1088 Budapest, Rákóczi út 5.; Tel: (36 1) 381 23 47; E-mail: Ez az e-mail-cím a szpemrobotok elleni védelem alatt áll. Megtekintéséhez engedélyeznie kell a JavaScript használatát.

II.
Die Mitarbeiter des Institutes

 

Ferenc GLATZ Direktor, O.Univ. Professor,
Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften

György KOVÁCS Stellvertretender Direktor

Attila PÓK Stellvertretender Direktor, Kandidat der Geschichtswissenschaft

Gudrun HORVÁTH Sekretärin

 

Ratgebende Professoren

Péter HANÁK, O.Univ. Professor, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften

Károly MANHERZ, O.Univ. Professor

István NEMESKÜRTY, O.Univ. Professor

 

Wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische
Tätigkeit der Leiter des Institutes und wichtige Publikationen

 

Dr. Ferenc GLATZ

 

Präsident der Philosophischen-Historischen Klasse der Ungarischen Akademie der Wissenschaften

Direktor des Instituts für Geschichte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften

Professor an der Eötvös-Loránd-Universität

Generalsekretär der Kommission für die Geschichte der Geschichtsschreibung der CISH

Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Salzburg)

Mitglied des Präsidiums der Südostdeutschen Historischen Kommission

Chefredakteur der historisch-politischen Zeitschrift „História”

Mitglied des Redaktionskomitees der „Történelmi Szemle

Präsident der Gesellschaft für Deutsch-Ungarische Freundschaft

Mitglied des Vorstandes des Ungarischen Historikerverbandes

Mitglied des Aufsichtsrates der Bank Indosuez

Präsident des Kuratoriums der Stiftung Pro Renovanda Cultura Hungariae

Präsident der akademischen Kommission für die Erforschung der Zeitgeschichte Ungarns

Redakteur der Buchreihe „Extra Hungariam”

Redakteur der Buchreihe „Történetírók Tára” (Werke ungarischer Historiker)

 

Publikationen (Auswahl)

 

1) Selbständige Bände

Történetelméleti és módszertani tanulmányok. (Geschichtstheoretische und methodologische Studien.) Red. Bp., 1977. 397 p. Einführung: Fragen über die methodologischen Probleme der Geschichtswissenschaft. 8–50. p.

Ostmitteleuropa im zweiten Weltkrieg. Historiographische Fragen. Red. 1978. 253 p.; F. G.: Ungelöste Probleme in der Geschichtsforschung des zweiten Weltkriegs. 231–251. p.

Történetíró és politika. Szekfű, Steier, Thim és Miskolczy nemzetről és államról. (Geschichtsschreiber und Politik. Szekfű, Steier, Thim und Miskolczy über Nation und Staat.) Bp., 1980. 267 p.

Der Zusammenbruch der Habsburger Monarchie und die ungarische Geschichtswissenschaft. 1980. 20 p.

Domanovszky Sándor: Gazdaság és társadalom a középkorban. (Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelalter.) Textauswahl und Red. Bp., 1979. 370 p. Einführung: Sándor Domanovszky. 5–16. p.

Szekfű Gyula: Forradalom után. Red. und Einführung: Nach der Revolution. Bp., 1983. XXX, 243 p.

Az 1944. év históriája. (Die Geschichte des Jahres 1944.) Red. und Autor. Bp., 1985. 174 p.

Études Historiques Hongroises. Bd. I–III. Hrsg. mit Ervin Pamlényi. Bp., 1985. 728, 695, 215 p.

Gesellschaft, Politik und der Verwaltung in der Habsburger-monarchie 1830–1918. Hrsg. Ferenc Glatz-Ralph Melville. 1987. X. 378 p.; F. G.: Ungarische Historiker – Historiker der Habsburgermonarchie. 1–22. p.; Die Habsburgermonarchie und die Geschichtsschreibung. Ein Historiographischer Ausblick. 373–378. p.

Magyarok a Kárpát-medencében. (Ungarn im Karpatenbecken.) Hrsg. und Autor. Bp., 1988. 335 p.

Nemzeti kultúra – kulturált nemzet 1867–1987. (Nationale Kultur – Kultivierte Nation 1867–1987.) Bp., 1988. 422 p.

Szent István és kora. (István der Heilige und seine Zeit.) Bp., 1988. 256 p. Red. und Nachwort: István der Heilige 1038–1938–1988. 239–252. p.

Gazdaság, társadalom és történetírás. Emlékkönyv Pach Zsigmond Pál 70. születésnapjára. (Wirtschaft, Gesellschaft und Geschichtsschreibung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Zsigmond Pál Pach.) Bp., 1989. 374 p. Red. und Autor: Die Entwicklung der Neuzeitforschung in Ungarn und in Europa. 197–209. p.

Történetírás korszakváltásban. (Geschichtsschreibung in der Zeitwende.) Bp., 1990. 354 p.

Tudomány, kultúra, politika. (Wissenschaft, Kultur, Politik. Die ausgewählten Reden und Schriften von Graf Kuno Klebelsberg. Ausgewählt, Vorwort und Anmerkungen.) Bp., 1990. 586 p. Vorwort: Konservative Reform – Kulturpolitik. 5–26. p.

Europa und Ungarn. Die neue Kulturpolitik nach der Öffnung. (Peter Kaiser Vortrag vom 18. Mai 1990) Vorträge am Liechtenstein Institut. Kleine Schriften 17. 24 p.

Études Historiques Hongroises 1990. Bd. 1–7. Herausgegeben und die Einführungen. Institut für Geschichte der UAW, Bp., 1990. 319, 456, 294, 210, 221, 138, 174 pp. Die Einführungen: Settlement and Society. 1/VII–VIII. p.; Political Systems and Nationalism 2/IX–XIV. p.; Environment and Society. 3/III–V. p.; Europe and Hungary 4/VII–VIII p. On Historical Biographies 5/V–VI. p.; The Stalinist Model in Hungary 6/VII–XVI. p.

Három nemzedék története a hetedik szemével. Előszó Szekfű Gyula: Három nemzedék és ami utána következik újrakiadásához. (Die Geschichte von drei Generationen vom Gesichtspunkt der siebenten Generation. Vorwort zu einer Neuauflage von Gyula Szekfű: Drei Generation und danach.) Bp., 1990.

Magyarok Európában. (Ungarn in Europa. Redakteur der Reihe.) Bd. I–III. Bp., 1990. 388, 368, 464

Magyarországi pártprogramok 1919–1944. (Ungarische Parteiprogramme 1919–1944. Herausgegeben, Einführung, Anmerkungen.) Bp., 1991. 578 p. Einführung: Über die Forschung der Geschichte Ungarns in der Zwischenkriegszeit. 5–11. p.

Rendszerváltás– átértékelés – szintézis. (Systemwechsel-Umwertung-Synthese.) Bp., 1990. 51 p.

Palatin Josephs Schriften. 1809–1813. Bp., 1991. 803 p. Hrsg. und Einleitung: Palatin Joseph und seine Schriften. 17–56. p.

Vezérfonal a magyar és az egyetemes történelem tanításához. Szerkesztette: Glatz Ferenc. Írta: Engel Pál, Szakály Ferenc, Kosáry Domokos, Glatz Ferenc. Budapest-Békásmegyer, 1993. História–MTA Történettudományi Intézete. História Könyvtár. Előadások a történettudomány műhelyeiből. 131 p. (Leitfaden zum Unterricht der ungarischen und allgemeinen Geschichte. Mitautor und Redakteur)

Hajnal István: Technika, művelődés. Tanulmányok. Válogatta, sajtó alá rendezte, a bevezető tanulmányt, a jegyzeteket és az összekötő szöveget írta: Glatz Ferenc. Budapest, 1993. História–MTA Történettudományi Intézete. História Könyvtár. Monográfiák 2. 472. (István Hajnal: Technik und Kultur. Studien. Ausgewählt, zum Druck vorbereitet, mit einer Einführungsstudie und Anmerkungen sowie verbindenden Worten versehen von Ferenc Glatz)

Minorities in East-Central Europe. Historical Analysis and a Policy Proposal.Europa Institut Budapest, Budapest, 1993. 63 p.

Minderheiten in Ostmitteleuropa. Historische Analyse und ein Politischer Verhaltenskodex. Europa Institut Budapest, Budapest, 1993. 65 p.

Otázka Mensín v Strednej Európe. Historická Analyza – Politické Odporúcania. Europa Insitut Budapest, Budapest, 1993. 61 p.

Minoritati in Europa Centrala. Analiza istorica si un Cod al comportamentelor.Europa Institut Budapest, Budapest, 1993. 63 p.

 

2) Aufsätze (von 1990 bis 1994)

Der Abbau des sowjetischen Bildungssystems in Ungarn. In: Politische Bildung XII (1990) 4, 28–40. p.

Das Deutschtum in Ungarn in der Zeit der industriellen Entwicklung.In: Études Historiques Hongroises. Ethnicity and Society in Hungary Bd. 2. Bp., 1990. 173–182. p.

Staat, Nation, Geschichtsschreibung. In: Nationale Vielfalt und gemeinsames Erbe in Mitteleuropa. (Hrsg. von Erhard Busek und Gerald Stourzh) Wien-München, 1990. 129–137. p.

Konfession und Gesellschaft in Ungarn im 20. Jahrhundert. In: Nachdenken über Geschichte. Beiträge aus der Ökumene der Historiker. Hrsg. Hartmut Boockmann und Kurt Jürgensen. Neumünster, 1991. 577–593. p.

Nyilvánosság és történettudomány. Tézisek az új történettudományról. (Öffentlichkeit und Geschichtswissenschaft. Thesen über die neue Geschichtswissenschaft.) In: Éva Somogyi (Hrg.): Verbürgerlichung in Mitteleuropa. Bp., 1991. 371–384. p.

Perspektiven eines neuen Menschen. In: Zwischen Frust und Hoffnung – Osteuropa auf dem Weg in die Konsumgesellschaft. Bericht der GfK-Tagung vom 14. Juni 1991 in der Meistersingerhalle Nürnberg. Nürnberg, 1991

Europa und Ungarn. Die neue Kulturpolitik nach der Öffnung. Vortrag bei der Peter-Kaiser-Stiftung vom 18. Mai 1990 in Bendern. Vorträge am Liechtenstein-Institut. Kleine Schriften 17. Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, Vaduz, 1991.

Die nationale Frage und der europäische Einigungsprozess. S. 125–131. In: Suevia Pannonica. Archiv der Deutschen aus Ungarn. Jahrgang 9 (19) 1991.

Az ún. Kádár-korszak kutatásáról. (Über die Forschung zum sog. „Kádár-Zeitalter”) História, 1991/4. 26.

A mi egyházaink. (Unsere Kirchen) História, 1991/56. 2, 63–65.

Egyház és kormányzati politika, 1989. (Kirche und Regierungspolitik, 1989) História, 1991/5–6. 32–34.

Városépítők, államalkotók. (Stadtbauer, Staatbauer) História, 1992/1. 3.

Tudomány és államnemzeti képviselet. (Wissenschaft und staatsnationale Vertretung) História, 1992/1. 31.

Kérdések rossz döntésekről. (Fragen zu schlechten Entscheidungen) História, 1992/2. 2. p.

Megmenteni mindent, ami érték a nemzet számára. (Alle nationalen Werte erhalten) Népszabadság, 26. März 1992.

Negyvennyolc és polgárai. (1848 und seine Bürger) Népszabadság, 14. März 1992.

Párthűség vagy szakszerűség. (Loyalität zur Partei oder Fachlichkeit) 168 óra, 17. März 1992.

Politika a forradalom nevében. Rákosi Mátyás (Politik im Namen der Revolution. Mátyás Rákosi) História, 1992/3. 2.

Jugoszlávia 1991–1992. A volt Jugoszlávia és népei. (Jugoslawien 1991–92. Das ehemalige Jugoslawien und seine Völker) História, 1992/4. 2, 34.

Hová tartozunk? Kelet-Európa, Nyugat-Európa? (Wohin gehören wir? Ost-Europa, West-Europa?) História, 1992/5–6. 34–37.

Hová tartozunk? In: Politikai gondolkodás – műveltségi áramlatok. Tanulmányok Irinyi Károly professzor születésének 60. évfordulója tiszteletére. (Wohin gehören wir? Festschrift zum 60. Geburstag von Prof. Károly Irinyi) (Hrg.: István Rácz) Debrecen, 1992. 85–90.

„A nagy újragondoló”. Hajnal István születésének 100. évfordulóján. („Der große Neudenker.” Zum Zentenarium der Geburt von István Hajnal) Magyar Nemzet, 4. Juli 1992.

Hajnal István (Születésének 100. évfordulóján) (Anlässlich des 100. Jahrestages seiner Geburt). Magyar Nemzet, 4 Juli, 1992.

Európa utolsó esélye a békés rendezésre? (Europas letzte Chance für eine friedliche Regelung?) Magyar Hírlap, 1 August, 1992.

Állam és nemzet, államnemzet, kultúrnemzet. Európa új területrendezési elveiről. (Staat und Nation, Staatsnation, Kulturnation. Zu den Prinzipien der territorialen Neugestaltung Europas.) Népszabadság, 19 August, 1992.

Hová tartozunk? Kelet-Európa? Nyugat-Európa? (Wohin gehören wir? Zu Osteuropa? Zu Westeuropa?) História, 1992. 5–6., 34–37.

Értékmentés, európaiság, a mértékletesség erkölcse. (Werterhaltung, Europäertum, Moral der Mäßigkeit) História, 1992. 7. 2, 4.

Szlovákiáról (Die Slowakei) História, 1992. 8. 2, 26.

Ünnepeink 194590. (Unsere Feste 1945–1990) História, 1992. 10. 2., 29–32.

Közép-európai magatartáskódex (Mitteleuropäischer Verhaltenskodex) Népszabadság, 9. Januar 1993.

Ne dobj el használható köveket! Ismerős arcok: Glatz Ferenc (Verschwende keine brauchbaren Bausteine! Bekannte Portraits: Ferenc Glatz) Népszava, 23. Dezember 1992.

Traumland Mitteleuropa? Österreichische Notariatszeitung. 124. Jahrgang, 1992/2–3. 31–38.

A kisebbségi kérdés Közép-Európában tegnap és ma (Die Minderheitenfrage in Mitteleuropa gestern und heute) História plusz, 1992. 11. 5–30.

Ki a magyar? 1992 (Wer ist Ungar? 1992) História, 1993. 1. 2., 5.

A polgár és az ő társaságai (Der Bürger und seine Gesellschaften) História, 1993/2. 2., 35. pp.

Mindent a világszínvonalhoz mérjünk. Glatz Ferenc az Európa Intézet születéséről, működéséről, az értelmiségi együttgondolkodás fontosságáról. (Das Weltniveau ist unser Etalon. Ferenc Glatz zur Gründung und zum Wirken des Europa Institutes, über die Bedeutung des gemeinsamen Denkens der Intelligenz) Magyar Nemzet, 20. Februar 1993.

Juhász Gyula (1930–1993) (Gyula Juhász 1930–1993). Népszabadság, 22. April 1993.

Éjszakai elmélkedés a nemzetről (Nächtliche Gedanken zur Nation). Kritika, Mai 1993.

Történelemtanítás – oktatáspolitika – történetszemléleti alapelvek. 11–18.; Legújabb kor. Az új világrend kialakulása (Részletes vázlat a politika, a társadalom, a technika történelméhez) 41–75.; In: Vezérfonal a magyar és az egyetemes történelem tanításához. Budapest-Békásmegyer, 1993. História MTA Történettudományi Intézete. História Könyvtár. Előadások a történettudomány műhelyeiből. (Geschichtsunterricht-Lehrpolitik- geschichtsanschauliche Grundprinzipien. Neueste Zeit. Die Bildung einer neuen Weltordnung (Detaillierter Entwurf zur Geschichte von Politik, Gesellschaft und Technik) Leitfaden zum Unterricht der ungarischen und allgemeinen Geschichte.

Territorium – Verwaltung – Nation. Historische Wurzeln der Nationalitätenkonflikte Mitteleuropas. 81–118. pp. Ungarn. 199–212. pp. In: Demokratie und Marktwirtschaft in Osteuropa. Strategien und Optionen für Europa/Werner Weidenfeld (Hrsg.) Gütersloh: Verl. Bertelsmann Stiftung. 1993. 468 p.

Politik und Geschichtswissenschaft in dem Sowjetsystem. 409–421. pp. In: Szomszédaink között Kelet-Európában. Emlékkönyv Niederhauser Emil 70. születésnapjára. (Zwischen Nachbarn in Osteuropa. Festschrift für Emil Niederhauser zum 70. Geburtstag) (Hg. Ferenc Glatz) MTA Történettudományi Intézete, Budapest, 1993. 470 p.

Mitteleuropa und seine Nationen. 257–269. pp. In: Kleinstaat und Menschenrechte. Festgabe für Gerard Batliner zum 65. Geburtstag. (Herausgegeben von Alois Riklin, Luzius Wildhaber und Herbert Wille) Helbing und Lichtenhahn Verlag AG, Basel, 1993. 555 p.

Reform und Systemwechsel in Ungarn 1989–1991. 57–70. pp. In: Vom Totalitarismus zum Pluralismus. Beiträge zur politischen Situation in den ehemaligen Ostblockstaaten. Paul Lazarsfeld-Gesellschaft (Hg.), Wien, 1993. 117 p.

Új regionalizmus? Közép-Európa, 1993. (Neuer Regionalismus? Mitteleuropa, 1993) Kritika, Februar 1994. 34–38. pp.

 

3) Vorträge (Sept. 1990-April 1994)

1990 Juni: Deutschland und Ungarn in der Geschichte und in der Zukunft, Mainz-Hambach. Deutsch-Ungarisches Forum

Juli: Mitteleuropa und die Weltausstellung, Wien

August: Ungarn und die politische Reform, Reichenau

November: Die Habsburgfrage gestern und heute, Budapest

1991 Jänner: Öffentlichkeit und Geschichtswissenschaft, Graz

Jänner: Politikai rendszerváltás és történelemtanítás. Előadás a Történelemtanárok Országos Konferenciáján. (Politischer Systemwechsel und Geschichtsunterricht. Vortrag an der Landeskonferenz der Geschichtslehrer), Budapest

März: Literatur, Kultur, Politik in den ehemaligen sozialistischen Ländern, Mürzzuschlag

April: A magyar történettudomány 40 éve. A Magyar Történelmi Társulat ünnepi előadása. (40 Jahre der ungarischen Geschichtswissenschaft. Festvortrag an der Ungarischen Historischen Gesellschaft), Budapest

April: Széchenyi a magyar történetírásban 1945 után. Előadás az MTA II. Osztályának ülésén. (Széchenyi in der ungarischen Geschichtsschreibung nach 1945. Vortrag an der Sitzung der Abteilungen für Philosophie und Geschichtswissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften), Budapest

April: Kirchengeschichtsschreibung in den ehemaligen sozialistischen Ländern, Budapest

Mai: Ist Mitteleuropa lebensfähig?, Mitteleuropa-Forum, Wien

Mai: Jelenkortörténet a tudományos kutatásban és az oktatásban. Ünnepi előadás a Magyar Történelmi Társulat Tanári Tagozatán. (Zeitgeschichte in Forschung und Unterricht. Festvortrag in der Lehrerabteilung der Ungarischen Historischen Gesellschaft), Budapest

Juni: Europa und der Nationalstaat. Vortrag an der Gründungssitzung des Deutsch-Ungarischen Forums, Budapest

Juni: „...auch die Köpfe müssen geändert werden.” Vortrag an der Konferenz der Gesellschaft für Konsum, Markt und Absatzforschung, Nürnberg

September: Nemzetek, államok és az egységes Európa. Előadás a Páneurópa Mozgalom konferenciáján. (Nationen, Staaten und das einheitliche Europa. Vortrag an der Konferenz der Paneuropabewegung), Budapest

September: Regionen in der Geschichte und in der Politik. Wien.

Oktober: Europa und das europäische Recht. Wien.

November: Vorstellung des Europa Institutes Budapest. Wien, Collegium Hungaricum.

November: Egyházaink múltja és jövője. (Zárszó a Rerum Novarum 100. évfordulója alkalmából rendezett konferencián.) (Vergangenheit und Zukunft unserer Kirchen. Schlusswort auf der Konferenz zum Anlaß des Zentenariums der Veröffentlichung des Rerum Novarum) Budapest.

November: Die Realität Mitteleuropas. (Vortrag beim Österreichischen Notarenkolloquium) Keszthely.

1992. Februar: Kulturaußenpolitik und mitteleuropäische Änderungen. Prag.

April: Mitteleuropa nach der deutschen Wiedervereinigung. Universität, Tübingen.

April: Umweltschutz vom historischen Gesichtspunkt her 18.–20. Jh. Budapest.

Mai: Akadémiák az európai tudománypolitikában, 16.–20. század. (Akademien in der europäischen Wissenschaftspolitik. 16.–20. Jh.) Budapest.

Juni: Regelung der nationalen und Minderheitenkonflikte in Ost- und Mitteleuropa. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Moskau.

Juni: National State, Cultural Nation in Modern Europe. Budapest.

Juli: Die Kirchen und ihre historischen Alternativen in Mitteleuropa. Wien. (Konferenz zur Kirchengeschichte)

August: Internationalismus der Wissenschaft und Kultivierung nationaler Geschichte. Budapest. (Welttreffen ungarischer Historiker)

August: Geschichtslehre zurzeit des Systemwandels. Budapest. (Landeskonferenz der Geschichtslehrer)

September: Nationalität, Minderheit und neue Prinzipien der Gebietsordnung in Europa. Statistische Demographische Konferenz zur Frage der nationalen Minderheiten. Budapest.

September: István Hajnal und die universelle Geschichtsschreibung. Velem (Anlässlich der Eröffnung der Konferenz der István Hajnal-Gesellschaft.)

Oktober: Kulturpolitik, Kulturelle Überlegenheit im Ungarn der Zwischenkriegszeit. Szeged. (Eröffnungsansprache zur Gedächtnissitzung für Kunó Klebelsberg)

November: Die Ungarische Historische Gesellschaft und die Geschichtswissenschaft 1867–1990. (Eröffnungsvortrag anlässlich der in Budapest veranstalteten Konferenz zum 125. Jahrestag der Gründung der Ungarischen Historischen Gesellschaft.)

Dezember: Ungelöstes Minderheitenproblem in Osteuropa. Budapest. (Sitzung des „Project on Ethnic Relations”.)

1993 Januar: Methodische Fragen zur Geschichtsschreibung der Neuzeit und historische Museologie. Pécs. (Landeskonferenz der Historiker-Museologen.)

Februar: Gesellschaftliche Möglichkeiten einer Neugestaltung der Kirche. Budapest. (Debatte der Christlich-Demokratischen Volkspartei.)

Februar: Internationalismus der Wissenschaft, staatliche Wissenschaftspolitik und die „nationale Wissenschaftlichkeit”. Budapest. (Konferenz der die ungarische Wissenschaft außerhalb der Grenzen koordinierenden Subkommission der UAW im Europa Institut.)

März: Nationalismus und seine Rolle in der Geschichte Mitteleuropas im 19.–20. Jahrhundert. Krems. (Internationale Konferenz „Nationalismus in Mitteleuropa”)

März: József Eötvös und nationale Konflikte in Mitteleuropa. (Eröffnungsansprache im Europa Institut anlässlich des Eötvös- József-Memorial Lecture von Géza Jeszenszky.)

April: Reform und Systemwechsel in Ungarn 1989–1991. Sopron. (Internationale Konferenz „Revolutionen in Ostmitteleuropa”.)

April: Ungarns Weg zur Demokratie 1957–1992. Wien. (Internationale Konferenz „Vom Totalitarismus zum Pluralismus”.)

April: Prinzipien der neuen Territorialgestaltung in Europa. Staat und Nation, Staatsnation, Kulturnation. Mürzzuschlag. (Konferenz „Literatur und Politik in Ungarn”.)

Mai: Zur Geschichte des mitteleuropäischen Judentums. Budapest. (Eröffnungsansprache anlässlich der Konferenz „Dialog über das Schicksal des polnischen und ungarischen Judentums im 20. Jh.”.)

Mai: Die Minderheitenfrage in der gegenwärtigen europäischen Politik Einführung zum Werkstattgespräch im Europa Institut. („Die Minderheitenfrage in Mitteleuropa gestern und heute”.)

Juni: Vortrag an der Sitzung der Bertelsmann Stiftung in Warschau: Anmerkungen zur geo- und sicherheitspolitischen Lage Ungarns.

Juli: Vortrag an der Konferenz der Internationalen Kommission der Geschichte der Geschichtsschreibung im Europa Institut: Politisches System und Geschichtswissenschaft 1945–1989.

Oktober: Suprastate and Supranational Factors of European Integration. ESF Conference on State and Nation in Modern and Contemporary Europe, Laxenburg.

November: Eröffnungsvortrag der Konferenz des Europa Instituts über Die Auflösung der Österreich-Ungarischen Monarchie und die Geschichtsschreibung nach 75 Jahren.

November: Neuer Regionalismus? Österreich-Ungarisches Forum, Wien.

November: Konsolidation und christliche Politik Schlusswort an der Sándor Giesswein Gedenksitzung, Budapest

1994 April: Ungarn in 1944. Eröffnungsansprache an der Konferenz Holocaust in Ungarn – nach fünfzig Jahren, Budapest.

 

4) Redaktion

Herausgeber der Buchreihe História Könyvtár (Bibliothek Historia) (Im Jahre erschienen 7 Bände.)

História. Főszerk. 1979-től. („História.” Seit 1979 Chefredakteur der Zeitschrift der Ungarischen Historischen Gesellschaft.)

Buchreihe Extra Hungariam. Sorozatszerkesztő: Glatz Ferenc–Sipos Péter. (Serienredakteur: Ferenc Glatz-Péter Sipos)

 

Attila PÓK

 

Wissenschaftlicher Sekretär des Institutes für Geschichte der Ungarischen Akademie
der Wissenschaften

Sekretär der Historischen Kommission der Ungarischen Akademie der Wissenschaften

Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Salzburg)

Mitglied des Rates des „Project on Ethnic Relations” (Princeton)

Sekretär der Kommission für die Koordination der Zusammenarbeit der Sozialwissenschaftler der USA und Ungarns

Member of the Faculty of the Institute of European Studies Vienna

 

1) Publikationen (Auswahl)

A Huszadik Század körének történetfelfogása. (Geschichtsauffassung des Kreises der Zeitschrift Zwanzigstes Jahrhundert.) Red. und Einführung. Bp., 1982. 433 p.

A nemzetközi élet krónikája 1945–1985. (Chronik des internationalen Lebens 1945– 1985) Bp., 1986. 308 p.

A magyarországi radikális demokrata ideológia kialakulása. (Die Entwicklung der radikalen demokratischen Ideologie in Ungarn.) Bp., 1990. 168 p.

Oszkár Jászi as the Organizational Leader of a Reform-Movement. In: Reformers and Radicals in Hungary. Edited by Ferenc Glatz. Études Historiques Hongroises 1990. Vol. 5. 105–112. p.

The Social Function of Sociology in Fin-de-Siècle Budapest. In: György Ránki-Attila Pók (eds.) Hungary and European Civilization. Bp., 1990. 265–283. p.

György Lukács’ Workshops in Fin-de-Siècle Budapest. Acta Historica Academiae Scientiarum Hungariae 34 (2–3) 257–264. p.

Nemzet és nemzetiség Grünvald Béla politikai gondolkodásában. (Nation und Nationalität im politischen Denken von Béla Grünvald.) In. Éva Somogyi (Hrg.): Verbürgerlichung in Mitteleuropa. Bp., 1991. 215–227. p.

A Selected Bibliography of Modern Historiography.Greenwood Press, 1992. 286 p.

National and Social Aims in 20th Century Hungarian Youth Movements. In: La Jeunesse et ses mouvements. Editions du CWRS, 1992.

Progressive and Evolutionary Ideas in Hungarian Historical and Political Thought in Late 19th and Early 20th Century. In: Ragnar Björk (ed.): „Contemplating Evolution and Doing Politics.” Stockholm, 1993

Quellen und Bearbeitungen zur Geschichte der ungarischen Freimaurerei. In: „Aufklärung und Geheimgesellschaften: Freimaurer, Illuminaten und Rosenkreuzer: Ideologie – Struktur und Wirkungen.” Bayreuth, 1993

 

2) Vorträge

1990 September-Dezember: Eastern Europe in the 19th–20th Centuries. Vortragsreihe im Institut für Europäische Studien in Wien

Oktober: The Concept of Progress. Vortrag in Moskau an der Konferenz über die Probleme der vergleichenden Kulturgeschichtsforschung im Institut für Balkanistik der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften

Dezember: Vortrag über die Probleme der nationalen Minderheiten in Ungarn an der Konferenz der Carnegie Corporation in New York

1991 April: Vortrag über „Modern Social Scientists on Modern Art in Hungary” at the Hungarian Festival Conference on Culture and Society in Hungary 1880–1930 in Santa Barbara (USA)

Mai: Vortrag über „Hungary’s Historical Roots in Europe” in Stockholm at the meeting of the Swedish Paneuropa-Movement.

September-Dezember: Vortragsreihe in Wien über die Geschichte Osteuropas im 19.–20. Jahrhundert im Institute of European Studies

1992. Februar: The Image of Germany in 20th Century Eastern Europe. Georgetown University, Washington. Derselbe Vortrag – in abgekürzter Form – gehalten auch an den folgenden Universitäten:

Paul H. Nitze School of Advanced International Studies (John Hopkins University); American University. Tenley Campus, Washington; Elliot School of International Affairs, George Washington University; American Institute of Contemporary German Studies; Institute on East Central Europe, Columbia University, New York; Pittsburgh University: Centers on East European and West European Studies, Graduate School of Public and International Affairs; Fletcher School of Law and Diplomacy, Tufts University, Medford, Massachusetts

April: Von der k.u.k. Monarchie zur Republik Ungarn. Eröffnungsvortrag der Ungarischen Woche in Freiburg

Mai: Die Freimaurerei in der ungarischen Geschichtsschreibung. Vortrag auf einer Konferenz der Innsbrucker Universität; Amerikanische Forschungsprojekte über die Minderheitenfrage in Mitteleuropa. Auf einer Konferenz des Instituts für Geschichte in Klausenburg

September-Dezember: Vortragsreihe zur Geschichte Osteuropas von 1848 bis 1945 im Institute of European Studies, Wien

1993. Januar-März: Vortrags- und Seminarreihe als Visiting Professor an der University of Chicago (Osteuropäische Geschichte 1848–1989)

Februar: Foe or Friend? Images of Germany in Central Europe during the 20th Century (University of California, Los Angeles Dep. for Sociology)

Oktober: Nationale Symbole in Ungarn, Berlin.

1994. Februar: Die politische und soziale Rolle der Freimaurerei in Ungarn 1890–1918. Collegium Hungaricum, Wien.

 

Péter HANÁK

 

Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften

Wissenschaftlicher Ratgeber des Institutes für Geschichte der UAW

Professor an der Philosophischen Fakultät der Eötvös- Loránd-Universität, Budapest

Professor der Central European University

Vizepräsident der Historischen Kommission der Ungarischen Akademie der Wissenschaften

Präsident des Mitteleuropäischen Kulturellen Verbandes

Mitglied des Präsidiums in der Ungarischen Gesellschaft für Sozialwissenschaften und der Hajnal-István-Gesellschaft

Mitglied des Kuratoriums in den Stiftungen Österreich-Ungarn Aktion und Pro Renovanda Cultura Hungariae

Publikationen (Auswahl)

1) Selbständige Bände

A magyar szabadságharc és a Habsburg Monarchia elnyomott népei. (Ungarischer Freiheitskampf und unterdrückte Völker der Habsburgermonarchie.) Bp., 1953. 80 p.

Studien zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Red. und Autor. Bp., 1961. 524 p.

A magyar pamutipar története, 1887–1962. (Die Geschichte der ungarischen Baumwollindustrie.) Gemeinsam mit: Katalin Hanák. Bp., 1964. 448 p.

Social-Economic Research on the History of East-Central Europe. Red. und Autor. Bp., 1970. 231 p.

Magyarország története 1848–1918. Az abszolutizmus és a dualizmus kora. (Die Geschichte Ungarns 1848–1918. Die Zeit des Absolutismus und Dualismus.) Red. und Autor. Bp., 1972. 663 p.

Hogyan éltek elődeink? Fejezetek a magyar művelődés történetéből. (Wie lebten unsere Ahnen? Kapitel der ungarischen Kulturgeschichte.) Red. Bp., 1975. 231 p.

Magyarország a Monarchiában. Tanulmányok. (Ungarn in der Monarchie. Studien.) Bp., 1975. 467 p.

Magyarország története 1890–1918. (Die Geschichte Ungarns 1890–1918.) Chefredakteur und Autor. Band VII. (12.) Bp., 1978. 608, 609–1422. p.

A Dunánál. Történelmi figyelő. (An der Donau. Historischer Beobachter.) Red. Bp., 1982. 333 p.

Ungarn in der Donaumonarchie. Probleme der bürgerlichen Umgestaltung eines Vielvölkerstaates. Wien-München-Bp., 1984. 468 p.

Zsidókérdés, asszimiláció, antiszemitizmus. Tanulmányok a zsidókérdésről a huszadik századi Magyarországon. (Judenfrage, Assimilation, Antisemitismus. Studien zur Judenfrage im Ungarn des 20. Jahrhunderts.) Red. und Autor. Bp., 1984. 378 p.

Egy ezredév. (Ein Jahrtausend.) Red. und Autor. Bp., 1986. 412 p.

Európa régiói a történelemben. (Die europäischen Regionen in der Geschichte. Gemeinsam mit Jenő Szűcs.) Bp., 1986. 32 p.

Die Geschichte Ungarns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Red. und Autor. Bp., 1988. 301 p

A Kert és a Műhely.(Der Garten und die Werkstatt.) Bp., 1988. 301 p.

Von der Haßliebe zur Freundschaft. Österreicher in Ungarn in der Geschichte. Pannonia, 17. Jhrg. Nr. 1. 1990. 11–14. p.

The Garden and the Workshop. (Reflections on the Fin-de-Siècle Culture of Vienna and Budapest) In: Hungary and European Civilization. Ed. Gy. Ránki. Bp., 1990.

Central Europe: A Historical Region in Modern Times. In: In Search of Central Europe. Ed. by George Schöpflin and Nancy Wood. Cambridge, 1990. 57–69. p.

Ernst Mach und die Position des Phänomenalismus in der Wissenschaftsgeschichte. In: Europa um 1900. (Texte eines Kolloquiums) Berlin, 1991. 265–282. p.

Az alapítások kora. (Die Gründerzeit in Ungarn) Európai Utas, 1991. Herbst

Polgári lakáskultúra a századfordulón (Bürgerliche Wohnkultur um die Jahrhundertwende in Ungarn) Red. und Autor. Budapest, 1992

Bérház a körúton (Miethaus an der Ringstraße). In: Polgári lakáskultúra a századfordulón (Bürgerliche Wohnkultur um die Jahrhundertwende in Ungarn) Budapest, 1992. pp. 97–120.

„Temetni veszélyes.” („Beerdigen ist gefährlich.”) Eine Diskussion mit Eric Hobsbawm über Mitteleuropa. Lettre Internationale, (4 verschiedene Ausgaben) 1992 Frühjahr.

Der Garten und die Werkstatt. Ein kulturgeschichtlicher Vergleich Wien und Budapest um 1900.Böhlau Verlag. Wien-Köln-Weimar 1992.

Hungary on a Fixed Course. An Outline of Hungarian History. In: The Columbia History of East Europe in the Twentieth Century. Szerk. Joseph Held. New York 1992. pp. 164–204.

Central Europe: An Alternative to Disintegration. In: New Hungarian Quarterly. 1992 (127) 3–10.

A tudomány egyetemessége és nemzeti jellege 1867–1914.(Universalität und nationaler Charakter der Wissenschaft) Magyar Tudomány, 1992 (9) 1037–1048.

Oscar Jaszi’s Danubian Patriotism. In: Oscar Jaszi: Visionary, Reformer, and Political Activist. edited by: N. F. Dreisziger with A. Ludanyi. Hungarian Studies Review, Vol. XVIII. no. 1–2. 11–16.

Les traces culturelles d’une histoire discontinue.Liber 1992. 9. Mars 1416.

Jews and the Modernization of Commerce in Hungary, 1760–1848. In: Jews in the Hungarian Economy 1760–1945. Edited by Michael K. Silber. The Hebrew University Jerusalem 1992. 23–39.

Kezdjük újra a régió-vitát?(Pach Zsigmond Pál Közép-Kelet-Európa koncepciójáról) (Sollten wir die Diskussion über die Regionen wieder anfangen? Über die Mitteleuropa-Konzeption von Pál Zsigmond Pach.) BUKSZ 1992. Frühling. 6–10.

A polgárosodás fogalmai Széchenyinél, Széchenyi és a magyar polgárosodás (Die Begriffe der Verbürgerlichung bei Széchenyi, Széchenyi und die ungarische Verbürgerlichung.) In: Somogy megye múltjából (Von der Vergangenheit des Komitats Somogy) Hrg.: Szili Ferenc. Kaposvár 1992. Levéltári Évkönyv 23. 279–287.

Fény-képek Magyarország városairól (Licht-bilder über die Städte von Ungarn) In: Jalsovszky–Tomsics: A tegnap világa (Die Welt von gestern) Bp. 1992. 5–7.

A dramaturgia látszatdrámaisága (Die Scheinbare Dramatik der Dramaturgie). Színház, XXV. évf. 9. sz. 1992. szept. 21–24.

Polgári lakáskultúra (Bürgerliche Wohnkultur). História, 1992, 5–6. sz. 66.

Ragaszkodás az utópiához (Beharren auf die Utopie). Bp. 1993. 1–305.

Az azonosságkeresés évei (Jahre der Suche für eine Identität). História 1993/4. 22–24.

Rutinműtét (Routineoperation). Liget 1993 Sommer.

 

2) Vorträge

1990. August: Referat über das Projekt: Eine vergleichende Untersuchung der Geschichte von New York und Budapest in Madrid am 17. Weltkongress der Historiker

Oktober: Vortrag über Mitteleuropa in der ungarischen Geschichtsschreibung, Leiden

Oktober: Vortrag über den Begriff Mitteleuropas am Europa-Gespräch, Lissabon

November: Vortrag über 1918–19 in Ungarn, Rom

Dezember: Hungary in the Interwar Period. Rutgers University, New Jersey, USA

1991. Jänner: Vorträge über den Mitteleuropa Begriff an den Universitäten von Catania und Messina

April: Urbanisation und Assimilation in Budapest, Salzburger Universität

April: La contribuzione degli storici ungheresi alla transformazione democratica. Esistette un’ Europa Centrale nella Storia? Vorträge in Messina und Catania.

Juni: Das Jahr der Wunder und der Enttäuschungen. Kiel.

November: Warum sind die Donaukonföderationspläne nicht gelungen: Konferenz über die Geschichte der Konföderationsversuche in Wien.

1991/1992 Vorlesungen über die Revolution 1848 und über die Kulturgeschichte Mitteleuropas um die Jahrhundertwende an der Central European University, Budapest

1992. Mai: A tudomány egyetemessége és a nemzeti értékrend. (Die Universalität der Wissenschaft und die nationale Wertordnung.) Vortrag für die Generalversammlung der Ung. Akad. d. Wiss.

Juni: Assimilation and Antisemitism in Hungary. Vortrag in Paris an der Konferenz: Antisemitisme dans les pays ex-communistes.

Juli 1992-Februar 1993: wegen Krankheit keine

1993. Februar Vortragsreihe an der Central European University (5 Stunden pro Woche)

Februar: Nationalismus in Ost-Mitteleuropa. Krems.

März: Probleme der Forschung der Alltagsgeschichte. Freie Universität Veszprém: April: Budapest: Central European University: Consequences of the Dissolution of the Austro-Hungarian Monarchy

April: Gemischte Kommission der italienischen und ungarischen Historiker: Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages von Trianon. Pécs.

April: Einführungsvortrag der polnisch-ungarischen Konferenz über das Schicksal der ungarischen und polnischen Juden im 20. Jahrhundert. Budapest.

Juni: Gemischte Kommission der österreichischen und ungarischen Historiker: Die Probleme der Modernisierung in Mitteleuropa. Wien.

Vortragsreihe und Seminar an der Eötvös- Loránd-Universität Budapest (3 Stunden pro Woche)

 

István NEMESKÜRTY

 

Professor an der Hochschule für Theater- und Filmkunst

Korrespondierendes Mitglied der Südosteuropa Gesellschaft, München

Chefredakteur der Zeitschrift Látóhatár (Horizont)

Mitglied des Komitees für Theater- und Filmwissenschaft der ungarischen Akademie der Wissenschaften

Präsident des Kuratoriums der Stiftung „Európai utas” (Europäischer Reisender)

Mitglied des Kuratoriums der Stiftungen Parnassus und Sándor Pethő

Vom Ministerpräsident zum Mitglied des Theater- und Filmkomitees des Széchenyi-Preises ernannt

Cavaliere dell’ordine „Al merito della Republica Italiana” Roma für seine Verdienste in Stärkung der kulturellen Beziehungen zwischen Italien und Ungarn.

Inhaber des Preises „Silberner Löwe” des Filmfestivals in Venedig für das Schreiben der besten nationalen Filmgeschichte.

Inhaber des Béla Balázs und des Attila József Preises

 

Publikationen (Auswahl)

 

Bornemisza Péter az ember és az író. (Péter Bornemisza, der Mensch und der Schriftsteller.) Bp., 1959. 558 p.

A mozgóképtől a filmművészetig. A magyar filmesztétika története 1907–1930. (Vom Laufbild zur Filmkunst. Geschichte der Filmästhetik Ungarns 1907–1930.) Bp., 1961. 416 p.

A magyar széppróza születése. Tanulmányok. (Geburt der ungarischen schöngeistigen Prosa. Studien.) Bp., 1963. 305 p.

A meseautó utasai. A magyar filmesztétika története 1930–1948. (Reisende im Märchenauto. Geschichte der Filmästhetik Ungarns 1930–1948.) Bp., 1965. 362 p. – A magyar film története 1912–1963. (Die Geschichte des Ungarischen Films 1912–1963.) Bp., 1965. 333 p.

Ez történt Mohács után. (Das geschah im Anschluß an Mohács.) Bp., 1966. 348 p.

A filmművészet nagykorúsága. (Die Volljährigkeit der Filmkunst.) Bp. 1966.

Requiem egy hadseregért. (Requiem für ein Heer.) Bp., 1972. 306 p.

Wort und Bild. Die Geschichte des ungarischen Films. Frankfurt a.M. 1980. 358

Parázs a hamu alatt. Világostól Solferinóig. (Glut unter der Asche. Von Világos bis Solferino.) Bp., 1981. 334 p.

Önfia vágta sebét. (Vom eigenen Sohn verwundet.) Bp., 1983. 656 p.

Diák, írj magyar éneket. A magyar irodalom története 1945-ig. (Student, schreibe ungarische Gesänge. Ungarische Literaturgeschichte bis 1945. ) Bd. 1–2. Bp., 1983. 963 p.

Olvasók és olvasmányok. Tanulmányok a régi magyar irodalomról. (Leser und Lesestoffe. Studien zur alten ungarischen Literatur.) Bp., 1984. 405 p.

A képpé varázsolt idő. A magyar film története és helye az egyetemes kultúrában, párhuzamos kitekintéssel a világ filmművészetére. (Zu Bildern verzauberte Zeit. Geschichte des ungarischen Films und sein Platz in der globalen Kultur; mit einem parallelen Ausblick auf die Filmkunst der Welt.) Bp., 1984. 798 p.

Tűnődések történelemről, irodalomról. Esszék. (Nachsinnen über Geschichte und Literatur. Essays.) Bp., 1985. 443 p.

A filmművészet útjai. (Wege der Filmkunst.) Bp. 1986. 745 p.

Mi magyarok. A magyar történelem az igaz krónika rendje szerint. (Wir Ungarn. Die ungarische Geschichte laut wahren Chronikverlaufs.) Bp., 1989. 496 p.

Daliás idők. (Ritterliche Zeiten. Ungarische Kulturgeschichte 1380–1420.) Bp., 1990. 228 p.

La formazione dell’estetica del cinema nei primi decenni del novecento in Ungheria.In: Venezia, Italia e Ungheri tra decadentismo e avangarda. Bp., 1990

Magyar bibliafordítások Hunyadi János korától Pázmány Péter századáig. (Ungarische Bibelübersetzungen vom Zeitalter von János Hunyadi bis zum Jahrhundert von Péter Pázmány.) Bp., 1990. 228 p.

Mi magyarok. (Wir Ungarn. Selbstkenntnis der Ungarn.) Bp., 1990. 120 p.

István Széchenyi: Magyar Játékszínrül. (Über das ungarische Schauhaus.) Herausgegeben und einführende Studie von István Nemeskürty. Bp., 1991. 80 p.

A bibliai örökség. A magyar küldetéstudat története. (Erbe der Bibel. Geschichte des ungarischen Prädestinationsbewußtseins. Budapest, 1991

Kényszerpályák politikusa. (Politiker von Zwangslaufbahnen) Magyar Nemzet, 31. Dez. 1991.

Mindvégig. (Elemzés Keresztury Dezsőről) (Bis ans Ende. Zum Lebenswerk von Dezső Keresztury) Irodalomtudományi Közlemények, 1992/23.

Tausende Jahre Nachbarschaft. Wiener Journal, 1992/3.

Forradalmak kora. (Zeitalter der Revolutionen) Magyar Nemzet, 27. Juni 1992.

Pallas magyar ivadéka. Nekrológ. (Ungarischer Nachfolger von Pallas. Ein Nachruf) Vasárnap, Juni 28. 1992.

Magyarország Sevillában. (Ungarn in Sevilla) Budapest, 1992. (auf Deutsch, Ungarisch, Englisch und Spanisch)

Abriß der ungarischen Kulturgeschichte (Pannon-Verlag, 1992 in ungarischer Sprache Verlag Corvina, 1993 in deutscher Sprache)

Nous, les hongrois. Budapest, 1993. 150 p.

A szellem Közép-Európája. (Das Mitteleuropa des Geistes) Über das Buch von Erhard Busek. Európai Utas 1993/1.

 

Dr. Károly MANHERZ

 

Professor der Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Leiter des Institutes für Germanistik, Dekan der Philosophischen Fakultät

Präsident des Verbandes der Ungarndeutschen

 

Publikationen (Auswahl)

 

Der Sankt-Johanner Kodex – A Mosonszentjánosi Kódex. Eine Facsimile-Ausgabe, Pytheas Verlag Budapest, 1991.

Ungarndeutsche Volkskultur als Vehikel der Identität der Deutschen in Ungarn. In: Suevia Pannonica. 1991/8.