit mit dem Titel „Le Royaume des Republiques? Noblesse et administration dans les comitats hongrois sous Marie Thérèse, 1740–1780” mit dem besten Ergebnis an der Universität Paris IV-Sorbonne verteidigte. Als Mitarbeiterin des Europa Institutes Budapest habe ich im Sommersemester an den Vorbereitungsarbeiten der MA-Fachrichtung des Unterrichtsprogrammes des Institutes aktiv teilgenommen.

 

Bibliographie

Studien

L’identité ethnique des sages-femmes et la société de la Hongrie du XVIIIe siècle. In: Identités hongroises, identités européennes du Moyen Âge à nos jours. Nagy Piroska-Lionnet Marie-Péter Sahin-Tóth (éd.) Rouen, 2006. pp. 125–137.

Vielfalt in Einheit: der Ausdifferenzierungsprozess der Ärzteschaft im Ungarn des 18. Jahrhunderts. In: Gesundheit und Krankheit. Mogersdorfer Gespräche. Konferenzband. 2007.

Ein „Janusköpfiger Beruf”: das dörfliche „Hebammenamt” im Ungarn des 18. Jahrhunderts. In: Deutsche Sprache und Kultur in der Zips. (Hrsg.: Kriegleder, Winfrid-Seidler, Andrea-Tancer Jozef Bremen, 2007. 105–121.

Az emberi test áll és vagyon az 4 elementomokból (Az anyanyelvi orvosi-szülészeti irodalom kezdetei Magyarországon) [Der menschliche Körper bestehet aus 4 Elemeneten. Die Anfänge der medizinisch-geburtshilflichen Literatur in Ungarn]. webfu. univie.ac.at (Festschrift für Péter Ötvös) 2007.

 

Konferenzen

„Von der Alpha bis zur Verwirklichung”, Konferenz, organisiert von dem Bildungsministerium über das ungarische Museumswesen. Vortrag unter dem Titel „Schein und Wirklichkeit. Die neue Rolle der digitalen Technik in den Austellungen”. Veszprém, 30. Oktober 2006.

„Temps, espaces, langages: La Hongrie á la croisée des disciplines objets et méthodes. Colloque anniversaire international. Organisiert von CIEH (Centre Interuniversitaire d’Études Hongroises und von Sorbonne Nouvelle – Paris 3. Vortrag unter dem Titel „L’influence des ouvrages de médecine en Hongrie aux XVIIIe siècle” Paris, 7–9. Dezember 2006.

Religion als Integrationsfaktor für die Migration im Südosten der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert. Vortrag unter dem Titel: „Ärztliche Autorität und alltägliche sanitäre Praxis im südungarischen Raum des 18. Jahrhunderts. Ulm, 10–12. Mai 2007.

 

Andrea ANTAL

 

Seit der Gründung des Zentrums für Balkanforschung erfülle ich die Aufgaben des Programmsekretärs des Zentrums und bin für die Programmleitung verantwortlich. Meine Tätigkeit erstreckt sich auf den Ausbau und Pflege der Kontakte zu den ungarischen und ausländischen Balkanforschern und zu den Balkanforschungsinstituten. Ich nehme aktiv an den Projekten des Zentrums für Balkanforschung teil, bereite die Projektbewerbungen vor. So war und bin ich mit verantwortlich für die Vorbereitung und Verwirklichung des Forschungsprojekts mit dem Titel „Komplexe Donauforschung, Logistik, Tourismus, Tor zum Balkan” im Zeitraum 2006–2007 sowie des Forschungsprojekts „Balkanforschung” im Zeitraum 2007–2008. Zu meinen täglichen Aufgaben gehört die umfassende Vorbereitung und Organisation der in November 2005 gestarteten erfolgreichen wissenschaftlichen Konferenzserie „Vorträge über den Balkan”, die sowohl für die wissenschaftliche wie auch für die wirtschaftliche-politische Sphäre als Forum dienen möchte.

Mein Forschungsinteresse gilt neben der Problematik der südöstlichen Erweiterung der Europäischen Union, dem gegenwärtigen Stand der Geschichte der Balkanforschung in Ungarn, der Bedeutung der Vermittlerrolle Ungarns zwischen den Ländern der Balkanregion und der Europäischen Union vorrangig der Erforschung der „Traditionen” und des gegenwärtigen Standes der ungarischen Kapitalauslagen in den Ländern der Balkanregion. Im Rahmen der vom Sozialforschungszentrum der Ungarischen Akademie der Wissenschaften organisierten Veranstaltung „Forum Junger Forscher 2” hielt ich in Mai 2006 einen Vortrag mit dem Titel „Die Geschichte der Balkanforschung in Ungarn. Die südöstliche Erweiterung der EU”.

Ich wirkte an den Vorbereitungsarbeiten und an dem Starten der Homepage des Zentrums für Balkanforschung mit (www.balkancenter.hu). Ich koordiniere die Aufgaben zur kontinuierlichen Aktualisierung der Homepage und nehme an dem Ansammeln von Materialien und Informationen teil, die auf der Homepage erscheinen, pflege die Kontakte mit den Autoren der Texte und arbeite eng mit den Redakteuren der Homepage zusammen.

Ich koordinierte die Vorbereitung des im Frühling des Jahres 2007 erschienenen Studienbandes mit dem Titel „Der Balkan und Ungarn. Wandel im außenpolitischen Denken?”, der die redigierten Texte der Vorträge beinhaltet, welche im Rahmen der ersten sechs Konferenzen der Reihe „Vorträge über den Balkan” verlauteten wurden.

 

Rita BESZNYÁK

 

Mein Forschungsthema zurzeit ist die Multikulturalität in Europa, in dessen Rahmen ich die Sprachpolitik der Europäischen Union erforsche und die verschiedenen, angewandten Fachsprachen im EU-Umfeld mit besonderer Hinsicht auf den Fremdsprachenunterricht und die Dolmetscherausbildung in Ungarn und in den Mitgliedstaaten untersuche.

Zurzeit bin ich im Institut für Geschichtswissenschaft der UAW als wissenschaftliche Assistentin von Prof. Ferenc Glatz tätig. In dem Europa Institut und dem Zentrum für Balkanforschung nehme ich aktiv an der Vorbereitung von Veranstaltungen und an der Zusammenstellung und Übersetzung fremdsprachlicher Publikationen teil. Außerdem bin ich in der Redaktion der Homepage beider Institute tätig. Ich bin regelmäßig mit der Sammlung und Zusammenfassung von fremdsprachlichen Hintergrundmaterialien zu den aktuellen Forschungsprojekten von Prof. Ferenc Glatz betraut (unter anderem zum Thema Balkanforschung, Wissenschaftspolitik und die ungarische Revolution von 1956).